Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(4): 180-187
DOI: 10.1055/s-0030-1248503
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement auf einer Palliativstation – welchen Beitrag können qualitative Interviews mit Patienten und ihren Angehörigen leisten?

Quality Management on a Palliative Care Unit – What Can be Gained from Qualitative Interviews with Patients and their Relatives?K.  Klindtworth1 , J.  Cuno2 , N.  Schneider1 , K.-H.  Wehkamp3
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Arbeitsgruppe Versorgung im letzten Lebensabschnitt
  • 2Sozialstiftung Bamberg, Abteilung Palliativmedizin, Hospiz- und Palliativzentrum
  • 3Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Life Sciences
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Krankenhäuser, und damit auch die Palliativstationen, sind zu einem internen Qualitätsmanagement (QM) verpflichtet. Ein wichtiger Indikator ist die Patientenzufriedenheit. Sie kann auf unterschiedliche Weise erfasst werden. Häufig kommen quantitative Instrumente wie teilstandardisierte Fragebögen zum Einsatz, was mit diversen methodischen und inhaltlichen Limitationen behaftet ist. Ziel dieses Beitrages ist es, ein qualitatives Erhebungsverfahren näher zu beleuchten („embedded research”). Material und Methode Durchgeführt wurden 19 qualitative Interviews mit Patienten (n = 10) und Angehörigen (n = 9) auf einer Palliativstation in Bamberg. Die Interviews wurden handschriftlich aufgezeichnet und mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Die Durchführung der qualitativen Interviews hat sich bewährt. Als entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit von Patienten und Angehörigen mit der Versorgung auf der Palliativstation wurden zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation herausgearbeitet. Von erheblicher Bedeutung sind weiterhin eine patientenzentrierte medizinisch-pflegerische Versorgung, Selbstständigkeit sowie die Atmosphäre der Einrichtung. Die Ergebnisse sowie der methodische Zugang wurden in das QM der Palliativstation in Bamberg integriert. Diskussion Der Zugang über „embedded research” sowie der Gebrauch qualitativer Interviews sind gut geeignet, um Informationen von Patienten und Angehörigen für ein praxisorientiertes QM zu erhalten. Das Potenzial qualitativer Verfahren sollte zur Optimierung des QM in der Palliativversorgung stärker genutzt werden.

Abstract

Background Internal quality management is compulsory for health care institutions and consequently also for palliative care units. The patients’ satisfaction is an important quality indicator that can be measured using different approaches. Frequently quantitative instruments such as semi-standardised questionnaires are used, resulting in several methodical and contentual limitations. The aim of this article is to highlight a qualitative approach („embedded research”). Materials and methods Qualitative interviews with patients (n = 10) and their relatives (n = 9) on a palliative care unit in Bamberg. The interviews were documented in writing and analysed using qualitative content analysis. Results Conducting the qualitative interviews was reliable. For satisfaction of patients and their relatives with the delivery of care on the palliative care unit, interpersonal aspects and communication were highly important. Furthermore, patient-centred nursing and medical care as well as patient autonomy and the atmosphere of the palliative unit were worked out as relevant factors for satisfaction. The findings as well as the methodical approach were integrated into routinely quality management of the palliative care unit in Bamberg. Discussion The approach of „embedded research” and the use of qualitative interviews are well-suited to gather information from patients and relatives for practice-oriented quality management. To optimise quality management in a palliative care setting, the potential of qualitative instruments should be exploited more intensively.

Literatur

  • 1 Kahla-Witzsch H A. Praxiswissen Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Hilfen zur Vorbereitung und Umsetzung. Stuttgart; Kohlhammer 2005: 26
  • 2 Haeske-Seeberg H. Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Strategien – Analysen – Konzepte. Stuttgart; Kohlhammer 2008²: 41
  • 3 Nauck F, Lindena G, Radbruch L. Dokumentation und Qualitätsentwicklung in der Palliativmedizin. In: Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2007: 1300
  • 4 Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C. et al . A matter of definition key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care.  Palliat Med. 2008;  22 222-232
  • 5 Albers G, Echteld M A, de Vet H CW. et al . Evaluation of quality-of-life measures for use in palliative care: a systematic review.  Palliat Med. 2010;  24 17-37
  • 6 Mularski R A, Dy S M, Shugarman L R. et al . A Systematic Review of Measures of End-of-Life Care and its Outcome.  Health Services Research. 2007;  42 1848-1870
  • 7 Bausewein C, Fegg M, Radbruch L. et al . Validation and Clinical Application of the German Version of the Palliative Outcome Scale.  J Pain Symptom Manage. 2005;  30 51-62
  • 8 Voltz R. Stand und Perspektiven der Palliativmedizin in Deutschland aus palliativmedizinischer Sicht. In: Höfling W, Brysch E, Hrsg Recht und Ethik der Palliativmedizin. Berlin; Lit Verlag 2007: 5-9
  • 9 Grande G. Palliative Care in Hospice and Hospital: time to put the spotlight on neglected areas of research.  Palliat Med. 2009;  23 187-189
  • 10 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek; Rowohlt 2007: 247
  • 11 Keddi B, Stich J. Qualitative Sozialforschung. Erschließung von Wirklichkeit – Auswahl der Fälle – Instrumente der Erhebung. DJI Bulletin 82 PLUS 02.2008: 1-4
  • 12 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim, Basel; Beltz, Psychologie Verlags Union 20054 : 402
  • 13 Gysels M, Shipman C, Higginson I J. „I will do it if I help others:” Motivations among patients taking part in qualitative studies in Palliative Care.  Journal of Pain and Symptom Management. 2008;  35 347-355
  • 14 Schemling-Kludas C. Die Rolle des Arztes und die Kommunikation mit Sterbenden.  In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2006;  49 1113-1121
  • 15 Wegleitner K. Nachhaltigkeit in Palliative Care Entwicklungsprozessen: 338–350. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg i. Br.; Lambertus 2007³: 347
  • 16 Periyakoil V S, Gunten C F Von. Mainstreaming Palliative Care.  J Palliat Med. 2007;  10 40-42
  • 17 Müller M. Bedeutung der Kommunikation im palliativmedizinischen Team. In: Lehrbuch der Palliativmedizin, 1. Aufl. Stuttgart; Schattauer 1997: 68
  • 18 Farber S J, Egnew T R, Herman-Bertsch J L. et al . Issues in End-of-Life-Care: Patient, Caregiver, and Clinician Perceptions.  J Palliat Med. 2003;  6 19-31
  • 19 Gottschlich M. Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes. Wien; Springer 1998
  • 20 Prince-Paul M. Understanding the meaning of social well-being at the end of life.  Oncol Nurs Forum. 2008;  35 365-371
  • 21 Schumacher M, Schneider N. Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen.  Z Palliativmed. 2010;  11 123-129
  • 22 Strohbuecker B, Voltz R. Palliative Versorgung im Altenheim – Zeit und Zuwendung sind elementar.  Z Palliativmed. 2010;  11 13
  • 23 Scherrer J, Retschitzegger R. Wie erleben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Teammitgliedern auf einer Palliativstation.  Z Palliativmed. 2005;  6 77
  • 24 Müller M. „Ausbildung” für Ehrenamtliche. In: Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2007: 1319
  • 25 Kylmä J, Duggleby W, Cooper D. et al . Hope in palliative care: an integrative review.  Palliat Support Care. 2009;  7 365-377
  • 26 Woelk C J. Management of hope. Palliative Care Files.  In: Canadian Family Physician. 2008;  54 1243-1245

Katharina Klindtworth

Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: 0511/532-4063

Fax: 0511/532-5347

Email: klindtworth.katharina@mh-hannover.de

    >