Nervenheilkunde 2024; 43(05): 260-269
DOI: 10.1055/a-2283-0221
Schwerpunkt

Fallbeispiele zur Therapie der rezidivierenden Depression mit Psilocybin

Case reports on the therapy of recurrent depression with psilocybin
Eva Maria Schindowski
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Franz X. Vollenweider
2   Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik und Universität Zürich
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Der Artikel stellt 2 Behandlungsverläufe von Patienten mit rezidivierender Depression gegenüber, welche mit Psilocybin behandelt wurden. Weltweit wächst stetig die Anzahl Studien, die die Verwendung von Psilocybin zur Behandlung von Depressionen untersuchen und damit mehr und mehr das Interesse an dieser Therapieform. Während einige Kollegen aus dem Forschungsumfeld einen aktuellen „Hype“ um die Wirkung von Psychedelika bemerken, machen Patienten und ihre begleitenden Behandler sehr unterschiedliche Erfahrungen in der konkreten Anwendung der Substanz. Es gibt nur wenige detaillierte Beschreibungen von Langzeitverläufen, die Außenstehenden, die sonst keine Berührungspunkte mit der klinischen Anwendung im Forschungsrahmen oder in anderen legalen Settings haben, einen tieferen Einblick in diese Art der Therapie ermöglichen. Die hier genannten Fallbeispiele zeigen einerseits das enorme Potenzial von Psilocybin, das Leben depressiver Patienten positiv zu beeinflussen, andererseits sollte nicht vernachlässigt werden, dass es weiterhin Patienten gibt, die auch bei wiederholter Anwendung keinen langfristigen Nutzen erfahren.

ABSTRACT

The article compares 2 treatment outcomes of patients with recurrent depression who were treated with psilocybin. Worldwide, the number of studies investigating the use of psilocybin for the treatment of depression is steadily increasing, generating interest in this form of therapy more and more. While some colleagues in the research field have noticed a current “hype” surrounding the effects of psychedelics, patients and their accompanying therapists have very different experiences with the actual application of the substance. There are only a few detailed descriptions of long-term outcomes that provide outsiders, who otherwise have no contact with clinical application in a research or other legal setting, with a deeper insight into this type of therapy. The case reports mentioned here show, on the one hand, the potential of psilocybin to positively influence the lives of depressed patients, but on the other hand, it should not be ignored that there are still patients who do not experience long-term benefits even with repeated use.



Publication History

Article published online:
14 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Carhart-Harris R. et al Trial of psilocybin versus escitalopram for depression. New England Journal of Medicine 2021; 384 (15) 1402-1411
  • 2 Vollenweider F, Preller K. Psychedelic drugs: neurobiology and potential for treatment of psychiatric disorders. Nature Reviews Neuroscience 2020; 21 (11) 611-624
  • 3 Spangemacher M. et al Psychedelika in Psychiatrie und Psychotherapie-Trend oder Therapie? Zwischen wirksamer Selbsterfahrung und möglicher Destabilisierung. DNP 2023; 24 (06) 30-35
  • 4 von Rotz R. et al Single-dose psilocybin-assisted therapy in major depressive disorder: A placebo-controlled, double-blind, randomised clinical trial. EClinicalMedicine 2023; 56: 101809