• Frank Schulz-Nieswandt
  • Ursula Köstler
  • Kristina Mann

Kommunale Pflegepolitik

Eine Vision
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 255
  • Sprache: Deutsch




Kommunale Pflegepolitik ist die Vision einer sozialraumorientierten kommunalen Steuerung von inklusiven Care-Landschaften in Stadt und Land. Dreh- und Angelpunkt ist normalisiertes Wohnen jenseits von institutionellen Sonderwelten. Wertebasis ist das personalistische Menschenrecht, d. h. die Würde in den Rechtsvorgaben im Völker-, Europa- und Verfassungsrecht. Vor diesem Hintergrund ist die Mutation der Pflegelandschaft als Teil der Sozialpolitik im Rahmen einer neuen Gesellschaftspolitik radikal neu zu denken.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • Das Drehbuch und Regieanweisungen zur Lektüre der Aufführung
    14
    -
    17
  • 1 Einleitung und Grundlegung
    18
    -
    44
  • +
    2 Worum es daseinsthematisch geht
    45
    -
    83

    • 2.1 Das Dasein des Menschen im Mythos
      48
      -
      66
    • 2.2 Die Endlichkeit und das Elend zuvor und dahin
      67
      -
      68
    • +
      2.3 Der soziale Tod, die Einsamkeit und das Dorf
      69
      -
      72

      • 2.3.1 Der soziale Tod
        69
        -
        68
      • 2.3.2 Einsamkeit
        69
        -
        70
      • 2.3.3 Das Dorf
        70
        -
        72
    • Exkurs 1: Soziale Wirklichkeit verstehen heißt: den Menschen (in seiner Tiefe) verstehen
      73
      -
      78
    • 2.4 Megatrends sozialen Wandels und die Idee der Sozialreform
      78
      -
      83
  • 3 Narrative Wissenschaft, Poetologie des Lebens und die Gestaltwahrheit schöner Rechtswelten
    84
    -
    92
  • +
    4 Anders denken: Was sich – radikal – ändern muss
    93
    -
    185

    • +
      4.1 Pflegereform anders – radikal – denken
      97
      -
      78

      • 4.1.1 Grundsätzliche Vorfragen
        14
        -
        17
      • 4.1.2 Der einbettende Boden des Rechts
        18
        -
        68
      • 4.1.3 Die mittlere Welt: die Mesoebene
        69
        -
        68
      • Exkurs 2: Corona und die Rationierung
        69
        -
        13
      • 4.1.4 Systemfinanzierung: exogene oder endogene Variable der Reformidee?
        14
        -
        17
      • 4.1.5 Fundamentalkonstitutive Frage der Reformdebatte: Was verstehen wir unter Subsidiarität?
        18
        -
        68
      • 4.1.6 Vom Menschenbild zum »Geist der Gesetze«
        69
        -
        68
      • 4.1.7 Fazit: Dimensionen als Eckpunkte einer echten Sozialreform
        69
        -
        68
      • 4.1.8 Validierender Ausblick auf die Schweiz
        69
        -
        70
      • 4.1.9 Die moralökonomische Verfasstheit Deutschlands 2040?
        71
        -
        72
      • 4.1.10 Träumen und Politik
        72
        -
        78
    • Exkurs 3: Konsequenzen aus dem GALINDA-Projekt
      79
      -
      83
    • 4.2 Medizinische Primärversorgung anders denken
      84
      -
      92
    • 4.3 Sozialwirtschaft anders denken
      93
      -
      96
    • +
      4.4 Dörfer neu denken: Kümmern in lokalen Sorgegemeinschaften
      97
      -
      157

      • 4.4.1 Vorklärungen
        150
        -
        152
      • 4.4.2 Caring Communities (in der Pflege) im Rollenspiel zwischen Sozialversicherungen, Kommune und Land
        153
        -
        152
      • 4.4.3 Marktordnungsrechtliche Grundsatzfragen
        153
        -
        152
      • 4.4.4 Zum Grundrecht auf Daseinsvorsorge und Sozialraumbildung
        153
        -
        153
      • 4.4.5 Es geht (theoretisch wie praktisch) doch … dem Grunde nach
        154
        -
        154
      • 4.4.6 Wiederum ein anderer Zugang: Die rechtlich zwingende Idee der inklusiven Gemeindeordnung
        155
        -
        154
      • 4.4.7 Sozialraumorientierung im Wohnen im Alter
        155
        -
        155
      • 4.4.8 Gemeinde als Genossenschaft
        156
        -
        155
      • 4.4.9 Freiheit, Ordnung, Einbettung
        156
        -
        156
      • 4.4.10 »Modellitis« oder Regelversorgung
        157
        -
        156
      • 4.4.11 Sozialraumorientierung auch im Sektor der Krankenversorgungsindustrie des SGBV
        157
        -
        157
      • 4.4.12 Schluss
        157
        -
        157
    • 4.5 Digitalisierung als Heilversprechen? Kritisch denken
      158
      -
      159
    • 4.6 Lebst Du schon, oder wohnst Du nur? Lebensqualität im Pflegeheim anders denken
      160
      -
      159
    • Exkurs 4: Was wir aus der Coronapandemie lernen können. Gegen strukturkonservative Kapazitätspolitik der Coronakrise
      160
      -
      166
    • +
      4.7 Wohnen anders denken
      167
      -
      168

      • 4.7.1 Vorbemerkung zum Menschenbild
        167
        -
        167
      • 4.7.2 Normativ-rechtliche Grundlagen
        168
        -
        167
      • 4.7.3 Notwendigkeit einer Politik der Vielfalt der Wohnformen
        168
        -
        168
      • 4.7.4 Gemeinde als Genossenschaft
        168
        -
        168
    • 4.8 Die Missbrauchsaufsicht des Gewährleistungsstaates anders denken
      169
      -
      170
    • +
      4.9 Die Kommune als Rechts- und Hilfegenossenschaft denken
      171
      -
      178

      • 4.9.1 Sorge für die Personalität durch Mutualismus in alternden Gesellschaften
        171
        -
        171
      • 4.9.2 Sozialer Wandel und die anthropologischen Normen der Rechtsregime
        172
        -
        172
      • 4.9.3 Des Pudels Kern
        173
        -
        173
      • 4.9.4 Genossenschaftsartige Gestaltungsperspektiven
        174
        -
        174
      • 4.9.5 Rechtsstaatlichkeit und die Form des Genossenschaftlichen
        175
        -
        175
      • 4.9.6 Ambivalenzen der Politik des sozialen Engagements
        176
        -
        176
      • 4.9.7 Philosophie der Zivilgesellschaft zwischen Empörung und Handeln
        177
        -
        177
      • 4.9.8 Metaphysik des genossenschaftlichen Formprinzips
        177
        -
        178
    • 4.10 Politik anders denken
      178
      -
      185
  • +
    5 Anders verstehen: Bausteine eines neuen Verständnisses von Gesellschaftsgestaltung
    186
    -
    204

    • 5.1 Das Wesen des Rechts angemessen verstehen
      186
      -
      189
    • 5.2 Phänomenologie der Kulturkämpfe verstehen
      190
      -
      190
    • Exkurs 5: Der Modernitätsekel der »konservativen Revolution«
      191
      -
      192
    • 5.3 Sozialpolitik verstehen
      193
      -
      194
    • 5.4 Liebe (der Gabe) verstehen
      195
      -
      196
    • 5.5 Das Werk von Martha Nussbaum verstehen
      197
      -
      197
    • Exkurs 6: »Die Leute«
      198
      -
      198
    • 5.6 Das Werk von Avishai Margalit verstehen
      199
      -
      199
    • 5.7 Die Verantwortung der Intellektuellen verstehen
      200
      -
      200
    • Exkurs 7: Gaston Bachelard lesen
      200
      -
      204
  • +
    6 Der Entscheidungsbedarf
    205
    -
    208

    • 6.1 Ein(e) Historiker(in) blickt 2040 zurück
      205
      -
      205
    • 6.2 Gemeinwirtschaft oder Barbarei?
      205
      -
      208
  • Nachwort
    209
    -
    211
  • Literatur und Anmerkungen
    212
    -
    256

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, erster Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Honorarprofessor an der PTHV Vallendar; Dr. Ursula Köstler, ehem. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie; Dr. Kristina Mann, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie.