CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(05): 339-345
DOI: 10.1055/a-2206-1738
Originalarbeit

Steuerung von Patient*innen aus Notaufnahmen in die vertragsärztliche Versorgung: Eine Machbarkeitsstudie

Redirection of patients from the emergency department to ambulatory care: a feasibility study
Lea Koech
1   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Germany
,
Sarah Ströhl
2   Forschung, GWS – Gesundheit, Wissenschaft, Strategie GmbH, Bayreuth, Germany
3   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Michael Lauerer
2   Forschung, GWS – Gesundheit, Wissenschaft, Strategie GmbH, Bayreuth, Germany
3   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Sarah Oslislo
1   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Germany
,
Michael Bayeff-Filloff
4   Notaufnahme, RoMed Klinikum Rosenheim, Rosenheim, Germany
5   Ärztlicher Landesbeauftragter Rettungsdienst, Bayerisches Staatsministerium des Innern für Bau und Verkehr, München, Germany
,
Reno Thoß
6   Notdienste, Vermittlungs- und Beratungszentrale, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München, Germany
,
Eckhardt Nagel
3   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany
,
Sebastian Carnarius
1   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Germany
,
Dominik Stillfried
1   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Fördermittel Zentralinsitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Zusammenfassung

Hintergrund § 120 Abs. 3b SGB V beauftragt den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Vorgaben zur Ersteinschätzung von Patient*innen, die selbständig eine Notaufnahme aufsuchen sowie zur Weiterleitung vertragsärztlich behandelbarer Patient*innen in die ambulante Versorgung zu definieren. Ein entsprechendes Steuerungskonzept wurde am RoMed Klinikum Rosenheim in einer Machbarkeitsstudie geprüft.

Material und Methoden Im Studienzeitraum schätzten Fachkräfte des Klinikums selbsteinweisende Patient*innen mit dem Manchester Triage System (MTS) ein. Patient*innen der Kategorien Grün und Blau, die keine Ressourcen der Zentralen Notaufnahme (ZNA) benötigten, wurden zudem durch Fachkräfte der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns mittels Strukturierter medizinischer Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) eingeschätzt. Bei einer vertragsärztlichen Empfehlung erfolgte eine Weiterleitung in die Bereitschaftspraxis oder nach hausärztlicher Videokonsultation in Arztpraxen. Für die Evaluation wurde die Steuerung quantitativ nachvollzogen und semistrukturierte qualitative Interviews mit beteiligten Berufsgruppen durchgeführt und ausgewertet.

Ergebnisse1091 Selbsteinweisende wurden eingeschlossen. Eine direkte Steuerung in die ZNA erfolgte in 525 Fällen, 13 Patient*innen lehnten eine Teilnahme ab. Auf Grundlage des SmED-Ergebnisses wurden 24 weitere Patient*innen in die ZNA, 514 in die Bereitschaftspraxis, 23 zur Videokonsultation gesteuert und fünf verließen die ZNA. Nach der Videokonsultation wurden acht Patient*innen in eine Arztpraxis vermittelt, zehn abschließend beraten und fünf zurück an die ZNA verwiesen, eine Person lehnte die Arztpraxis ab. Rückläufer*innen aus Praxen in die ZNA wurden nicht festgestellt. Das Steuerungskonzept wurde in den Interviews (n=18) grundsätzlich positiv bewertet. Insbesondere technisches Verbesserungspotenzial wurde identifiziert.

Schlussfolgerung Insgesamt sprechen die Ergebnisse für die Umsetzbarkeit des Steuerungskonzepts sowie eine hohe Akzeptanz. Vor der Weiterleitung in eine Praxis erscheint SmED hilfreich, zur Überleitung in die Bereitschaftspraxis nach MTS hingegen verzichtbar. Die Steuerung von Patient*innen in Arztpraxen kann die ZNA zu den Schließzeiten der Bereitschaftspraxis entlasten. Neben der Vermittlung von Akutterminen bieten Videokonsultationen ein zusätzliches Potenzial zum Behandlungsabschluss. In einer Folgestudie sollte das Steuerungskonzept geringfügig angepasst und die Angemessenheit der Weiterleitung evaluiert werden.

Abstract

Background § 120 para. 3b SGB V mandates the Federal Joint Committee to define guidelines for the initial assessment of self-referred walk-in patients as well as for the redirection of patients who can be treated by office-based physicians. A corresponding streaming and redirection process was tested in a feasibility study at the RoMed Clinic Rosenheim.

Materials and Methods For the duration of the study, triage nurses of the emergency department (ED) first assessed self-referred walk-in patients with the Manchester Triage System (MTS). Patients in categories green and blue who did not obviously need the ED’s resources were additionally assessed by health professionals of the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Bavaria using the software Structured Initial Medical Assessment in Germany (SmED). Patients with a recommendation for non-hospital medical treatment were streamed to the out-of-hours practice on campus or were redirected to a physician office after video consultation with an office-based physician. Patient pathways were documented and a qualitative survey using semistructured guided interviews of all stakeholder groups was carried out.

Results 1,091 self-referred walk-in patients were included. Direct streaming to the ED occurred in 525 cases,13 refused to participate. Based on SmED, 24 additional patients were referred to the ED, 514 patients were streamed to the out-of-hours practice, 23 received a video consultation and five left the ED. After video consultation, eight patients were redirected to a physician’s office, 10 were discharged, and five referred to the ED of which one did not want an office-based physician. No returnees from practices to the ED were identified. Generally, the redirection process was evaluated positively in the interviews (n=18). In particular, potential for technical improvement was identified.

Conclusion Overall, the results indicate the feasibility of the redirection process and high acceptance levels. Using SmED in addition to MTS appeared useful before redirection but not necessary for streaming on campus. Redirection to physician offices can help reduce strain on the ED when the out-of-hours practice is not operating. In addition to arranging acute care appointments, video consultations offer an additional potential to treat patients. In a follow-up study, a broader range of patients should be included and appropriateness of redirection decisions should be evaluated.



Publication History

Article published online:
14 February 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany