• Frank Schulz-Nieswandt
  • Caroline RehnerORCID logo
  • Malte Möbius
  • Ingeborg Germann
  • Christine Freymuth
  • Anne BrunsORCID logo

Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns

Eine kritische Vermessung innovativen Wandels
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 115
  • Sprache: Deutsch




Das Werk befasst sich mit sozialpolitischen Innovationen, die Lösungsstrategien zu Fragen des gelingenden Alterns der Menschen in der sich transformierenden Gesellschaft finden wollen. Ein Schwerpunkt wird auf die Werte-orientierte Frage gelegt, wann eine Innovation tatsächlich innovativ ist, um Praktiken der diskriminierenden Demütigung (wie Ausgrenzung, Bevormundung und Kränkung) zugunsten einer Aktualgenese der personalen Würde zu überwinden. Hierzu wird ein Index der Innovativität vorgestellt und erläutert sowie mit Bezug auf daseinsthematisch relevante Aspekte exemplarisch zur Anwendung gebracht.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort: Das KDA im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation – eine Selbstverpflichtung?!
    6
    -
    7
  • Geleitwort: Die Zeitgemäßheit stetig auf den Prüfstand stellen. Soziale Innovationen und Stifterwillen
    8
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    11
  • Abbildungsverzeichnis
    12
    -
    13
  • Einleitung
    14
    -
    21
  • +
    1 Ein Instrument zur Einschätzung der Innovativität sozialer Projekte
    22
    -
    37

    • 1.1 Zielvorstellung einer Werte-basierten Einschätzung von Innovativität
      23
      -
      30
    • 1.2 Methodik der Erstellung des Index Soziale Innovation für das Altern
      31
      -
      34
    • 1.3 Aufbau des Index und Funktionsweise als Einschätzungs-Instrument
      34
      -
      37
  • +
    2 Thematischer Gang durch das Indikatorensystem
    38
    -
    72

    • +
      2.1 Erläuterungen zum Allgemeinen Teil
      40
      -
      63

      • 2.1.1 Dimension 1: Ziele
        40
        -
        52
      • 2.1.2 Dimension 2: Umsetzungspraxis
        52
        -
        63
    • +
      2.2 Erläuterungen zu den Schwerpunktthemen
      64
      -
      72

      • 2.2.1 Schwerpunkt 1: Digitalisierung
        65
        -
        66
      • 2.2.2 Schwerpunkt 2: Kunst und Kultur
        67
        -
        68
      • 2.2.3 Schwerpunkt 3: Architektur und Design
        68
        -
        72
  • 3 Systematische Auswertung des Index
    73
    -
    79
  • 4 Anforderungen an eine sozial innovative Tagespflege: Eine exemplarische Anwendung des Index
    80
    -
    87
  • +
    Anhang
    88
    -
    115

    • Anlage 1: Index Soziale Innovation für das Altern
      88
      -
      106
    • +
      Anlage 2: Porträts innovativer Beispielprojekte
      107
      -
      111

      • Deta-Med – kulturspezifische Tagespflege
        107
        -
        107
      • hoffmannsgarten – Tagespflege und Begegnungsstätte
        108
        -
        108
      • Final Studio – Menschenzentriertes Design für Krankheit und Sterben
        109
        -
        108
      • ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege
        109
        -
        109
      • Tanzprojekt Der empathische Körper
        110
        -
        110
      • Generationenprojekt KulturistenHoch2
        111
        -
        110
      • Gruppe 50plus – aktiv an der Bergstraße
        111
        -
        111
      • Sredzki 44 – Musterhaus zum Generationenwohnen
        111
        -
        111
    • Anlage 3: Liste relevanter Gesetze und Verträge
      111
      -
      115
  • Die Autoren und Autorinnen
    116
    -
    116

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln; Honorarprofessor an der Vinzenz Pallotti University Vallendar. Caroline Rehner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Malte Möbius, externer Doktorand, Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Universität zu Köln. Ingeborg Germann, wissenschaftliche Mitarbeiterin i.R. am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Christine Freymuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Dr. Anne Bruns, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität zu Köln.