ZFA (Stuttgart) 2007; 83(8): 321-323
DOI: 10.1055/s-2007-984394
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geriatrisches Screening in der Hausarztpraxis: Was bringt es wirklich? Ergebnis einer 1 Jahres - Nachverfolgung

Teil 2 einer Studie aus Südtirol/ItalienGeriatric Assessment in General Practice - What Results from it? - A follow-upPart 2 of a study from South Tyrol, ItalyG. Piccoliori 1 , E. Gerolimon 1 , H.-H. Abholz 2
  • 1Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.05.2007

akzeptiert: 10.06.2007

Publication Date:
15 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Auf dem Hintergrund des Nachweises eines diagnostischen Nutzens eines Geriatrischen Screenings (STEP) in der Hausarztpraxis wird ein Jahr nach Abschluss des Screenings unangekündigt bei den teilnehmenden Ärzten nachgefragt, welche Konsequenzen und mit welchem Erfolg das Screening für ihre Patienten mit „neuen und relevanten Problemen” hatte.

Methode: Semistandardisierte Fragebogenstudie bei 45 Ärzten und zu deren 894 Screening-Patienten über 70 Jahre. Die Nachverfolgungs-untersuchung war zu keinem Zeitpunkt den Teilnehmern angekündigt, um jegliche Intervention in bezug auf deren Tun zu verhindern.

Ergebnisse: 23 Ärzte, im Vergleich zur Gesamtheit primär deutschsprachige überrepräsentiert, beteiligen sich und füllen für 490 Patienten mit 657 „Neue und relevanten Problemen” die Bögen aus. Zu 47% wurden diese Probleme therapeutisch angegangen und dies war zu 82% auch erfolgreich. Überwiegend medizinisch gut definierte, weniger psychomentale oder soziale Probleme werden angegangen. Für das Nichtangehen von Problemen wird hauptsächlich das Problem selbst oder der Patient verantwortlich gemacht.

Schlussfolgerung: Ein Geriatrisches Screening ist in der Hausarztpraxis diagnostisch erfolgreich. Es ist zudem wahrscheinlich auch therapeutisch - festgemacht an Surrogatparametern und den Aussagen der behandelnden Ärzte - erfolgreich. Untersuchungen, die verlässlichere Outcome-Parameter als wir genutzt haben, sind uns nicht bekannt.

Abstract

Background: On the background of a found diagnostic success when using Geriatric Assessment (STEP) in General Practice, a 1-year follow-up was done. General Practitioners (GP) were asked what has been resulted from finding a “new and relevant problem”.

Method: Semi-standardised questionnaire send to 45 GPs and asking about 894 screening patients above 70. The follow-up was not pre-announced to mind any intervention on what a GP is doing after finding “new and relevant problems” in his elderly patients.

Results: 23 patients answered for 490 patients with 657 “new and relevant” problems. Patients and problems were similar in comparison to the whole group. But the group of doctors taking part had more primarily German speaking doctors. 47% of the problems were approached and in 82% with success - according to the GP. More medical or technical problems were approached than psychological, mental or social problems. Reasons for not approaching were seen primarily in the problem itself and in the willingness of the patient.

Conclusion: Geriatric assessment in General practice is diagnostically successful. And is probable that it is also therapeutically successful - judged according to GPs and surrogate parameters. But we do not know about studies using more solid data.

Literatur

  • 1 Piccoliori G, Gerolimon E, Abholz H-H. Geriatric Assessment in der Hausarztpraxis - eine Studie der Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin.  Z Allg Med. 2005;  81 491-498
  • 2 Junius U, Fischer G. Geriatrisches Assessment für die hausärztliche Praxis.  Zeitschr Gerontol Geriat. 2002;  35 210-223

Korrespondenzadresse

G. Piccoliori

c/o SakAM

EURAC-Bozen

Drususstr 1

39100 Bozen/Italien

Email: drgiupic@tin.it

    >