ZFA (Stuttgart) 2003; 79(6): 270-277
DOI: 10.1055/s-2003-41916
Identität des Faches

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgungsqualität in der hausärztlichen Praxis -Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung in 2001/2002

Consultation quality in general practice - results of a nationwide survey in 2001/2002W. Streich, B. Braun
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Eine bundesweite schriftliche Befragung von 3000 Personen gibt Aufschluss über Patientenerfahrungen in der hausärztlichen Versorgung. Rund 80 % sind mit der ärztlichen Praxis der »sprechenden Medizin« weitgehend zufrieden. Einschränkungen zeigen sich beim aktiven Informationsverhalten des Arztes, d.h. seinen Auskünften über den Gesundheitszustand, die Therapie, die verordneten Medikamente und ihre potentiellen Nebenwirkungen. Zweifel ergeben sich auch, ob das bisherige Maß an partnerschaftlicher Entscheidungsbeteiligung die vorhandenen Möglichkeiten und Bedürfnisse der Patienten ausschöpft. Die Ablehnung ärztlicher Behandlungsvorschläge und der Arztwechsel aus eben diesem Grund sind durchaus keine Ausnahmeerscheinungen.

Summary

A nationwide survey on patient experiences in general practice (3000 persons, written questionnaire) shows some corresponding results to surveys made in the NHS in 1998 and in other EU member states. About 80 % of all respondents are satisfied with their consultation at the GPs. Some critical points have to be made: information on health status, illness and therapy is not in every case sufficient. Informed decision making is quite unusual even in case of chronical diseases. A change of GP in case of differences on therapy is not exceptional.

Literatur

  • 1 Bahrs O. Mein Hausarzt hat Zeit für mich - Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie.  G+G Wissenschaft. 2003;  1 17-23
  • 2 Böcken J, Braun B, Schnee M. Gesundheitsmonitor 2002 - Die ambulante Versorgung aus der Sicht der Bevölkerung und Ärzteschaft.  Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 2002; 
  • 3 Grol R, Wensing M, Mainz J, Ferreira P, Hernshaw H, Hjortdahl P, Olesen F, Ribacke M, Spenser T, Szécsényi J. Patients' priorities with respect to general practice care: an international comparison.  Family Practice. 1999;  4-11
  • 4 Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J. Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Deutsche Ergebnisse der europäischen Studie zur Bewertung hausärztlicher Versorgung durch Patienten (EUROPEP).  ZaeFQ. 1999;  93 437-445
  • 5 Little P, Everitt H, Williamson I, Warner G, Moore M, Gould C, Ferrier K, Payne S. Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study.  BMJ. 2001;  24 1-7
  • 6 NHS (Ed.) National surveys of NHS patients.  General practice 1998, NHS executive. 1999; 
  • 7 SVR . Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000.  Baden-Baden. 1995; 
  • 8 http://www.bertelsmann-stiftung.de/project.cfm?nId=842&aId=4476&lan=de.

Dipl.-Soz. Waldemar Streich

Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Parkallee 39, 28209 Bremen

Email: wstreich@zes.uni-bremen.de

Zur Person

Waldemar Streich

geb. 1952, Sozialwissenschaftler, langjährige Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst, seit Anfang 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen innerhalb des Projekts »Bertelsmann Gesundheitsmonitor - Versicherten- und Ärztebefragung«. Arbeitsschwerpunkte: Sozialepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Public Health.

    >