Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228(02): 151-155
DOI: 10.1055/a-2183-8841
Originalarbeit

Rechtskonformität der ärztlichen Aufklärung bei relativ indizierter sekundärer Sectio an geburtshilflichen Kliniken in Deutschland – Teil I: Status quo-Erhebung

Legal Compliance of Medical Information in the Case of a Relatively Indicated Secondary Caesarean Section in Obstetric Clinics in Germany – Part I: Status Quo-Survey
Alexandra Marina Jaster
1   Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
2   Institut für Medizinrecht, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
,
Peter Wolfgang Gaidzik
2   Institut für Medizinrecht, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
,
Sven Schiermeier
1   Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Zur Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Patientin erwartet die höchstrichterliche Rechtsprechung im Falle der relativen Indikation zur sekundären Sectio eine vorgezogene Aufklärung über diese echte Behandlungsalternative sowie die Möglichkeit der Wahlentscheidung für den Geburtsmodus seitens der Patientin. Das Ziel dieser deutschlandweiten Studie war die Erhebung des Status quo zur Rechtskonformität der diesbezüglichen Aufklärungspraxis an allen deutschen geburtshilflichen Kliniken sowie ein darauf aufbauender Vergleich anhand des Klinikformats.

Methodik Alle geburtshilflichen Kliniken in Deutschland wurden im Rahmen einer anonymen Online-Studie mit einem auf der Basis des BGH-Urteils vom 28.08.2018 (AZ: VI ZR 509/17) entwickelten Fragebogen per E-Mail angeschrieben. Drei Fragen mussten zur Bejahung der Rechtskonformität kumulativ mit „ja“ beantwortet werden. Die antwortenden Kliniken wurden anhand ihres Formates (Status als Universitätsklinikum / Andere Kliniken geschichtet nach Anzahl der Geburten pro Jahr) in sechs Gruppen eingeteilt.

Ergebnisse 93 Fragebögen konnten ausgewertet werden. 14 Kliniken (15,05%) erfüllen die Anforderungen. Kliniken mit einer jährlichen Geburtenzahl von 1.000–1.499 schneiden im Vergleich noch am besten ab.

Schlussfolgerung Es besteht der dringende Bedarf nach einem sicheren rechtskonformen Aufklärungskonzept für die alltägliche Geburtspraxis an deutschen Kliniken.

Abstract

Introduction In order to guarantee the patient's right to self-determination, in the case of a relative indication for a secondary caesarean section the Supreme Court expects early information about this real treatment alternative and the patient’s option to choose the delivery method. The aim of this study throughout Germany was to survey the status quo of legal compliance of the practice of providing information at all German obstetric clinics and a further comparison based on the clinic format.

Methods All obstetric clinics in Germany were emailed within the context of an anonymous online study using a questionnaire developed on the basis of the BGH judgment of August 28, 2018 (AZ: VI ZR 509/17). Three questions had to be answered cumulatively with "yes" to affirm legal compliance. The responding clinics were divided into six groups based on their format (status as university hospital / other hospitals stratified by number of births per year).

Results 93 questionnaires were analyzed. 14 clinics (15.05%) met the requirements. Clinics with an annual number of births of 1,000–1,499 perform best in comparison.

Conclusion There is an urgent need for a secure, legally compliant information concept for everyday birth practice in German clinics.



Publication History

Received: 14 April 2023

Accepted: 22 September 2023

Article published online:
18 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20.02.2013 – BGBl. I 2013, Nr. 9 25.02.2013, S. 277, in Kraft getreten am 26.02.2013
  • 2 Zum Begriff der relativen Indikation: . Richter I. Indikation und nicht-indizierte Eingriffe als Gegenstand des Medizinrechts – Zur Systematisierung der rechtlichen Behandlung nicht-indizierter medizinischer Maßnahmen auf der Grundlage der medizinrechtlichen Bedeutung des Indikationsbegriffs -. In: Sodan H, Hrsg. Schriften zum Gesundheitsrecht, Band 49. Berlin: Duncker & Humblot; 2018. S. 92. ff
  • 3 BGH, NJW-RR 2015, 591; BGH, NJW 2004, 3703; BGH, NJW 1993, 2372; BGH, NJW 1993, 1524; BGH, NJW 1989, 1538
  • 4 BGH, NJW-RR 2019, 17
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin e.V. (AGG), Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (BLFG). Fachempfehlung, März 2023 – Modelle zu Versorgungsstrukturen in der klinischen Geburtshilfe in Deutschland. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2023; 83: 642-646 DOI: 10.1055/a-2075-5374.
  • 6 Uphoff R. Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Hrsg. 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler, Sonderdruck. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011. S. 287 ff
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). S3-Leitlinie „Die Sectio caesarea“ (01.06.2020). AWMF-Registernummer 015-084. Im Internet: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-084 Stand: 08.03.2023
  • 8 Lutz U, Kolip P. Die GEK-Kaiserschnittstudie. In: GEK, Gmünder ErsatzKasse, Hrsg. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 42 St. Augustin: Asgard. 2006. S. 137.
  • 9 Graham WJ, Hundley V, McCheyne AL. et al. . An investigation of women’s involvement in the decision to deliver by caesarean section. BJOG An International Journal of Obstetrics & Gynaecology. 1999. 106. 213-220 DOI: 10.1111/j.1471-0528.1999.tb08233.x