intensiv 2024; 32(03): 150-158
DOI: 10.1055/a-2265-9458
CNE Schwerpunkt
Ressourcenverteilung

Was ist gerecht? Verteilung begrenzter Ressourcen in der Intensivversorgung

Heiner Friesacher

Was ist eine gute und gerechte Versorgung von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation? Diese auf den ersten Blick vielleicht einfache Frage ist bei genauerer Betrachtung ein komplexes Bündel von gesellschaftlichen, sozialen, philosophischen, juristischen, ökonomischen, pflegefachlichen und medizinischen Problemlagen und Herausforderungen. Umstritten ist ja schon die Ausgangsprämisse einer Kostenexplosion im Gesundheitswesen.



Publication History

Article published online:
06 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kersting W. Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral. Studienausgabe. Göttingen: Velbrück; 2005
  • 2 Marckmann G.. Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein?. GGW 2010; 10 (01) 8-15
  • 3 Adolph AD. Intensivmedizin im Spannungsfeld zwischen Über- und Unterversorgung. Eine empirische Befragung von ÄrztInnen und Pflegenden auf Intensivstationen. 2021 Im Internet: t1p.de/jbfi5; Stand: 15.02.2024
  • 4 Reiners H. Mythen der Gesundheitspolitik. 3., vollst. überarb. Aufl. Dern: Hogrefe; 2019
  • 5 Braun B, Kühn H, Reiners H.. Das Märchen von der Kostenexplosion. Frankfurt/M.: Fischer; 1998
  • 6 Maio G. Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 7 Beine KH. Tatort Krankenhaus. Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht. München: Droemer; 2021
  • 8 Friesacher H. Vernachlässigung, Misshandlung, Tötung. Eskalationsstufen der Gewalt. Die Schwester/Der Pfleger 2022; 07: 4-7
  • 9 Kühn H.. Rationierung im Gesundheitswesen. Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Paper der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1991
  • 10 Felder S.. Im Alter krank und teuer? Gesundheitsausgaben am Lebensende. GGW 2008; 08 (04) 23-30
  • 11 Thöns M, Sitte T.. Übertherapie am Lebensende. intensiv 2019; 27 (04) 208-14
  • 12 Albisser-Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S. Klinische Ethik – METAP: Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
  • 13 Palda V, Bowman K, McLean R. et al „Futile“ Care: Do we provide it? Why? A semistructured, Canada-wide survey of intensive care unit doctors and nurses. J Crit Care 2005; 20 (03) 207-13
  • 14 Wehkamp KH, Naegler H.. Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Dtsch Ärztebl 2017; 114 (47) 797-804
  • 15 Sektion Ethik der DIVI und Sektion Ethik der DGIIN (Hrsg.).. Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 281-94 Im Internet: t1p.de/2vogq; Stand: 15.02.2024
  • 16 Schneidermann LJ, Gilmer T, Teetzel HD. et al Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: A randomized controlled trial. JAMA 2003; 290 (09) 1166-72
  • 17 Holzleithner E. Gerechtigkeit. Wien: Facultas; 2009
  • 18 Greiner AD.. Gerechtigkeit in der Pflege. Begründung von Gerechtigkeitskriterien (nicht nur) für die Intensivpflege. intensiv 2010; 18 (03) 116-22
  • 19 Honneth A. Philosophie als Sozialforschung. Die Gerechtigkeitstheorie von David Miller. In: Miller D. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt/New York: Campus; 2008: S. 7-25
  • 20 Forst R.. Zwei Bilder der Gerechtigkeit. In: Forst R, Hartmann M, Jaeggi R, Saar M. Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2009: S. 205-228
  • 21 Honneth A.. Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Fraser N, Honneth A. Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2003: S. 129-224
  • 22 Honneth A.. Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2007
  • 23 Honneth A. Die Armut unserer Freiheit. Aufsätze 2012–2019. Berlin: Suhrkamp; 2020
  • 24 Honneth A.. Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2000
  • 25 Margalit A.. Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer; 2023. (Originalausgabe 1996)
  • 26 Borchers D, Tolle P. Verteilungsgerechtigkeit in der Intensivmedizin – Fragen, Antworten und mögliche Perspektiven aus philosophischer Sicht. In: Meyer G, Friesacher H, Lange R (Hrsg.). Handbuch der Intensivpflege. 24. Ergänzungslieferung. Landsberg/Lech: Ecomed. 2009 II – 2.5 S. 1-22
  • 27 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR): Jahresgutachten 1991. Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Baden-Baden; 1991
  • 28 Feuerstein G. Symbolische Gerechtigkeit. Zur verfahrenstechnischen Ausblendung von Wertkonflikten in der Mikroallokation medizinischer Behandlungsressourcen. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg.). Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Ullstein Medica 1998: S. 193-210
  • 29 Yamamoto K, Hayama J, Nakayama K. et al Intervention and efficacy of advance care planning for patients in intensive care units and their families: A scoping review protocol. Nursing Open 2021; 08 (02) 997-1001
  • 30 Callahan D. Grenzen setzen. Eine Antwort auf meine Kritiker. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hrsg.). Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer; 2003: S. 199-211
  • 31 Daniels N. Die kluge Lebensplanung als Modell der Gerechtigkeit zwischen den Generationen. In: Marckmann G, Liening P, Wiesing U (Hrsg.). Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer; 2003: S. 212-234
  • 32 Schallenberg P. Moraltheologische Überlegungen für die Notfall- und Intensivmedizin. Im Internet: t1p.de/lvqvg; Stand: 15.02.2024
  • 33 Güntert BJ. Zwischen Rationalisierung und Rationierung. Ökonomische oder politische Strategien zur rationalen Allokation von Gesundheitsgütern. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg.). Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: S. 157-191
  • 34 Kuhlmann E. Zwischen zwei Mahlsteinen. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg.). Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: S. 11-80
  • 35 Infanger P. Die Verteilung des Gutes Pflege in Knappheitssituationen. Kritische Reflexion des Konzepts zur Prioritätensetzung in der Pflege des Zentrums für Entwicklung und Forschung in der Pflege, Zürich. Diplomarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs 2001–2003 Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE) 2008
  • 36 Kohler S, Schubert M, Koppitz A. Prioritätensetzen von Intensivpflegenden. Pflegewissenschaft 2017; 19: 172-9
  • 37 Begerow A, Michaelis U, Gaidys U.. Wahrnehmungen von Pflegenden im Bereich der Intensivpflege während der Covid-19-Pandemie – ein qualitativer Survey. Pflege Sonderausgabe 2020; 33: 229-36
  • 38 Wohlmannstetter M.. Überpflege – gibt es das auch? Med Klin Intensivmed Notfmed 2019. 114. Im Internet: t1p.de/pkclk; Stand: 15.02.2024
  • 39 Duttge G.. Quo vadis, moderne Intensivmedizin? Unzeitgemäße Betrachtungen zu ihren Risiken und Nebenwirkungen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2016; 111: 235-40