• Elisabeth Höwler

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Erleben und Strategien Pflegender
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Seiten: 180
  • Sprache: Deutsch




Dieses Buch befasst sich mit dem Phänomen des "Herausfordernden Verhaltens" bei Menschen mit demenziellen Veränderungen auf interaktiver Ebene. Pflegeexperten aus verschiedenen Pflegeinstitutionen schildern ihr Erleben sowie ihre individuellen Strategien zum Umgang mit dem Phänomen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein adäquater Umgang mit herausforderndem Verhalten vorwiegend mit fachspezifisch gebildeten Pflegenden zu leisten ist. Aus der Relation des Erlebens Pflegender und ihrem strategischen Handeln wurde ein Modell des interaktiven Handelns generiert, das sowohl forschungsleitend sein als auch einer zielgerichteten Reflexion der Pflegepraxis dienen kann.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Einleitung
    10
    -
    13
  • +
    1 Herausforderndes Verhalten – ein Gegenstand der Forschung
    14
    -
    33

    • 1.1 Forschungsstand
      14
      -
      17
    • 1.2 Begriffsklärung und Klassifizierung
      18
      -
      20
    • +
      1.3 Entstehungszusammenhänge und Erklärungsansätze
      21
      -
      33

      • 1.3.1 Die interaktive Ebene
        23
        -
        30
      • 1.3.2 Attributionen der Pflegenden
        30
        -
        33
  • +
    2 Anteilnahme der Pflegenden in der Interaktion – der dialektische Zugang von Kitwood
    34
    -
    46

    • 2.1 Lebensweltkonzepte der Pflegenden
      34
      -
      37
    • 2.2 Personzentrierte Haltung
      38
      -
      41
    • 2.3 Die Pflegende im Beziehungsprozess
      42
      -
      42
    • 2.4 Empathie
      43
      -
      43
    • 2.5 Projektive und empathische Identifikation
      43
      -
      46
  • +
    3 Praxisberichte
    47
    -
    112

    • +
      3.1 Erleben der Pflegenden
      47
      -
      66

      • 3.1.1 Hilflosigkeit
        48
        -
        49
      • 3.1.2 Überforderung
        50
        -
        51
      • 3.1.3 Ärger
        52
        -
        56
      • 3.1.4 Unzufriedenheit
        57
        -
        57
      • 3.1.5 Bedrohung
        58
        -
        59
      • 3.1.6 Neutralität
        60
        -
        61
      • 3.1.7 Bedürfniskonflikt
        61
        -
        66
    • +
      3.2 Beeinflussungsfaktoren auf das emotionale Erleben
      67
      -
      79

      • 3.2.1 Internale Faktoren
        67
        -
        68
      • 3.2.2 Institutionelle Faktoren
        69
        -
        77
      • 3.2.3 Abschließende Betrachtung
        77
        -
        79
    • 3.3 Strategien der Pflegenden
      80
      -
      80
    • +
      3.3.1 Emotionsfokussierte Strategien
      81
      -
      94

      • 3.3.1.1 Time-out
        82
        -
        83
      • 3.3.1.2 Personenwechsel
        84
        -
        84
      • 3.3.1.3 Austausch im Team
        85
        -
        86
      • 3.3.1.4 Ablenkung
        87
        -
        87
      • 3.3.1.5 Beschützende Machtmethoden
        87
        -
        94
    • +
      3.3.2 Problemfokussierte Strategien
      95
      -
      109

      • 3.3.2.1 Personzentrierte Interaktionen
        96
        -
        102
      • 3.3.2.2 Therapeutische Pflegebeziehung
        103
        -
        103
      • 3.3.2.3 Bedürfnisanalyse des Patienten
        103
        -
        109
    • 3.3.3 Schlussfolgerungen
      109
      -
      112
  • 4 Relation zwischen Erleben und Strategien
    113
    -
    114
  • +
    5 Schlussfolgerungen aus den Praxisberichten
    115
    -
    124

    • 5.1 Bezug auf die Forschungsfragen
      115
      -
      120
    • 5.2 Definitorische Aussage zum herausfordernden Verhalten
      121
      -
      121
    • 5.3 Konsequenzen für die Bildungsarbeit
      122
      -
      123
    • 5.4 Folgen des Phänomens
      123
      -
      124
  • Danksagung
    125
    -
    125
  • +
    Anhang
    126
    -
    144

    • +
      1 Methodisches Vorgehen
      127
      -
      134

      • 1.1 Kennzeichen qualitativer Forschung
        127
        -
        127
      • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
        128
        -
        128
      • 1.3 Datengewinnung
        129
        -
        128
      • 1.4 Teilelemente des problemzentrierten Interviews
        129
        -
        130
      • 1.5 Zugang zu den Untersuchungsteilnehmern
        131
        -
        130
      • 1.6 Stichprobenbeschreibung
        131
        -
        131
      • 1.7 Ethische Aspekte der Untersuchung
        132
        -
        132
      • 1.8 Gütekriterien qualitativer Methoden
        133
        -
        133
      • 1.9 Grenzen der Studie
        133
        -
        134
    • +
      2 Auswertungsprozess
      135
      -
      141

      • 2.1 Auswertung der Fragebögen
        135
        -
        136
      • +
        2.2 Auswertung der problemzentrierten Interviews
        137
        -
        141

        • 2.2.1 Der hermeneutische Ansatz der qualitativen Methodik
          137
          -
          137
        • 2.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse
          137
          -
          141
    • 3 Erweiterung und Spezifizierung theoretischer Ansätze
      142
      -
      142
    • 4 Offene Forschungsprobleme
      142
      -
      144
  • Fragebogen zum herausfordernden Verhalten bei Personen mit demenziellen Veränderungen in der stationären Pflege
    145
    -
    145
  • Leitfaden für das problemzentrierte Interview
    146
    -
    146
  • Interview Nr. 1
    147
    -
    152
  • Glossar
    153
    -
    161
  • Literaturverzeichnis
    162
    -
    173
  • Stichwortverzeichnis
    174
    -
    181

Elisabeth Höwler (Dresden) ist Altenpflegerin, Lehrerin für Pflege, Dipl.-Pflegepädagogin (FH), MScN, Fachbuchautorin und freiberuflich in der Fort- und Fachweiterbildung tätig.