Aktuelle Neurologie 2007; 34(7): 404-408
DOI: 10.1055/s-2007-971017
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Molekulargenetische Diagnostik neurologischer Erkrankungen: sinnvoll und bezahlbar?

Molecular Genetic Diagnostics of Neurological Diseases: Meaningful and Affordable?G.  Kuhlenbäumer1 , 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2007 (online)

Zusammenfassung

In der Neurologie sind monogene Krankheiten nicht nur besonders zahlreich, sondern auch besonders häufig. Monogene Krankheiten können meist nur durch molekulargenetische Diagnostik zuverlässig diagnostiziert werden. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage nach dem Sinn und der Bezahlbarkeit molekulargenetischer Diagnostik neurologischer Krankheiten. Die seit ungefähr 20 Jahren angewendete Strategie des positionellen Klonierens hat bis heute zur Identifizierung der ursächlichen genetischen Defekte der Mehrzahl aller monogenen neurologischen Krankheiten geführt, sodass für die meisten dieser Krankheiten heutzutage eine molekulargenetische Diagnostik zur Verfügung steht. In der molekulargenetischen Diagnostik sollte man strikt zwischen der Untersuchung symptomatischer Patienten und der prädikitiven Untersuchung asymptomatischer potenzieller Träger einer krankheitsverursachenden Mutation unterscheiden. Die Maßstäbe zur Anwendung molekulargenetischen Untersuchung symptomatischer Patienten unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen anderer Untersuchungsverfahren, da hier die molekulargenetische Untersuchung zur Sicherung einer Verdachtsdiagnose bei einem bereits Erkrankten dient. Prädiktive genetische Diagnostik sollte dagegen nur nach spezieller Beratung und sorgfältiger Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile für den individuellen Patienten erfolgen. Genetische Diagnostik ist teuer und sollte deswegen wohlüberlegt, selektiv und abgestuft erfolgen. Hierzu ist neben einer detaillierten Erhebung der Familienanamnese eine genaue Kenntnis der Klinik und oft der Einsatz weiterer apparativer Diagnostik zur Einengung der möglichen Differenzialdiagnosen erforderlich. Oft ist auch die Vorstellung des Patienten in Sprechstunden spezialisierter Zentren hilfreich, da in diesen Sprechstunden häufiger Patienten mit entsprechenden genetisch bedingten Krankheiten gesehen werden und man bereits über Erfahrung mit den zur Verfügung stehenden molekulargenetischen Untersuchungsverfahren verfügt.

Abstract

Monogenic diseases are not only very numerous but are also highly prevalent among neurological patients. The reliable diagnosis of monogenic diseases requires molecular genetic investigations. This article tries to answer the question if and when molecular genetic investigations make sense and are cost effective. The strategy of positional cloning has led to the identification of the genetic causes of most classic monogenic neurological disorders during the last two decades. Therefore molecular genetic tests are now available for the majority of monogenic neurological disorders. One should strictly distinguish between the molecular genetic investigation of symptomatic patients and predictive testing of asymptomatic potential carriers of disease-causing mutations. The criteria for the molecular genetic investigation of symptomatic patients are, in principle, not different from criteria applied for other investigations because in this situation molecular genetic investigations are only another way to prove a diagnosis already suspected on clinical grounds in a symptomatic patient. Predictive genetic diagnostics should, however, only be considered after specialised genetic counselling and careful consideration of the pros and cons for the individual patient. Molecular genetic diagnostics are expensive and should therefore be well considered and selected and be performed in a stepwise fashion. Prior to genetic testing, a detailed family history, knowledge of the clinical picture and the use of other diagnostic tools are required to narrow down the range of possible differential diagnoses. In many cases, it may be helpful to consult a specialised outpatient clinic because patients with the respective genetic diseases are commonly seen in these clinics and the consulting physicians are well acquainted with the available molecular genetic tests.

Literatur

  • 1 Skre H. Genetic and clinical aspects of Charcot-Marie-Tooth's disease.  Clin Genet. 1974;  6 98-118
  • 2 Collins F S. Positional cloning moves from perditional to traditional.  Nat Genet. 1995;  9 347-350
  • 3 Vinci P, Esposito C, Perelli S L. et al . Overwork weakness in Charcot-Marie-Tooth disease.  Arch Phys Med Rehabil. 2003;  84 825-827
  • 4 Wiese G. Zur gesetzlichen Regelung der Genomanalyse an Arbeitnehmern.  Recht der Arbeit. 1988;  4 217-225
  • 5 Kuhlenbäumer G, Young P, Stögbauer F. Molekulargenetische Diagnostik hereditärer motorischer und sensibler Polyneuropathien (HMSN).  Akt Neurol. 2004;  31 353-360
  • 6 Dietl M, Harms E, Honnefelder L. et al . Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 1297-1305

PD Dr. Dr. Gregor Kuhlenbäumer

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Albert-Schweitzer-Str. 33

48149 Münster

Email: gkuhlen@uni-muenster.de

    >