NOTARZT 2023; 39(03): 150-163
DOI: 10.1055/a-1874-6835
CME-Fortbildung

Notfall Angioödem

Angioedema as an Emergency
Guido Mühlmeier
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie Allergologisches Zentrum, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Thomas Wunderlich
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Jens Greve
3   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Matthias Tisch
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie Allergologisches Zentrum, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Lorenz A. Lampl
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Janina Hahn
3   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations

Angioödeme sind Schwellungen der tiefen Haut-/Schleimhautschichten und stellen im akuten Schub Notfallsituationen dar. Nach Stabilisierung der Vitalfunktionen sollte möglichst rasch eine ursachenorientierte Therapie erfolgen. Angioödeme werden durch Mastzellmediatoren (z. B. Histamin) und Störungen im Bradykinin-Stoffwechsel vermittelt. Nach der Lektüre dieses Beitrags kennen Sie die pathophysiologischen Unterschiede zwischen den einzelnen Angioödemformen, deren klinische Charakteristika und die möglichen Optionen für die symptomatische und Akuttherapie.

Abstract

Angioedemas are swellings of deep skin or mucosa layers and represent emergency situations in case of attacks. After stabilization of vital functions specific therapy should be induced as soon as possible. Angioedemas are driven by mast cell mediators (e.g. histamine) and pathologies in bradykinin metabolism. Key symptoms of histamine mediated types are wheals and pruritus. These types correspond well on epinephrine, antihistamines and corticosteroids in contrast to bradykinin mediated types. These in turn may be acquired (e.g. by ACE inhibitors) or hereditary (HAE). Treatment options in these cases are mainly C1 esterase inhibitor and icatibant as a bradykinin B2 receptor antagonist.

Kernaussagen
  • Angioödeme stellen Notfallsituationen dar und bedürfen nach der Erstversorgung einer klinischen Überwachung bis zum sicheren Abklingen.

  • Man kann vorwiegend durch Mastzellmediatoren ausgelöste und durch das Gewebehormon Bradykinin vermittelte Angioödeme unterscheiden.

  • Angioödeme, die durch Mastzellmediatoren ausgelöst werden, treten oft assoziiert mit Quaddeln und Juckreiz auf und stellen die häufigste Form dar. Sie sprechen auf eine Therapie mit Adrenalin, Antihistaminika und Kortikosteroiden gut an.

  • Das ACE-Hemmer-induzierte Angioödem gehört zu den Bradykinin-vermittelten Angioödemen und ist fast ausschließlich im Kopf-Hals-Bereich lokalisiert.

  • Das eher seltene hereditäre Angioödem (HAE) ist Bradykinin-vermittelt und spricht auf die Gabe von C1-INH oder den Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonisten Icatibant an.



Publication History

Article published online:
31 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany