Nervenheilkunde 2024; 43(05): 284-288
DOI: 10.1055/a-2282-4731
Schwerpunkt

Psychedelikaassistierte Psychotherapie

Risiken und HerausforderungenPsychedelic assisted psychotherapyRisks and challenges
Jörg Daumann
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Uwe Herwig
2   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, akad. Lehrkrankenhaus Universität Konstanz
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die Anwendung von Psychedelika in der Psychotherapie wirft erhebliche ethische, soziale und klinische Fragen auf.

Gesundheitliche Risiken, Spezifika des Informed Consent, medialer Einfluss, die Rolle der Therapeuten, Sicherheitsaspekte und der rechtliche Status sind exemplarische Schlüsselbereiche.

Auch in der wissenschaftlichen Evaluation der psychedelikaaugmentierten Psychotherapie sind zahlreiche methodische Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem geeignete Kontrollbedingungen, Placebospezifika und Verblindungsprozeduren, um belastbare Erkenntnisse zu generieren. Erwartungsverzerrungen müssen minimiert und/oder inferenzstatistisch herausgerechnet werden.

Kontinuierliche Forschung, Ausbildung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen sind notwendig, um die komplexen klinischen, ethischen und methodischen Dimensionen der psychedelischen Forschung und Therapie effektiv zu bewältigen.

ABSTRACT

Using psychedelics in therapy raises important ethical, social, and clinical issues. Health risks, specifics of informed consent, media influence, the role of therapists, safety aspects and legal status are exemplary key areas.

The scientific evaluation of psychedelic-augmented psychotherapy faces the same methodological obstacles as in the clinical domain: suitable control conditions, placebo specifics, and blinding procedures are needed to ensure that reliable conclusions are reached. Expectation distortions must be minimized and/or statistically be controlled for.

To effectively address these complex clinical, ethical, and methodological dimensions of psychedelic research and therapy, continuous research, training, and collaboration among diverse stakeholders is necessary.



Publication History

Article published online:
14 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany