Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 1, 2018

Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Social protection for long-term care provision
  • Heinz Rothgang EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Pflegebedürftigkeit ist ein allgemeines Lebensrisiko mit einer Lebenszeitprävalenz von 57% bei Männern und 74% bei Frauen. Bis 1994 galt die Absicherung dieses Risikos als private Aufgabe mit lediglich der Sozialhilfe und der Kriegsopferfürsorge als letztes Netz. Seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1994 sind die öffentlichen Ausgaben für Pflegebedürftigkeit deutlich angestiegen. Dies hat nicht nur zu einer Reduktion pflegebedingter Sozialhilfeabhängigkeit, sondern auch zu einer quantitativen und qualitativen Verbesserung der Versorgungsstruktur geführt. Angesichts eines bereits fühlbaren in Zukunft aber noch deutlich steigenden Pflegenotstands muss die Attraktivität des Pflegeberufs durch bessere Entlohnung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen gefördert werden. Um mit den dazu erforderlichen Mehrausgaben nicht ausschließlich die Pflegebedürftigen zu belasten, ist eine Systemreform der Pflegeversicherungsfinanzierung wünschenswert.

Abstract

Long-term care is a social risk with high life-time prevalence of 57% in men and 74% in women. Until 1994 it was regarded as a private risk with only means-tested social assistance in place as a last safety net. As a consequence of the introduction of mandatory long-term care insurance public financing increased and the share of people in need of long-term care who rely on social assistance was diminished. Moreover, the infrastructure for care provision developed rapidly. For the future, however, an increasing nurse shortage might spoil those successes unless pay and working conditions are improved. With the current regime of capped benefits in place, such improvements are exclusively financed by people in need of long-term care. In order to avoid this, a structural reform of financing long-term care is necessary.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik, Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt die alleinige Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Igl G. Pflegeversicherung als neuer Gegenstand sozialrechtlicher Regulierung, In: Sieveking K (Hg.): Soziale Sicherung bei Pflegbedürftigkeit in der Europäischen Union. Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht. Baden-Baden: Nomos, 1998:19–34.Search in Google Scholar

2. Gilbert R. Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im höheren Alter. Eine Analyse des Bedarfs und der Inanspruchnahme von Hilfeleistungen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 2000.Search in Google Scholar

3. Bundesgesundheitsministerium. Soziale Pflegeversicherung. Leistungsempfänger nach Altersgruppen und Pflegegraden am 31.12.2017 – insgesamt -, 2018. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Leistungsempfaenger/insgesamt_2017.pdf.Search in Google Scholar

4. Bundesgesundheitsministerium. Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. Stand: 20.10.2017. 2017. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten.pdf.Search in Google Scholar

5. Rothgang H, Kalwitzki T, Müller R, Runter R, Unger R. BARMER GEK Pflegereport 2015. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 36. Siegburg: Asgard, 2015.Search in Google Scholar

6. Schmähl W. Der „public-private mix“ in der Finanzierung der Absicherung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, In: Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D (Hg.): Gesundheitsentwicklung in den USA und Deutschland. Nomos: Baden-Baden, 1996:107–20.Search in Google Scholar

7. Götze R, Rothgang H. Fiscal and social policy: financing long-term care in Germany, In: Companje, K-P, editor. Financing high medical risks. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014:63–100.Search in Google Scholar

8. Bundesgesundheitsministerium. Pflegeversicherung. Leistungsempfänger 1995 bis 2016. Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung am Jahresende nach Pflegestufen. 2018. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Leistungsempfaenger/Pflegestufen_ab1995.pdf.Search in Google Scholar

9. Bundesgesundheitsministerium. Die Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung. Ist-Ergebnisse ohne Rechnungsabgrenzung. 2018. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Finanzentwicklung/Finanzentwicklung-der-sozialen-Pflegeversicherung_2017.pdf.Search in Google Scholar

10. Rothgang H. Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung. Frankfurt: Campus, 1997.Search in Google Scholar

11. Roth G, Rothgang H. Sozialhilfe und Pflegebedürftigkeit: Analyse der Zielerreichung und Zielverfehlung der Gesetzlichen Pflegeversicherung nach fünf Jahren, In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 34, Heft 4, 2001:292–305.10.1007/s003910170053Search in Google Scholar PubMed

12. Rothgang H, Müller R, Runte R, Unger R. BARMER Pflegereport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 5. Siegburg: Asgard, 2017.Search in Google Scholar

13. Rothgang H. Qualität in der Langzeitpflege. In: Welti F, Fuchs M, Fuchsloch C, Naegele G, Udsching P (Hg.): Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation – Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl, Baden-Baden: Nomos, 2017:630–45.10.5771/9783845277707-629Search in Google Scholar

14. Bundesregierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Unbesetzte Stellen in der Alten- und Krankenpflege“. Bundestags-Drucksache 19/1550, 2018.Search in Google Scholar

15. Rothgang H, Kalwitzki T, Unger R, Amsbeck H. Pflege in Deutschland im Jahr 2030 – regionale Verteilung und Herausforderungen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2016.Search in Google Scholar

16. Rothgang H, Kalwitzki T. Alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung – Abbau der Sektorengrenzen und bedarfsgerechte Leistungsstruktur. Gutachten im Auftrag der Initiative Pro-Pflegereform. 2017. https://www.pro-pflegereform.de/fileadmin/default/user_upload/Gutachten_Rothgang_Kalwitzki_-_Alternative_Ausgestaltung_der_Pflegeversicherung.pdf.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-09-01
Published in Print: 2018-09-25

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0056/html
Scroll to top button