Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 13, 2016

Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?

Orthorexia nervosa – lifestyle or socially relevant disorder?
  • Reinhard Pietrowsky EMAIL logo and Friederike Barthels
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung:

Orthorexia nervosa bezeichnet ein Essverhalten, das durch eine extreme Fokussierung auf gesunde Ernährung gekennzeichnet ist und zu körperlichen Schäden und psychischen Beeinträchtigungen führen kann. Es spiegelt einen aktuellen Lebensstil wider, der über Ernährungsgewohnheiten Werthaltungen vermittelt und Identität stiftet. Orthorexie als extreme Ausprägung ist allerdings mehr als nur Ausdruck dieses Lebensstils, sondern kann als Form einer Essstörung angesehen werden.

Abstract:

Orthorexia nervosa is an eating behavior characterized by an extreme fixation on healthy nutrition which can lead to malnutrition and psychological distress. It reflects a lifestyle that expresses a particular value system, creating identity via dietary habits. Orthorexia in its extreme form is more than this mere lifestyle, and can be regarded as a new variant of eating disorder.


Korrespondenz: Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinische Psychologie, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf

  1. Interessenkonflikt: Der korrespondiere Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. Bratman S, Knight D. Health food junkies: overcoming the obsession with healthful eating. New York: Broadway Books, 2000.Search in Google Scholar

2. Pietrowsky R. Das Leiden am gesunden Essen – Untersuchungen zur Orthorexie. In: Siegl J, Schmelzer D, Mackinger H, Hrsg. Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst, 2012:245–50.Search in Google Scholar

3. Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R. Orthorektisches Ernährungsverhalten. Eine weitere Variante pathologischen Essverhaltens. Ernährungs Umschau 2015;62:156–61.Search in Google Scholar

4. Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R. Entwicklung und Evaluation der Düsseldorfer Orthorexie Skala. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2015;44:97–105.10.1026/1616-3443/a000310Search in Google Scholar

5. Beckert-Zieglschmid C. Individualisiertes Gesundheitsverhalten? Soziale Strukturen, Peereinflüsse und Lebensstile als Einflussfaktoren des Ernährungsverhaltens Jugendlicher. Sozial- und Präventivmedizin 2005;50:206–17.10.1007/s00038-005-4046-xSearch in Google Scholar PubMed

6. Weyers S, Fekete C, Dragano N, Moebus S, Möhlenkamp S, Andrich S, et al. Bildung, ausgewählte Ernährungseinstellungen und Ernährungsverhalten. Prävention und Gesundheitsförderung 2013;8:289–94.10.1007/s11553-013-0404-3Search in Google Scholar

7. Hirschfelder G. Die kulturale Dimension gegenwärtigen Essverhaltens. Ernährung 2007;1:156–61.10.1007/s12082-007-0042-2Search in Google Scholar

8. Pietrowsky R. Ernährung. In: Renneberg B, Hammelstein P, Hrsg. Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer, 2006:173–94.10.1007/978-3-540-47632-0_11Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-8-13
Erschienen im Druck: 2016-9-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-0066/html
Scroll to top button