Skip to main content
Log in

Restaurative Versorgung von Kronenfrakturen im bleibenden Gebiss

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Frakturen der Zahnkrone gelten als die häufigste Verletzung nach einem Trauma bleibender Zähne. In Abhängigkeit von der Frakturausdehnung stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, die allesamt das Ziel verfolgen, eine Infektion des endodontischen Systems zu verhindern. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen muss die Wahl der restaurativen Maßnahme besonders sorgsam getroffen werden, da jede präparative Maßnahme eine zusätzliche Schädigung der Pulpa mit sich bringen kann. Die adhäsive Fragmentwiederbefestigung und der direkte Kompositaufbau stellen minimalinvasive erfolgssichere Therapieoptionen dar. Bei adäquater Therapie weisen Zahnfrakturen im Allgemeinen eine günstige Prognose auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Andreasen JO (1970) Etiology and pathogenesis of traumatic dental injuries. A clinical study of 1,298 cases. Scand J Dent Res 78:329–342

    PubMed  Google Scholar 

  2. Borum MK, Andreasen JO (2001) Therapeutic and economic implications of traumatic dental injuries in Denmark: an estimate based on 7549 patients treated at a major trauma centre. Int J Paediatr Dent 11:249–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Weiger R, Krastl G (2007) Das dentale Trauma. In: Baumann M, Beer R (Hrsg) Farbatlanten der Zahnmedizin: Endodontologie. Thieme, Stuttgart, S 325–336

    Google Scholar 

  4. Andreasen FM, Andreasen JO (1985) Diagnosis of luxation injuries: the importance of standardized clinical, radiographic and photographic techniques in clinical investigations. Endod Dent Traumatol 1:160–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Andreasen JO, Andreasen FM, Andersson L (2007) Textbook and color atlas of traumatic injuries to the teeth, 3. Aufl. Munksgaard, Copenhagen

    Google Scholar 

  6. Garberoglio R, Brännström M (1976) Scanning electron microscopic investigation of human dentinal tubules. Arch Oral Biol 21:355–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Love RM (1996) Bacterial penetration of the root canal of intact incisor teeth after a simulated traumatic injury. Endod Dent Traumatol 12:289–293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Krastl G, Filippi A, Weiger R (2008) Therapie von Zahnunfällen beim Kind und Jugendlichen: eine Übersicht. Wissen Kompakt 3:31–43

    Google Scholar 

  9. Andreasen FM, Noren JG, Andreasen JO, Engelhardtsen S, Lindh-Stromberg U (1995) Long-term survival of fragment bonding in the treatment of fractured crowns: a multicenter clinical study. Quintessence Int 26:669–681

    PubMed  Google Scholar 

  10. Farik B, Munksgaard EC, Andreasen JO, Kreiborg S (1999) Drying and rewetting anterior crown fragments prior to bonding. Endod Dent Traumatol 15:113–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Krastl G, Filippi A, Weiger R (2008) Frontzahntrauma: Zahnhartsubstanzverletzungen. Zahnmed Up2date 6:519–537

    Article  Google Scholar 

  12. Cardoso MV, de Almeida Neves A, Mine A, Coutinho E, Van Landuyt K, De Munck J, Van Meerbeek B (2011) Current aspects on bonding effectiveness and stability in adhesive dentistry. Aust Dent J 56(Suppl 1):31–44

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Anding C (2007) Diagnostik und Therapie von Kronen- und Kronen-Wurzel-Frakturen. Zahnärztl Mitt 97:36–44

    Google Scholar 

  14. Klaiber B, Hugo B, Hofmann N (2001) Improving outcome: anterior restorations. In: Wilson N, Roulet F, Fuzzi M (Hrsg) Advances in operative dentistry. Challenges of the future. Quintessence, Berlin, S 185–196

    Google Scholar 

  15. Heintze SD, Rousson V, Hickel R (2015) Clinical effectiveness of direct anterior restorations – a meta-analysis. Dent Mater 31:481–495

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Spinas E (2004) Longevity of composite restorations of traumatically injured teeth. Am J Dent 17:407–411

    PubMed  Google Scholar 

  17. Magne P, Belser U (2004) Adhäsiv befestigte Keramikrestaurationen. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

  18. Weiger R (2001) Vitalerhaltende Therapie. In: Heidemann D (Hrsg) Endodontie. Praxis der Zahnheilkunde, Bd. 3. Urban & Fischer, München, S 57–78

    Google Scholar 

  19. Dettwiler CA, Walter M, Zaugg LK, Lenherr P, Weiger R, Krastl G (2016) In vitro assessment of the tooth staining potential of endodontic materials in a bovine tooth model. Dent Traumatol 32:480–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lenherr P, Allgayer N, Weiger R, Filippi A, Attin T, Krastl G (2012) Tooth discoloration induced by endodontic materials: a laboratory study. Int Endod J 45:942–949

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Cvec M (1978) A clinical report on partial pulpotomy and capping with calcium hydroxid in permanent incisors with complicated crown fracture. J Endod 4:232–237

    Article  Google Scholar 

  22. Cvec M (1992) Prognosis of luxated non-vital maxillary incisors treated with calcium hydroxide and filled with gutta-percha. A retrospective clinical study. Endod Dent Traumatol 8:45–55

    Article  Google Scholar 

  23. Krastl G, Weiger R (2014) Vital pulp therapy after trauma. Endod Pract Today 8(4):293–300

    Google Scholar 

  24. Olsburgh S, Jacoby T, Krejci I (2002) Crown fractures in the permanent dentition: pulpal and restorative considerations. Dent Traumatol 18:103–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Hahn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Hahn, S. Soliman und G. Krastl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

H. Dommisch, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Maßnahmen beinhaltet die standardmäßige klinische Untersuchung nach Zahntrauma nicht?

Die Feststellung von Zahnlockerungen

Die Überprüfung von Sensibilität und Perkussion

Die Bestimmung der Zahnfarbe

Die Erhebung zirkulärer Sondierungstiefen

Die Untersuchung der Weichgewebe

Welche der folgenden Aussagen zur Röntgenuntersuchung nach Zahntrauma trifft zu?

Sie gibt Aufschluss über die exakte pulpale Dimension.

Sie gewährleistet die Verlaufskontrolle im Follow-up.

Sie erfolgt nur, wenn sich der Vitalitätstest als schwierig erweist.

Sie sollte nur beim erwachsenen Patienten durchgeführt werden.

Sie ist fakultativ.

Wodurch wird das pulpale Regenerationsvermögen nach Kronenfraktur mit Pulpabeteiligung am meisten beeinflusst?

Durch die Größe der Pulpaeröffnung

Durch das Patientenalter

Durch die Dauer bis zur Erstversorgung

Durch den Stand des Wurzelwachstums

Durch die Bakterienzusammensetzung im Speichel

Die reine Schmelzfraktur ...

zeigt klassischerweise eine erhöhte Temperaturempfindlichkeit.

erfordert zwingend eine restaurative Versorgung.

stellt eine akute Gefahr für die Pulpa dar.

verläuft meist symptomlos, falls keine weiteren Dislokationsverletzungen vorliegen.

sollte im Rahmen der Notfallbehandlung mit einem Kalziumhydroxidpräparat abgedeckt werden.

Die Abdeckung der Dentinwunden nach Zahnfraktur ...

erfolgt heute standardmäßig mit MTA.

ist nur erfolgversprechend, wenn keine Beteiligung der Pulpa vorliegt.

stellt die Basis für den Vitalitätserhalt der Pulpa dar und beeinflusst so maßgeblich die Prognose.

kann zu einem späteren Zeitpunkt, gemeinsam mit der restaurativen Versorgung erfolgen.

darf nicht vor adhäsiver Fragmentwiederbefestigung erfolgen, da sie die exakte Reponierbarkeit negativ beeinflussen kann.

Welche der folgenden Aussagen zur Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung trifft zu?

Die Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung ist abhängig von der Vitalität des betroffenen Zahns.

Die Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung ist vom verwendeten Adhäsivsystem unabhängig.

Die Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung kann durch Lagerung des Fragments in einer Zahnrettungsbox deutlich verbessert werden.

Die Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung unterscheidet sich nicht von der adhäsiver Kompositaufbauten.

Die Prognose der adhäsiven Fragmentwiederbefestigung ist vom verwendeten Kompositmaterial unabhängig.

Wozu führt eine längere Trockenlagerung vorhandener Zahnfragmente nach Kronenfraktur?

Zu besseren Haftwerten

Zu besserer Farbangleichung

Zu schlechterer Reponierbarkeit

Zu pulpitischen Beschwerden

Zu schlechteren Haftwerten

Die Farbbestimmung vor direkter Kompositrestauration ...

wird durch zusätzliche Ausleuchtung durch die Behandlungsleuchte präziser.

erfolgt am besten erst nach Reinigung des Zahns und der Nachbarzähne mit einem Pulverstrahlgerät, um ein absolut sauberes Arbeitsgebiet vorzufinden.

erfolgt am besten zu Beginn der Behandlung, wenn die Zähne noch ausreichend feucht sind.

erfolgt zur Bestimmung der Schmelzfarbe am besten im Approximalbereich.

kann auch anhand eines Fotos des betroffenen Zahns vor dem Unfall vorgenommen werden.

Welche der folgenden Aussagen zur partiellen Pulpotomie trifft zu?

Die partielle Pulpotomie bietet im Vergleich zur direkten Überkappung eine wesentlich geringere Erfolgssicherheit.

Die partielle Pulpotomie sieht die Amputation der gesamten Kronenpulpa vor.

Die partielle Pulpotomie kann auch bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum erfolgreich durchgeführt werden.

Die partielle Pulpotomie sieht die Verwendung von Ledermix zur Abdeckung der Pulpawunde vor.

Die partielle Pulpotomie ist bei Zähnen mit komplizierter Kronenfraktur heute nicht mehr indiziert.

Was unternehmen Sie bei einem Zahn mit offenem Apex und etwa 3 h zurückliegendem Unfall mit Kronenfraktur ohne Pulpabeteiligung?

Sie decken ihn im Rahmen der Primärtherapie mit einem Wundverband ab.

Bei begleitender Lockerung führen Sie eine Wurzelkanalbehandlung durch.

Sie versorgen ihn im Rahmen der Primärtherapie mit einer definitiven bakteriendichten Restauration.

Sie schienen den Zahn immer.

Sie führen eine partielle Pulpotomie durch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hahn, B., Soliman, S. & Krastl, G. Restaurative Versorgung von Kronenfrakturen im bleibenden Gebiss. wissen kompakt 11, 29–40 (2017). https://doi.org/10.1007/s11838-016-0035-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-016-0035-6

Schlüsselwörter

Navigation