Skip to main content
Log in

Altern, Familie und soziales Netzwerk

  • Schwerpunkt: Alter
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Hinsicht informelle Netzwerke zwischen Personen unterschiedlicher Altersgruppen variieren und welche Faktoren für diese Unterschiede verantwortlich sind. Die Analysen auf der Basis des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) und des Bundesgesundheits-surveys ergeben, dass die durchschnittliche Netzwerkgröße mit dem Alter zurückgeht und wir es hier mit Altersveränderungen und nicht mit Kohortendifferenzen zu tun haben. Ferner sinkt die Anzahl potentieller Unterstützungspersonen mit dem Alter, wohingegen der Anteil Verwandter an allen Netzwerkpersonen zunimmt. Letzteres führt dann wiederum zu einer größeren Netzwerkdichte und einer abnehmenden Altershomogenität. Von diesen Prozessen sind nicht alle Gesellschaftsmitglieder in demselben Ausmaß betroffen. So ist das soziale Netzwerk umso größer, je besser Personen mit Ressourcen wie Schulbildung, Gesundheit oder Prestige ausgestattet sind. Darüber hinaus verbessert eine frühere Familiengründung die Opportunitäten für soziale Beziehungen im Alter und erhöht die Netzwerkgröße und den Anteil Verwandter im Netzwerk. Die größere Bedeutung der Familienmitglieder im Alter ergibt sich nicht unbedingt durch deren tatsächliche oder potentielle Hilfeleistungen, sondern auch daraus, dass Freunde und Bekannte aus dem engeren Netzwerk ausscheiden.

Summary

Aging, Family and Social Networks.

We examine how informal networks vary between age groups and which factors account for these variations. The analyses are based on the German General Social Survey (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) and the Federal German Health Survey. It is shown that mean network size decreases with age and that this effect cannot be attributed to cohort differences. While the size of the support network decreases, the proportion of family members in this network in creases with age. The latter results in an increasing network density and a decreasing age homogeneity. However, these processes do not affect individuals equally. Resources, such as education, health or prestige, have a positive effect on network size. Founding one’s own family improves the opportunities for social relationships in old age, it increases network size and the proportion of relatives in the network. The higher importance of family members in old age does not necessarily result from their actual or potential help and support, but from the fact that friends and other non-kin are dropping out of the core network.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antonucci, T. C. (1989): Understanding Adult Social Relationships. In: Kreppner, K./ Lerner, R. M. (Hrsg.): Family Systems and Life-Span Development. — Hillsdale, New Jersey, S. 303–317.

  • Antonucci, T. C./ Akiyama, H. (1987): Social Networks in Adult Life and a Preliminary Examination of the Convoy Model. In: Journal of Gerontology, 42. Jg., S. 519–527.

    Article  Google Scholar 

  • Antonucci, T. C./ Sherman, A. M./ Akiyama, H. (1996): Social Networks, Support, and Integration. In: Birren, J. E. (Hrsg.): Encyclopedia of Gerontology. — Vol. 2. — San Diego, S. 505–515.

  • Bengtson, V. L./ Roberts, R. E. L. (1991): Intergenerational Solidarity in Aging Families: An Example of Formal Theory Construction. In: Journal of Marriage and the Family, 53. Jg., S. 856–870.

    Article  Google Scholar 

  • Bien, W./ Marbach, J. (1991): Haushalt — Verwandtschaft — Beziehungen. Familienleben als Netzwerk. In: Bertram, H. (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. — Opladen, S. 3–44.

  • BMFSFJ 2001 = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Alter und Gesellschaft. Die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland. — Berlin.

  • BMJFFG 1986 = Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): Vierter Familienbericht. Die Situation der älteren Menschen in der Familie. — Bonn.

  • Broese van Groenou, M./ van Tilburg, T. (1996): Network Analysis. In: Birren, J. E. (Hrsg.): Encyclopedia of Gerontology. — Vol. 2. — San Diego, S. 197–210.

  • Bruckner, E./ Knaup, K./ Müller, M. (Hrsg.) (1993): Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen in modernen Gesellschaften. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. — Mannheim.

  • Buhr, P./ Strack, P./ Strohmeier, K. P. (1987): Lebenslage und Alltagsorganisation junger Familien in Nordrhein-Westfalen. Regionale Unterschiede und Veränderungen im Zeitablauf. IBS-Materialien Nr. 26. Universität Bielefeld, Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik. — Bielefeld.

  • Bukov, A. (2000): Individuelle Ressourcen als Determinanten sozialer Beteiligung. In: Backes, M./ Clemens, W. (Hrsg.): Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. — Opladen, S. 187–214.

  • Bullinger, M./ Kirchberger, I. (1998): SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. — Göttingen.

  • Cochran, M. (1990): Personal Networks in the Ecology of Human Development. In: Cochran, M./ Larner, M./ Riley, D./ Gunnarson, L./ Henderson, C. R. Jr. (Hrsg.): Extending Families. The Social Networks of Parents and Their Children. — Cambridge, S. 3–33.

  • Cochran, M. M./ Brassard, J. A. (1979): Child Development and Personal Social Networks. In: Child Development, 50, Jg., S. 601–616.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1998): Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. — Bonn.

  • Diaz-Bone, R. (1997): Ego-zentrierte Netzwerkwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. — Wiesbaden.

  • Diewald, M. (1991): Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? — Berlin.

  • Feld, S. L. (1981): The Focused Organization of Social Ties. In: American Journal of Sociology, 86. Jg., S. 1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Field, D./ Minkler, M. (1988): Continuity and Change in Social Support Between Young-old and Old-old or Very-old Age. In: Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 43. Jg., S. 100–106.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, C. S. (1982): To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City. — Chicago.

  • Fischer, C. S./ Oliker, S. J. (1983): A Research Note on Friendship, Gender, and the Life Cycle. In: Social Forces, 62. Jg., S. 124–133.

    Article  Google Scholar 

  • Glatzer, W./ Berger-Schmitt, R. (Hrsg.) (1986): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte. — Frankfurt a. M.

  • Granovetter, M. S. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 78. Jg., S. 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Höllinger, F./ Haller, M. (1990): Kinship and Social Networks in Modern Societies: A Cross-Cultural Comparison Among Seven Nations. In: European Sociological Review, 6. Jg., S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R./ Wolf, C. (1996): Konfession, Religion und soziale Netzwerke. Zur Bedeutung christlicher Religiosität in personalen Beziehungen. — Opladen.

  • Künemund, H. (2000): Pflegetätigkeiten in der zweiten Lebenshälfte — Verbreitung und Perspektiven. In: Backes, M./ Clemens, W. (Hrsg.): Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. — Opladen, S. 215–229.

  • Künemund, H./ Hollstein, B. (2000): Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In: Köhli, M./ Künemund, H. (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. — Opladen, S. 212–276.

  • Lehr, U./ Minnemann, E. (1987): Veränderung von Quantität und Qualität sozialer Kontakte vom 7. bis 9. Lebensjahrzehnt. In: Lehr, U./ Thomae, H. (Hrsg.): Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA). — Stuttgart, S. 80–91.

  • Lehr, U./ Thomae, H. (Hrsg.) (1987): Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA). — Stuttgart.

  • Marsden, P. V. (1987): Core Discussion Networks of Americans. In: American Sociological Review, 52. Jg., S. 122–131.

    Article  Google Scholar 

  • Martin u.a. 2000 = Martin, P./ Ettrich, K. U./ Lehr, U./ Roether, D./ Martin, M./ Fischer-Cyrulies (Hrsg.) (2000): Aspekte der Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter. Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). — Darmstadt.

  • Mayer, K. U. (1994): Bildung und Arbeit in einer alternden Bevölkerung. In: Baltes, P. B./ Mittelstraß, J./ Staudinger, U. M. (Hrsg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. — Berlin, S. 518–543.

  • Mayer, K. U./ Baltes, P. B. (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie. — Berlin.

  • Morgan, D. L. (1988): Age Differences in Social Network Participation. In: Journal of Gerontology, Social Sciences. 43. Jg., S. 129–137.

    Article  Google Scholar 

  • Motel, A. (2000): Einkommen und Vermögen. In: Kohli, M./ Künemund, H. (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. — Opladen, S. 41–101.

  • Neidhardt, F. (1975): Die Familie in Deutschland. Gesellschaftliche Stellung, Struktur und Funktion. — Opladen.

  • Pappi, F. U./ Melbeck, C. (1988): Die sozialen Beziehungen städtischer Bevölkerungen. In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Soziologische Stadtforschung. — Opladen, S. 223–250.

  • Pfeil, E. (1965): Die Familie im Gefüge der Großstadt. Zur Sozialtopographie der Stadt. — Hamburg.

  • Pfenning, A./ Pfenning, U. (1987): Egozentrierte Netzwerke: Verschiedene Instrumente — verschiedene Ergebnisse? In: ZUMA-Nachrichten, Nr. 21, S. 64–77.

  • Schütze, Y./ Lang, F. R. (1993): Freundschaft, Alter und Geschlecht. In: Zeitschrift für Soziologie, 22. Jg., S. 209–220.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H. (1996): Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR. In: ZA-Information, H. 38, S. 28–38.

  • Szydlik, M. (2000): Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. — Opladen.

  • van Tilburg, T. (1992): Support Networks Before and After Retirement. In: Journal of Social and Personal Relationships, 9. Jg., S. 433–445.

    Article  Google Scholar 

  • van Tilburg, T. (1995): Delineation of the Social Network and Differences in Network Size. In: Knipscheer, C. P. M./ de Jong-Gierveld, J./ van Tilburg, T. G./ Dykstra, P. A. (Hrsg.): Living Arrangements and Social Networks of Older Adults. — Amsterdam. S. 83–96.

  • van Tilburg, T. (1998): Losing and Gaining in Old Age: Changes in Personal network Size and Social Support in a Four-Year Longitudinal Study. In: Journal of Gerontology, Social Sciences 53B, 6. Jg., S. 313–323.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, M. (1997): Über die Bedeutung von Partnerschaft und Elternschaft im Alter. In: Mansel, J./ Rosenthal, G./ Tölke, A. (Hrsg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. — Opladen, S. 121–136.

  • Wagner, M. (2001): Kohortenstudien in Deutschland. In: Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (Hrsg.): Wege zu einer besseren informationellen Infrastruktur. — Baden-Baden (Text auf CD-Beilage).

  • Wagner, M./ Motel, A. (1998): Income Dynamics in Old Age in Germany. In: Leisering, L./ Walker, R. (Hrsg.): The Dynamics of Modern Society. Policy, poverty and welfare. — London, S. 125–142.

  • Wagner, M./ Schütze, Y./ Lang, F. R. (1996): Soziale Beziehungen alter Menschen. In: Mayer, K. U./ Baltes, P. B. (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie. — Berlin, S. 301–319.

  • Wolf, C. (1995): Sozio-ökonomischer Status und berufliches Prestige: Ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf der Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit. In: ZUMA-Nachrichten, H. 37, S. 102–136.

  • Wolf, C. (1996): Gleich und gleich gesellt sich. Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften. — Hamburg.

  • ZA — Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (2001): Allgemeine Bevölkerung sumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2000, Codebuch (ZA-Nr. 3451). — Köln.

  • Zerssen, D. von (1976): Die Beschwerden-Liste: Parallelformen B-L und B-L, Ergänzungsbogen B-Lo. — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wagner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, M., Wolf, C. Altern, Familie und soziales Netzwerk. ZfE 4, 529–554 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0056-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0056-5

Navigation