Skip to main content
Log in

Der Tauchunfall

Diving Accident

  • DFP-Fortbildung
  • Published:
Anästhesie Nachrichten Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Denoble PJ, Hrsg. Dan annual diving report. 2019 edition. 2019.

    Google Scholar 

  2. Joost JL, Bierens M, Lunetta P, et al. Physiology of drowning: a review. Physiology. 2016;31:147–66.

    Article  Google Scholar 

  3. Mitchell SJ, Michael H, Bennett MB, et al. Decompression Sickness and arterial gas embolism. NEJM. 2022;386:1254–64.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. S2k-Leitlinie Tauchunfall 2014-2017. AWMF-Nr. 072-001.. https://register.awmf.org/assets/guidelines/072-001l_S2k_Tauchunfall_2014-10-abgelaufen.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2023.

  5. Lippmann J, Stevenson C, Mc DTaylor D. Scuba diving fatalities in Australia, 2001 to 2013: Diver demographics and characteristics. Diving Hyperb Med. 2020;50:105–14.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Bradley ME. Pulmonary barotrauma. 1990:188–191. In: Bove AA, Davis JC, Hrsg. Diving medicine. Philadelphia: Saunders; 1990. S. 188–91.

    Google Scholar 

  7. Ioannidis G, Lazaridis G, Baka S, et al. Barotrauma and pneumothorax. J Thorac Dis. 2015;7:38–43.

    Google Scholar 

  8. Massey EW, Moon RE. Neurology and diving. Handb Clin Neurol. 2014;120:959–69.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rivera JC. Decompression sickness among divers: an analysis of 935 cases. Mil Med. 1964;129:314–34.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Elliott DH, Moon RE. Manifestations of the decompression disorders. In: Bennett P, Elliott D, Hrsg. The physiology and medicine of diving. Philadelphia: Saunders; 1993. S. 481–505.

    Google Scholar 

  11. Mahon RT, Regis DP. Decompression and decompression sickness. Compr Physiol. 2014;4:1157–75.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schellart NAM, Sterk W. Venous gas embolism after an open-water dive and identical repetitive dive. Undersea Hyperb Med. 2012;39:577–87.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Spencer MP. Decompression limits for compressed air determined by ultrasonically detected blood bubbles. J Appl Physiol. 1976;40:229–35.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Smith KH, Spencer MP. Doppler indices of decompression sickness: Their evaluation and use. Aerosp Med. 1970;41:1396–400.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Gillis MF, Karagianes MT, Peterson PO. Detection of gas emboli associated with decompression using Doppler flowmeter. J Occup Med. 1969;11:245–7.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Papadopoulou V, Eckersley RJ, Balestra C, et al. A critical review of physiological bubble formation in hyperbaric decompression. Adv Colloid Interface Sci. 2013; https://doi.org/10.1016/j.cis.2013.02.002.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Dovenbarger JA, Vann RD. Report on decompression illness and diving fatalities. In: Durham NC, Hrsg. Divers Alert Network (DAN) 2002. 2000.

    Google Scholar 

  18. Francis TJR, Dutka AJ, Hallenbeck JM. Pathophysiology of decompression illness. In: Bove AA, Davis JC, Hrsg. Diving medicine. Philadelphia: Saunders; 1990. S. 170–87.

    Google Scholar 

  19. Wilson CM, Sayer MDJ. Cerebral arterial gas embolism in a professional diver with persistent foramen ovale. Diving Hyperb Med. 2015;45:124–6.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Sammut MA, Cassar A, Felice H. Coronary air embolism causing pulmonary edema secondary to acute coronary syndrome in a diver. J Invasive Cardiol. 2008;20:E331–E3.

    PubMed  Google Scholar 

  21. Saary MJ, Gray GW. A review of the relationship between patent foramen ovale and type II decompression sickness. Aviat Space Environ Med. 2001;72:1113–20.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Vann RD, Butler FK, Mitchell SJ, et al. Decompression illness. Lancet. 2011;377:153–64.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Moon RE, Gorman DF. Treatment of decompression disorders. In: Bennett P, Elliott D, Hrsg. The physiology and medicine of diving. Philadelphia: Saunders; 1993. S. 506–39.

    Google Scholar 

  24. Antonelli C, Franchi E, Della Marta ME, et al. Guiding principles in choosing a therapeutic table for DCI hyperbaric therapy. Minerva Anestesiol. 2009;75:151–61.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Hasibeder.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hasibeder gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Fortbildungsanbieter

Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin, ÖGARI

Lecture Board

Prim. PD Dr. Johann Knotzer, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich

OA Dr. Werner Pajk, Universitätsklinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Tirol Kliniken, Innsbruck, Österreich

DFP-Fragen

DFP-Fragen

Welche der Aussagen über die Häufigkeit von Tauchunfällen ist richtig? (eine richtige Antwort)

Die Dekompressionserkrankung (DCS) ist bei Sporttaucher:innen die häufigste Ursache tödlicher Tauchunfälle.

Die plötzliche Bewusstlosigkeit durch N2-Narkose ist der häufigste Tauchunfall.

Das Ertrinken ist der häufigste Tauchunfall.

Das Immersionslungenödem ist die häufigste Ertrinkungsursache bei Taucher:innen.

Welche der folgenden Aussagen zum Barotrauma der Lunge sind richtig? (drei richtige Antworten)

Das Barotrauma der Lunge entsteht durch Luftanhalten oder verlängertes Exspirium beim Auftauchen.

Ein Tauchaufstieg aus einem Meter Wassertiefe mit angehaltenem Atem kann bei Presslufttaucher:innen bereits zum Barotrauma der Lunge führen.

Das Barotrauma der Lunge kann Ursache eines primär venösen Gasemboliesyndroms werden.

Mögliche Manifestationen des Barotraumas der Lunge sind: Mediastinalemphysem, ein- oder beidseitiger Pneumothorax, arterielles Gasemboliesyndrom.

Welche der folgenden Aussagen zur Behandlung des Barotraumas der Lunge sind richtig? (zwei richtige Antworten)

Eine Druckkammerbehandlung sollte so rasch wie möglich erfolgen.

Ein bodengebundener Transport ist dem Hubschraubertransport vorzuziehen.

Patient:innen mit pulmonalen Barotrauma sollten nicht intravenös infundiert werden.

Patient:innen mit Barotrauma der Lunge sollten am Notfallort, wenn möglich, 100 % Sauerstoff atmen und zirka 1,5–2 l Kristalloide infundiert bekommen.

Welche der folgenden Aussagen zu den Symptomen der DCS sind richtig? (drei richtige Antworten)

Neurologische Symptome treten am häufigsten bei der DCS auf.

„Bends“, also Schmerzen im Bereich von Gelenken, sind das häufigste Symptom der DCS.

„Chokes“ entstehen durch Gasembolien im Gefäßsystem und können zum kardiogenen Schock, Myokardinfarkt und Schlaganfall führen.

„Chokes“ können sowohl bei der DCS als auch beim pulmonalen Barotrauma auftreten

Welche der folgenden Aussagen zur Differenzialdiagnose zwischen DCS und dem Barotrauma der Lunge sind richtig? (zwei richtige Antworten)

Die DCS-Entstehung ist vom Tauchgangprofil (Tiefe, Zeit) unabhängig.

Das Barotrauma der Lungen kann unabhängig vom Tauchgangprofil auftreten.

Neurologische Symptome der DCS lassen sich häufig auf das Rückenmark beziehen, zum Beispiel symmetrische Sensibilitätsstörungen oder motorische Defizite in den Beinen.

Bewusstseinsstörungen innerhalb der ersten fünf Minuten nach Auftauchen sprechen für eine DCS.

Welche der folgenden Aussagen zur Druckkammerbehandlung sind richtig? (drei richtige Antworten)

Die Druckkammerbehandlung ist die Behandlung der Wahl, sowohl für die DCS als auch für das Barotrauma der Lunge.

Bei bewusstseinsgetrübten oder bewusstlosen Patient:innen sollte vor der Druckkammerbehandlung eine beidseitige Parazentese durchgeführt werden.

Initial wird in der Druckkammer bei einem Umgebungsdruck von 2,8 bar Sauerstoff für 20min geatmet. Im Intervall wird für jeweils 5 min Luft geatmet.

Das Behandlungsschema (US Navy Tab. 6) ist starr. Verlängerungen oder Verkürzungen der Behandlungsintervalle sind nicht zulässig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hasibeder, W. Der Tauchunfall. Anästhesie Nachr 5, 155–163 (2023). https://doi.org/10.1007/s44179-023-00143-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s44179-023-00143-0

Navigation