ZFA (Stuttgart) 2003; 79(6): 278-282
DOI: 10.1055/s-2003-41917
Identität des Faches

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Individualität und Salutogenese in der Allgemeinmedizin -Ein Paradigmenwechsel für Versorgung, Forschung, Lehre und Politik?

Individuality and Salutogenesis in general medicine: A paradigm shift for care, research, training and policyG. Rüter
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Das Spannungsfeld zwischen Gesichtswinkeln gesundheitspolitischer Entscheidungen, der »Makroallokation« von Ressourcen, und der individuellen Arzt-Patienten-Situation, der »Mikroallokation«, wird dargestellt. Forschungsverbünde zwischen Hausärzten und Universitäten könnten die Bedingungen individueller Gesundheitsbildung trotz vorhandener Krankheit(en) erhellen und sie damit zur Verbesserung der Versorgung und für die Lehre verfügbar machen. Neben der Behebung akuter Erkrankungen und der Wegweiserfunktion wächst dem Hausarzt zunehmend die Aufgabe zu, Patienten zu helfen, chronische Krankheiten in ihr Leben zu integrieren und damit ihre gewünschten Lebensvollzüge soweit als möglich aufrecht zu erhalten oder zurückzugewinnen (Salutogenese).

Summary

In this article, the author shows the area of tension between the visual angle of the health policy decision making, the macro-allocation of resources, and the individual doctor-patient situation of »micro-allocation«. Research networks between family doctors and universities can shed light on individual health formation in spite of existing disease(s) and thus make this available for the improvement of health care and training. Besides the elimination of acute diseases and the signpost function, the additional task of the family doctor is to help patients cope with chronic diseases and maintain or win back their desired lifestyle as far as possible (Salutogenesis).

Literatur

  • 1 Lütz M. Lebenslust S.  19; Pattloch. 2002; 
  • 2 Gadamer H-G. Über die Verborgenheit der Gesundheit.  Suhrkamp. 1993; 
  • 3 Dörner K. Der gute Arzt.  Schattauer. 2001; 
  • 4 Dörner K. In der Fortschrittsfalle.  Dtsch Arztebl. 2002;  99 2462-2466
  • 5 Levinas E. Totalität und Unendlichkeit, Versuch über die Exteriorität.  Freiburg Alber. 1993; 
  • 6 Rüter G, Brinkmann F. Der Tumorpatient in der Hausarztpraxis.  Z Allg Med. 74;  692-695
  • 7 Rothenbacher D, Rüter G, Saam S, Brenner H. Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1183-1187
  • 8 Rothenbacher D.. et al. . Younger patients with type 2 diabetes need better glycaemic control: results of a community-based study describing factors associated with a high HbA1c value.  Zur Publikation angenommen bei British Journal of General Practice. 2003; 
  • 9 Addison RB. An Antidote to Physician Burnout: The Balint Group as a Hermeneutic Clearing for the Possibility of Finding Meaning in Medicine.  Balint. 2002;  3 13-16
  • 10 Rüter G, Schmidt EG. Ein Gegenmittel gegen den Burnout bei Ärzten: Die Balint-Gruppe als hermeneutische »Oase« bei der Suche nach Bedeutung in der Medizin.  Z Allg Med. 2003;  79 19-23
  • 11 Berger R, Maoz B. Ein neuer Weg in der Medizinischen Ausbildung, ein Königsweg zwischen Realität und Traum (aus israelischer Sicht).  Balint. 2002;  3 72-77
  • 12 Konitzer M, Doering TJ, Fischer GC. Narrative based medicine: Neuorientierung qualitativer Forschung in der Allgemeinmedizin? Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven.  Z Allg Med. 2002;  78 565-570
  • 13 Siebolds M. Dem Speziellen auf der Spur, Der Hausarzt 10/00 S. 32-35 und Siebolds M.  Die Kunst der Falldeutung, Der Hausarzt 12/00. 25-28
  • 14 Rüter G. Zur Identität des akademisch orientierten Hausarztes.  Z Allg Med. 2002;  78 389-392
  • 15 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F-W. Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.  38-49
  • 16 Isfort J, Floer B, Koneczny N, Vollmar HC, Butzlaff M. »Shared Decision Making« Arzt oder Patient - wer entscheidet?;.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2021-2024
  • 17 Hömberg H. Epidauros, eine heilige Stätte in Griechenland.  Balint. 2002;  3 97-104

Dr. med. Gernot Rüter

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie

Blumenstr.11/Postfach 30, 71726 / 71724 Benningen

Email: rueter@telemed.de

Zur Person

Dr. med. Gernot Rüter

seit 1980 niedergelassener Allgemeinarzt, seit 1994 Moderator eines hausärztlichen Qualitäts- und Forschungszirkels, kontinuierliche Balintgruppenarbeit seit 22 Jahren. Verheiratet mit einer Psychologischen Psychotherapeutin, zwei Kinder. Interessensschwerpunkte: Manuelle Medizin, Leib-Seele-Beziehungen, Fragen aus Medizinethik und Medizinphilosophie.

    >