• Norbert Erlemeier

Suizidalität und Suizidprävention im höheren Lebensalter

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Seiten: 228
  • Sprache: Deutsch




Alte Menschen bilden in den meisten Industrieländern die am stärksten suizidgefährdete Bevölkerungsgruppe. Dies wird in der Öffentlichkeit oft nicht wahrgenommen. Präventive Bemühungen und Hilfsangebote zielen stärker auf jüngere Menschen. Die Kenntnisse der beruflich oder ehrenamtlich Tätigen über die Suizidgefährdung und die Möglichkeiten der Suizidprävention und Krisenhilfe bei alten Menschen sind häufig unzureichend. Suizidprävention bei alten Menschen kann wie bei jüngeren Menschen erfolgreich sein, wenn bestimmte Besonderheiten beachtet werden wie z. B. der erschwerte Zugang zu vereinsamten, mehrfach belasteten alten Menschen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass ein zentrales Element der Vorbeugung und Verringerung von Suizidgefährdung in der Information, Aufklärung und Schulung von Fachkräften, Kontaktpersonen und Angehörigen besteht. Das Buch will dazu einen Beitrag leisten.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • 1 Einleitung
    8
    -
    13
  • +
    2 Altern und Alter
    14
    -
    51

    • 2.1 Lebensqualität und psychisches Wohlbefinden
      16
      -
      19
    • +
      2.2 Belastungen des Alterns
      20
      -
      32

      • 2.2.1 Körperliche Erkrankungen
        20
        -
        23
      • 2.2.2 Psychische Erkrankungen
        24
        -
        27
      • 2.2.3 Partnerverlust
        28
        -
        29
      • 2.2.4 Soziale Isolation und Einsamkeit
        30
        -
        31
      • 2.2.5 Einkommensunterschiede
        31
        -
        32
    • 2.3 Altersbilder
      33
      -
      37
    • 2.4 Schutzfaktoren
      38
      -
      43
    • +
      2.5 Modelle des Alterns
      44
      -
      51

      • 2.5.1 Modell der Entwicklungsaufgaben
        44
        -
        46
      • 2.5.2 Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation
        47
        -
        47
      • 2.5.3 Modell assimilativer und akkommodativer Prozesse
        48
        -
        48
      • 2.5.4 Modell der sozioemotionalen Selektivität
        49
        -
        49
      • 2.5.5 Modelle des Alterns und Suizidprävention
        49
        -
        51
  • +
    3 Suizidalität im Alter
    52
    -
    109

    • +
      3.1 Terminologie
      52
      -
      60

      • Exkurs: Der Suizid im Wandel der Zeiten und Kulturen
        57
        -
        60
    • +
      3.2 Epidemiologie
      61
      -
      73

      • 3.2.1 Todeswünsche und Suizidgedanken
        62
        -
        64
      • 3.2.2 Suizidhandlungen
        65
        -
        70
      • 3.2.3 Suizidmethoden
        70
        -
        73
    • 3.3 Diagnostik
      74
      -
      80
    • +
      3.4 Entstehungsbedingungen
      81
      -
      105

      • 3.4.1 Körperliche Erkrankungen
        82
        -
        86
      • 3.4.2 Psychische Erkrankungen
        87
        -
        89
      • 3.4.3 Soziale Beziehungsprobleme
        90
        -
        93
      • 3.4.4 Geschlechtsunterschiede
        94
        -
        100
      • 3.4.5 Sonstige Einflussfaktoren
        101
        -
        103
      • 3.4.6 Biologische Aspekte
        103
        -
        105
    • 3.5 Suizidalität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
      105
      -
      109
  • +
    4 Erklärungsansätze5 der Suizidalität
    110
    -
    132

    • 4.1 Medizinisch-psychiatrische Erklärungsansätze
      112
      -
      114
    • 4.2 Integrative psychiatrische Erklärungsansätze
      115
      -
      116
    • +
      4.3 Psychologische Erklärungsansätze
      117
      -
      132

      • 4.3.1 Tiefenpsychologische Modelle
        118
        -
        122
      • 4.3.2 Verhaltenspsychologische Modelle
        123
        -
        127
      • 4.3.3 Stressbewältigungsmodell
        128
        -
        130
      • 4.3.4 Erklärungsansätze – Ein Fazit
        130
        -
        132
  • +
    5 Suizidprävention, Krisenintervention, Psychotherapie im Alter 5.1
    133
    -
    180

    • 5.1 Formen der Suizidprävention
      133
      -
      133
    • 5.2 Internationale Suizidpräventionsprogramme
      134
      -
      139
    • 5.3 Nationale Suizidpräventionsprogramme
      140
      -
      145
    • 5.4 Suizidprävention bei alten Menschen
      146
      -
      152
    • +
      5.5 Versorgungslage suizidaler alter Menschen
      153
      -
      158

      • 5.5.1 Ambulante Krisendienste
        153
        -
        155
      • 5.5.2 Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten
        156
        -
        156
      • 5.5.3 Gerontopsychiatrische Beratungsstellen und Zentren
        157
        -
        156
      • 5.5.4 Stationäre Einrichtungen
        157
        -
        156
      • 5.5.5 Forschung, Fort- und Weiterbildung
        156
        -
        158
    • 5.6 Perspektiven der Suizidprävention im Alter
      159
      -
      159
    • +
      5.7 Krisenintervention und Psychotherapie im Alter
      160
      -
      180

      • 5.7.1 Kritische Lebensereignisse und Krisen
        160
        -
        162
      • 5.7.2 Krisenintervention
        163
        -
        171
      • 5.7.3 Psychotherapie
        171
        -
        180
  • +
    6 Rechtliche und ethische Aspekte von Suizid und Suizidprävention
    181
    -
    196

    • 6.1 Rechtliche Aspekte
      181
      -
      184
    • +
      6.2 Ethische Aspekte
      185
      -
      196

      • 6.2.1 Ethische Aspekte des Suizids und der Suizidbeihilfe
        185
        -
        191
      • 6.2.2 Ethische Aspekte der Suizidprävention
        191
        -
        196
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
    197
    -
    203
  • Literatur
    204
    -
    225
  • Stichwortverzeichnis
    226
    -
    228

Professor em. Dr. phil. Norbert Erlemeier, Dipl.-Psych., war Professor für Psychologie, insbesondere Gerontopsychologie. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro).