• Manfred Wolfersdorf
  • Elmar EtzersdorferORCID logo

Suizid und Suizidprävention

Ein Handbuch für die medizinische und psychosoziale Praxis
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 292
  • Sprache: Deutsch




Weltweit versterben jährlich etwa 1 Mio. Menschen durch Suizid und 20-50 Mio. Suizidversuche werden durchgeführt. Psychische Erkrankungen, aber auch Krisen in ihren vielfältigen Ausgestaltungen sind eng mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden. Dieses Buch fasst die heutigen Vorstellungen zu Suizid und Suizidprävention aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht zusammen und stellt umfassend Kriseninterventions- und Präventionsansätze vor. Die 2. Auflage ist um aktuelle Themen ergänzt, wie z.B. die intensiv diskutierte Suizidbeihilfe. Zahlreiche Beispiele runden das praxisorientierte Werk ab. Ein "Buch, das für die medizinische und psychosoziale Praxis mit Sicherheit extrem hilfreich ist." (J. Karres, Soziale Psychiatrie, 3/2023, S. 59)

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort zur ersten Auflage
    10
    -
    11
  • Vorwort zur zweiten Auflage
    12
    -
    13
  • +
    1 Einführung
    14
    -
    28

    • 1.1 Anmerkungen zur Geschichte des Suizids
      16
      -
      20
    • 1.2 Suizidalität – »medizinisch-psychosoziales Paradigma«
      20
      -
      28
  • +
    2 Begriffsbestimmung und Formen von Suizidalität
    29
    -
    43

    • 2.1 Begriffsbestimmung
      29
      -
      32
    • 2.2 Klinische Benennungen von Suizidalität
      33
      -
      35
    • 2.3 Formen von Suizidalität
      35
      -
      43
  • +
    3 Zur Epidemiologie von Suizidalität
    44
    -
    69

    • 3.1 Suizid und Suizidversuch in Deutschland
      45
      -
      53
    • 3.2 Zur europäischen und internationalen Perspektive
      54
      -
      59
    • 3.3 Suizidalität und psychische Krankheit – zur Epidemiologie
      60
      -
      64
    • 3.4 Suizidalität und psychosoziale Faktoren
      65
      -
      66
    • 3.5 Suizidmethoden
      66
      -
      69
  • +
    4 Entwicklung von Suizidalität
    70
    -
    81

    • 4.1 Struktur von Suizidalität
      71
      -
      72
    • 4.2 Zeitabläufe suizidaler Handlungen
      73
      -
      74
    • 4.3 Stadien der präsuizidalen Entwicklung nach Pöldinger
      75
      -
      76
    • 4.4 Das präsuizidale Syndrom nach Ringel
      77
      -
      79
    • 4.5 Motivstruktur suizidalen Handelns
      79
      -
      81
  • +
    5 Ätiopathogenetische Modelle von Suizidalität
    82
    -
    110

    • +
      5.1 Krisen-Modell von Suizidalität
      84
      -
      100

      • 5.1.1 Zur Geschichte der Krisentheorie
        85
        -
        86
      • 5.1.2 Krise – Begriffsbestimmung
        87
        -
        88
      • 5.1.3 Lebensveränderungskrise
        89
        -
        89
      • 5.1.4 Traumatische Krise
        90
        -
        90
      • 5.1.5 Psychosoziale Krise und Suizidalität
        91
        -
        91
      • 5.1.6 Modellhafte Typen von Krisen
        92
        -
        92
      • 5.1.7 Psychosoziale Krise
        93
        -
        93
      • 5.1.8 Narzisstische Krisen
        94
        -
        95
      • 5.1.9 Existenziell vernichtende Krisen
        96
        -
        96
      • 5.1.10 Umgang mit menschlichen Krisen und Kritik des Krisenkonzepts
        96
        -
        100
    • +
      5.2 Das Krankheitsmodell von Suizidalität
      101
      -
      105

      • 5.2.1 Anmerkung zur heutigen biologischen Suizidforschung
        104
        -
        104
      • 5.2.2 Krankheitsmodell und psychische Krankheit
        104
        -
        105
    • 5.3 Einfache und integrative Krankheitsmodelle von Suizidalität
      105
      -
      110
  • +
    6 Suizidprävention und Krisenintervention
    111
    -
    144

    • 6.1 Ebenen der Suizidprävention und Krisenintervention
      114
      -
      117
    • 6.2 Einrichtungen der Suizidprävention
      118
      -
      121
    • 6.3 Grundzüge der Suizidprävention
      122
      -
      132
    • +
      6.4 Krisenintervention
      133
      -
      144

      • 6.4.1 Zur Historie
        133
        -
        133
      • 6.4.2 Krisenintervention – Notfallpsychiatrie
        134
        -
        134
      • 6.4.3 Stationäre Krisenintervention
        135
        -
        134
      • 6.4.4 Prinzipien von Krisenintervention
        135
        -
        135
      • 6.4.5 Konzepte von Krisenintervention
        136
        -
        139
      • 6.4.6 Psychotherapeutische Krisenintervention
        140
        -
        142
      • 6.4.7 Abgrenzung Krisenintervention – Psychotherapie
        142
        -
        144
  • 7 Suizidprävention – Einfluss von Waffengesetzen und der Verfügbarkeit von Suizidmitteln
    145
    -
    148
  • +
    8 Suizidprävention – Presseberichte, Medien, Suizidforen
    149
    -
    155

    • 8.1 Werther-Effekt
      149
      -
      149
    • 8.2 Heute: »Papageno-Effekt«
      150
      -
      153
    • 8.3 Schlussfolgerungen
      154
      -
      153
    • 8.4 Internet, Neue Medien, Suizidforen
      153
      -
      155
  • +
    9 Depressive Erkrankungen und Suizidprävention
    156
    -
    168

    • 9.1 Anmerkungen zur Epidemiologie
      157
      -
      158
    • 9.2 Das präsuizidale depressive Syndrom: Risikopsychopathologie und Fragen nach Suizidalität
      159
      -
      161
    • 9.3 Diagnostik und Behandlung suizidaler depressiver Patienten
      162
      -
      165
    • 9.4 Anmerkung zur Prävention von Depression und Suizidalität
      165
      -
      168
  • +
    10 Schizophrene Erkrankungen und Suizid
    169
    -
    184

    • 10.1 Einleitung
      169
      -
      172
    • 10.2 Epidemiologische Studien zu Risikofaktoren bei schizophrenen Patienten
      173
      -
      179
    • 10.3 Suizidprävention bei schizophren Kranken
      179
      -
      184
  • +
    11 Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung, und Suizidprävention
    185
    -
    197

    • 11.1 Einleitung
      185
      -
      188
    • 11.2 Zur Epidemiologie
      189
      -
      191
    • +
      11.3 Krisenintervention
      192
      -
      197

      • 11.3.1 Vorbemerkung
        192
        -
        192
      • 11.3.2 Empfehlungen für die klinische Praxis
        193
        -
        196
      • 11.3.3 Abschlussbemerkung
        196
        -
        197
  • 12 Demenzielle Erkrankungen und Suizidprävention
    198
    -
    200
  • +
    13 Bipolare affektive Erkrankung und Suizidalität
    201
    -
    209

    • 13.1 Zur Epidemiologie
      202
      -
      204
    • 13.2 Risikofaktoren und Psychodynamik
      205
      -
      206
    • 13.3 Anmerkungen zur Suizidprävention
      206
      -
      209
  • +
    14 Suizid und Suizidprävention in psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosomatischen Kliniken
    210
    -
    241

    • 14.1 Der Kliniksuizid: Suizid während stationärer psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung
      211
      -
      220
    • 14.2 Suizidprävention im psychiatrischen Krankenhaus
      221
      -
      230
    • 14.3 Suizidprävention in der psychosomatischen Klinik
      231
      -
      233
    • 14.4 Anmerkungen zur Suizidprävention im Allgemeinkrankenhaus
      234
      -
      236
    • 14.5 Juristische Aspekte beim Suizid in psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosomatischen Einrichtungen – Anmerkungen
      236
      -
      241
  • 15 Anmerkungen zur Psychopharmakotherapie bei Suizidalität
    242
    -
    246
  • +
    16 Postvention – nach einem Suizid
    247
    -
    254

    • 16.1 Suizidhinterbliebene – »survivors«
      248
      -
      250
    • 16.2 Suizid im psychiatrischen Krankenhaus: sog. Kliniksuizid
      250
      -
      254
  • 17 Suizidbeihilfe – Ärztlich Assistierter Suizid
    255
    -
    260
  • 18 Abschlussbemerkung
    261
    -
    262
  • Literatur
    263
    -
    289
  • Stichwortregister
    290
    -
    293

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Wolfersdorf, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ehemals Ärztlicher Direktor des BKH Bayreuth und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, ehemals Leiter des DGPPN-Referats Suizidologie und Sprecher der AG "Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus". Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Etzersdorfer, Psychiater und Psychoanalytiker, Chefarzt des Furtbachkrankenhauses in Stuttgart, stv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e.V. (DGS).