Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(5): 237-240
DOI: 10.1055/s-0029-1225465
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitations- und Kurmedizin in Deutschland – Hausärzte stellen die Weichen

Rehabilitation and spa resorts curative medicine in Germany – General practitioners set the courseMartin Schencking1,2
  • 1Kneippsche Stiftungen, Sebastianeum und Kneippianeum, Bad Wörishofen(Chefarzt: Dr. med. Martin Schencking)
  • 2Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Leipzig(Leiter: Prof. Dr. med. Hagen Sandholzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2009 (online)

Das System der medizinischen Rehabilitation steht mittlerweile vor 2 grundsätzlichen Herausforderungen: Erwerbstätige müssen aufgrund des inzwischen wieder angehobenen Renteneintrittsalters länger leistungsfähig bleiben, zudem wird es in Zukunft immer mehr ältere und multimorbide Menschen in der Bundesrepublik geben. In der Regel ist bei Personen im arbeitsfähigen Alter der Gesetzliche Rentenversicherungsträger für die Beantragung, die Gewährung und die Durchführung medizinischer Rehabilitationsleistungen zuständig. Dabei unterscheidet der Rentenversicherungsträger neben der medizinischen Rehabilitation (stationär oder ambulant) noch die onkologische Rehabilitation (nach einer abgeschlossenen Therapie wegen einer Krebserkrankung), die Entwöhnungsbehandlung (bei Vorliegen einer stoffgebundenen Suchterkrankung in Form von Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit), die Anschlussrehabilitation sowie die Kinderrehabilitation. Kostenträger einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme bei berenteten Patienten ist üblicherweise die Gesetzliche Krankenversicherung. Diese ist es auch, die Kuren bezuschusst, welche ebenfalls zu den Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation zählen.

The medical rehabilitation system as practised in Germany now faces two main challenges: persons who are able to work must remain in employment for a longer period of their life because payment of their old-age pension now starts at a later age than before, whereas on the other hand there will be many more persons of old age in a multimorbid state of health. As a rule, persons of an age considered to be fit for work must be supported by the legal body of the German Federal Pension Fund as far as medical rehabilitation after completed treatment is concerned. In this regard, various categories of rehabilitation are differentiated: in-patient or out-patient medical rehabilitation, oncological rehabilitation (following a completed treatment for cancer), withdrawal (after weaning from an addiction or habit such as alcohol, drugs or medical preparations), subsequent rehabilitation, and rehabilitation of children. The cost of rehabilitation is usually met by German medicare. This national health insurance also financially assists cures in spas which are also part of preventive medical care and rehabilitation.

Literatur

  • 1 Dunkelberg S, Lachmann A, van den Bussche H, Müller K.. Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 2002;  64 369-374
  • 2 Dunkelberg S, van den Bussche H.. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 2004;  43 33-41
  • 3 Lachmann A, van den Bussche H, Dunkelberg S, Ehrhardt M.. Der Bedarf an Rehamaßnahmen aus allgemeinärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 1999;  38
  • 4 van den Bussche H, Dunkelberg S.. Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden? Eine kritische Betrachtung der Vorschläge des Sachverständigenrates.  Rehabilitation. 2003;  42 350-353
  • 5 Hibbeler B.. Medizinische Rehabilitation: Die Reform greift noch nicht.  Dtsch Ärzteblatt. 2008;  105 698
  • 6 Hibbeler B.. Rehabilitationskliniken: Auf der Suche nach dem eigenen Profil.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 1200
  • 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation Behinderter (2. Auflage). Köln: Deutscher Ärzteverlag
  • 8 Delbrück H, Haupt E.. Rehabilitationsmedizin (2. Auflage). Wien: Urban & Schwarzenberg 1996
  • 9 DRV Bund. Aktuelle Richtlinien zur medizinischen Rehabilitation.  www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15008/SharedDocs/de/Navigation/Rehabilitation__node.html__nnn=true
  • 10 DRV-Bund. Reha-Statistiken.  www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?s
  • 11 Weigl M, Ewert T, Kleinschmidt J, Stucki G.. Ambulante Medizinische Kuren in Bayerischen Heilbädern: Eine multizentrische prospektive Kohortenstudie mit 3-monatigem Follow-up.  Phys Rehab Kur Med. 2008;  18 127-135
  • 12 Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C. et al. . Auswirkungen der Kneipp-Kur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit 1-Jahres-Follow-up.  Forsch Komplementarmed. 1999;  6 206-211
  • 13 Klingelhofer HE, Latzsch A.. Wirtschaftliche Aspekte der ambulanten Rehabilitation – Methodische Ansätze und Zwischenergebnisse aus einem Projekt zur Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern.  Rehabilitation. 2002;  41 201-208
  • 14 Moock J, Kohlmann T.. Comparing preference-based quality-of-life measures: results from rehabilitation patients with musculoskeletal, cardiovascular, or psychosomatic disorders.  Qual Life Res. 2008;  17 485-495
  • 15 Schweikert B, Jacobi E, Seitz R. et al. . Effectiveness and cost-effectiveness of adding a cognitive behavioral treatment to the rehabilitation of chronic low back pain.  J Rheumatol. 2006;  33 2519-2526
  • 16 Bodendieck E, Schencking M, Frese T. et al. . Rückenschmerzen in der hausärztlichen Sprechstunde – Abwendbar gefährliche Verläufe sind selten.  Notfall & Hausarztmedizin. 2008;  34 600-602

Korrespondenz

Dr. med. Martin Schencking

Chefarzt der Kneippschen Kliniken

Kneippstraße 8

86825 Bad Wörishofen

Email: dr.schencking@barmherzige-bad-woerishofen.de

>