Familiendynamik

Wagner, Elisabeth

Emotionsbasierte ­systemische Therapie der Borderline-Störung

, 44. Jahrgang, Heft 4, pp 268-278

DOI 10.21706/fd-44-4-268

Zusammenfassung

Nach einführenden Überlegungen zur Diagnose von Borderline-Störungen wird diese in Anlehnung an Gerd Rudolf als Beeinträchtigung struktureller Kompetenzen konzeptualisiert. Unter dieser Perspektive wird deutlich, warum emotionsfokussierten Techniken eine zentrale Bedeutung zukommt. Hierbei spannt sich der Bogen von basalen Interventionen zur Förderung der emotionalen Kompetenz bis hin zu Methoden der hypnosystemischen Teilearbeit, die dazu beitragen sollen, dysfunktionale Erlebnisweisen abzuschwächen. Dargestellt wird darüber hinaus, inwiefern systemische Methoden der Gesprächsführung modifiziert werden sollten und worin der spezifische Nutzen der systemischen Haltung in der Arbeit mit dieser herausfordernden Klientel liegt.

Abstract

Emotion-Based Systemic Therapy for Borderline Disorders
After introductory thoughts on the diagnosis of borderline disorders, the author follows Gerd Rudolf in conceptualising this condition as an impairment of structural competencies. From this perspective it is immediately apparent why emotion-focused techniques are crucial in their significance. Their range is broad, extending from basal interventions improving emotional competence to methods associated with ego-state therapy designed to alleviate dysfunctional modes of experience. In addition, there is discussion of the extent to which the typical systemic intercommunication approach may need to be modified and the specific advantages of the systemic approach in working with this challenging group of clients.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Ciompi, L. (1997). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen / Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
  2. Clarkin, J. F., Yeomans, F. E., & Kernberg, O. (1999). Psychotherapy of Borderline Personality. New York: Wiley.
  3. Kilian, H. (2001). Zur Systemischen Therapie bei »Persönlichkeitsstörungen«. Familiendynamik, 26, 166 – 180.
  4. Ludewig, K. (2013). Entwicklungen Systemischer Therapie. Einblicke, Entzerrungen, Ausblicke. Heidelberg: Carl-Auer.
  5. Renneberg, B., Schmitz, B., Doering, S., Herpertz, S., Bohus, M., & Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen (2010). Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut, 55, 339 – 354.DOI 10.1007/s00278-010-0748-5.
  6. Rudolf, G. (2006). Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
  7. Sydow, K. v., & Borst, U. (Hrsg.) (2018). Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim / Basel: Beltz.
  8. Sydow, K. v. (2015). Systemische Therapie. München / Basel: Reinhardt.
  9. Wagner, E., Henz, K., & Kilian, H. (2016). Persönlichkeitsstörungen. Störungen systemisch behandeln. Heidelberg: Carl-Auer.
  10. Wagner, E., & Russinger, U. (2016). Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta.
  11. Wagner, E., & Russinger, U. (2018). Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie? Psychotherapie im Dialog, 19, 83 – 88.DOI 10.1055/s-0043-123299.
  12. Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie – ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.