Skip to main content
Log in

Soziale exklusion und exklusionsempfinden

  • Abdhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag prüft die empirische Brauchbarkeit des zwischen Ungleichheitsund Armutsforschung vermittelnden Exklusionsbegriffs. Dazu wird die Unterscheidung zwischen einer „objektiven”, auf eine prekäre Lebenslage zurückgehende Exklusionskonstellation und einem „subjektiven”, den Einzelnen entbettenden Exklusionsempfinden gemacht. Als Dimensionen stressender Prekarität werden die Haushaltsökonomie, die Erwerbssituation, die soziale Vernetzung, das Institutionenvertrauen und das psychophysische Wohlbefinden bestimmt; das Empfinden von Exklusion wird auf die Zugehörigkeit zum gesellschaftlichen Ganzen bezogen. So erhält das Exklusionsempfinden die Bedeutung einer ausschlaggebenden Bedingung, die einzelne Exklusionserfahrungen zu einem die ganze Person erfassenden Exklusionssyndrom zusammenfügt und zuspitzt. Vor diesem konzeptionellen Hintergrund wird über die Ergebnisse einer 2003 durchgeführten bundesweiten Telefonbefragung berichtet. Wie der Einzelne sich zum gedachten Ganzen der Gesellschaft verhält, ist nicht einfach Ausdruck seiner sozialen Lage. In Abkehr von allen impliziten Widerspiegelungstheorien wird das Gesamt von externen Ressourcen, stressenden Konstellationen und internen Ressourcen zur Erklärung des Exklusionsempfindens herangezogen. So kann eine begrifflich klare und empirisch stichhalte Unterscheidung zwischen benachteiligender Marginalitätsposition und gefährdender Exklusionsauffassung gezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antonovsky, Aaron, 1993: The Structure and Properties of the Sense of Coherence Scale. Social Science and Medicine: 725–733.

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bengel, Jürgen, Regine Strittmatter und Hildegard Willmann, 2001: Was erhält Menschen gesund? — Antonovskys Modell der Salutogenese — Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 6. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Peter Sopp, 1992: Stabilität und Fluktuationen. Theoretische und empirische Argumente für eine „verzeitlichte” Sozialstrukturanalyse. S. 60–104 in: Wolfgang Glatzer (Hg.), Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren XV. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra, 2006: Am Rande der Gesellschaft. Risiken sozialer Ausgrenzung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1998: Die überflüssigen als transversale Kategorie. S. 363–382 in: Peter A. Berger und Michael Vester (Hg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga (Hg.), 2000: Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Byrne, David, 1999: Social Exclusion. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, 1996: Nicht Exklusion, sondern Desaffiliation. Ein Gespräch mit François Ewald. Das Argument 38 (217): 775–780.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, 2000: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1992: Der moderne soziale Konflikt. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Dalbert, Claudia, 1996: über den Umgang mit Ungerechtigkeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dalbert, Claudia, 2003: Die Ungewissheitstoleranzskala (UGTS). S. 172–175 in: Jürgen Hoyer und Jürgen Margraf (Hg.), Angstdiagnostik — Grundlagen und Testverfahren. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Damkowski, Wulf, und Anke Rösener, 2003: Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat. Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept. Modernisierung des öffentlichen Sektors. Bd. 18. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, und Michael Eberle, 2003: Unsichere Beschäftigung — unsichere Integration? Auswirkungen destandardisierter Beschäftigung auf die Einbindung in Familie und soziale Netzwerke. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2003, Nr. 1. (Herausgegeben vom Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen).

  • Fischer, Arthur, und Heinz-Ulrich Kohr, 1980: Politisches Verhalten und empirische Sozialforschung: Leistung und Grenzen von Befragungsinstrumenten. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gabler, Siegfried, und Sabine Häder, 1997: Überlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland. ZUMA-Nachrichten 41: 7–18.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J., 1999: Welfare und die “wirtschaftlich Überflüsssigen”. S. 239–251 in: Sabine Lang, Margit Mayer und Christoph Scherrer (Hg.), Jobwunder USA. Modell für Deutschland? Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, und Werner Hübinger, 1990: Lebenslagen und Armut. S. 31–55. in: Diether Döring, Walter Hanesch und Ernst-Ulrich Huster (Hg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving, 1969: The Presentation of Self in Everyday Life. Harmondsworth, Middelsex: Penguin.

    Google Scholar 

  • Greenglass, Esther R., Ralf Schwarzer und Steffen Taubert, 1999: The Proactive Coping Inventory (PCI): A Multidimensional Research Instrument. On-line publication.

  • Hänze, Martin, 2002: Emotion, Ambivalenz und Entscheidungskonflikt. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Hills, John, Julian Le-Grand und David Piachaud (Hg.), 2002: Understanding Social Exclusion. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Homburg, Andreas, und Ellen Matthies, 1998: Umweltpsychologie: Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Schichten und Klassen zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner, 1986: Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, Matthias, 1990: Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Streßerleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, Karl G., und Dag Sörbom, 1993: New Features in LISREL8. Chicago: Scientific Software.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, 1989: „Erfahrungsraum” und „Erwartungshorizont” — zwei historische Kategorien. S. 349–375 in: Reinhart Koselleck (Hg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1992: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krömker, Dörthe, 2004: Naturbilder, Klimaschutz und Natur. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin, 2001: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kruglanski, Arie W., 1989: Lay Epistemics and Human Knowledge. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Lauth, Gerhard W., und Peter Viebahn, 1987: Soziale Isolierung. Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S., und Susan Folkman, 1984: Stress, Appraisal, and Coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, Lutz Leisering et al., 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 2000: „Exklusion” — eine soziologische Sondierung. S. 11–22 in: Felix Büchel et al. (Hg.), Zwischen drinnen und draußen. Soziale Ausgrenzung am deutschen Arbeitsmarkt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1973: Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. S. 56–80 in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Deutsche Parteien vor 1918. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Rogers, Robert. W., 1975: A Protection Motivation Theory of Fear Appeals and Attitude Change. Journal of Psychology 91: 93–114.

    Google Scholar 

  • Schaub, Harald, 2001: Persönlichkeit und Problemlösen. Persönlichkeitsfaktoren als Parameter eines informationsverarbeitenden Systems. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Schröder, Kerstin, und Ralf Schwarzer, 1997: Bewältigungsressourcen. S. 174–195 in: Clemens Tesch-Römer, Cristel Salewski und Gudrun Schwarz (Hg.), Psychologie der Bewältigung. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., G. Wilz, T. Gunzelmann und E. Brähler, 2000: Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky — Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 50: 472–482.

  • Schwarzer, Ralf, 1994: Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica 40 (2): 105–123.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya K., 1981: Poverty and Famines. An Essay on Entitlement and Deprivation. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Srole, Leo, 1956: Social Integration and Certain Corollaries: An Exploratory Study. American Sociological Review 21: 709–716.

    Article  Google Scholar 

  • Zuckerman, Marvin, 1979: Sensation Seeking. Beyond the Optimal Level of Arousal. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Bude.

Additional information

Die Untersuchung, von der hier berichtet wird, ist vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Kassel gefördert worden. Die Autoren danken Oliver Callies für seine Mitarbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bude, H., Lantermann, ED. Soziale exklusion und exklusionsempfinden. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 233–252 (2006). https://doi.org/10.1007/s11575-006-0054-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11575-006-0054-1

Navigation