Skip to main content
Log in

Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z

Eine quantitative Befragung zur Bedeutung gesundheitsrelevanter Dimensionen im Betrieb

Attraction of Generation Z

A quantitative study on the importance of health-related dimensions at work

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der wachsende Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt erhöht den Druck auf Unternehmen, sich attraktiv zu positionieren. Bei der zielgerichteten Positionierung des Arbeitgebers müssen die Erwartungen und Werte potentieller Bewerber erkannt und erfüllt werden. Die empirische Studie fokussiert sich auf die Zielgruppe der Generation Z, deren Vertreter nach 1995 geboren wurden. Diese Generation unterscheidet sich in ihren Werten und ihrer Denkart von den vorhergehenden Generationen.

Ziel

In diesem Artikel wird untersucht, welche Merkmale für die Arbeitgeberattraktivität bei der Generation Z relevant sind und welche Rolle dabei gesundheitsrelevante Angebote und Strukturen spielen. Die Erkenntnisse können Unternehmen bei der zielgruppengerechten Kommunikation des gesundheitsrelevanten Engagements unterstützen.

Material und Methode

Die Studie basiert auf den Erkenntnissen einer quantitativen Befragung in Form eines Papierfragebogens unter 383 Schülern von Abschlussklassen fünf verschiedener Schularten. Standardisierte Items zur Erfassung der Erwartung von Arbeitgeberattraktivitätsmerkmalen wurden verwendet. Für die Erfassung von gesundheitsrelevanten Faktoren wurden Items evidenzbasiert entworfen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Generation Z insbesondere durch Aspekte sozialer Unterstützung gewinnen lässt. Unternehmenskultur („Betriebsklima“) und der Organisationsentwicklung („sozialer Rückhalt im Team“) werden attraktiver bewertet als verhaltenspräventive Angebote der Gesundheitsförderung. Es gibt keine Unterschiede nach Geschlecht oder Bildungsstand, was die These einer generationsspezifischen Haltung gegenüber Unternehmen stützt.

Abstract

Background

There is a rising lack of skilled employees on the German labor market which puts pressure on companies to position themselves as attractive employers. A targeted employer branding has to foresee the expectations and values of potential employees. This research focuses on Generation Z, whose members were born after 1995. Generational studies state the difference between generations in their values and expectations towards their employer. This means, Generation Z has different attitudes towards work than previous generations.

Objectives

The objective of this article is to analyze which variables of employer attractivity are important for Generation Z. Additionally the study investigates which role health-related offers and structures play amongst future employees. The insights support companies in their strategic and targeted communication of engagement for employee’s health.

Materials and methods

The research is based on a quantitative survey rolled out as a paper-printed questionnaire among 383 students of graduating classes of five different school forms in Baden-Württemberg, Germany. Standardized items of expectations of variables of employers were evaluated. To included health-related variables, items were created on the evidence base.

Conclusion

Results show that Generation Z is attracted by interventions to improve the social support. Especially the corporate culture (“company climate”) as well the organizational development (“social support in the team”) were evaluated as being more attractive than individual offers of health promotion (“fitness class” or “stress management training”). There were no differences found between gender nor educational status, which supports the research of generation-specific attributes and values towards employers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ausprägung „Sonstiges“ wurde von 14 % gewählt. Abweichungen von 100 % als Gesamtsumme ergeben sich aus Rundungsgründen.

Literatur

  1. App S, Büttgen M, Pröbster S (2012) Erhöht ein betriebliches Gesundheitsmanagement die Arbeitgeberattraktivität? Pers Q 64(3):16–22

    Google Scholar 

  2. Badura B (Hrsg) (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  3. Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Edition Stigma, Berlin

    Google Scholar 

  4. Barfort IN, Hester PT (2011) Analysis of generation Y workforce motivation using multiattribute utility theory. http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a535500.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2018

    Google Scholar 

  5. Betz M, Haun D, Böttcher M (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S S143–S163

    Chapter  Google Scholar 

  6. Cisik A (2015) Arbeitgeberattraktivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine empirische Studie. Management Summary. http://www.cisikconsulting.de/wp-content/uloads/2015/10/Cisik_Arbeitgeberattraktivit%C3%A4t-zwischen-Anspruch-und-Wirklichkeit_Management-Summary_170915.pdf. Zugegriffen: 13. Aug. 2017

    Google Scholar 

  7. Faller G (Hrsg) (2017) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  8. Fietz G, Worschech F (2009) Als Arbeitgeber attraktiv – auch in schwierigen Zeiten. Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement, Nürnberg

    Google Scholar 

  9. Fueglistaller U, Pullich J (2011) Gesundheit: Nicht auch, sondern gerade für KMU. HR Today Spec (3):37

  10. Gansser O (2014) Messung der Arbeitgeberattraktivität. Eine empirische Studie. https://www.fom.de/fileadmin/fom/institute/ifes/140130_Ergebnisse_Arbeitgeber-attraktivitaet.pdf. Zugegriffen: 13. Aug. 2017

    Google Scholar 

  11. Grubb VM (2016) Clash of the generations. John Wiley & Sons, Newark

    Book  Google Scholar 

  12. Hermmann N, Kraneis M, Rennhak C (2006) Humankapital als Wettbewerbsfaktor – Wie wählen High Potentials ihre Arbeitgeber? Munich Business School, München

    Google Scholar 

  13. Hurrelmann K (2016) Jugendliche stärken, Übergänge schaffen, Zukunft gestalten. https://www.bildungsketten.de/_media/BK-Konferenz_Vortrag_Hurrelmann.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2017

    Google Scholar 

  14. Klaffke M, Parment A (2011) Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millenials. In: Klaffke M (Hrsg) Personalmanagment von Millenials. Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Anstätze. Gabler, Wiesbaden, S S3–S22

    Google Scholar 

  15. Klaus Resch Verlag (Hrsg) (2018) Studie attraktive Arbeitgeber 2018. http://www.berufsstart.de/karriere/attraktive-arbeitgeber/Studie-Attraktive-Arbeitgeber.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2018

    Google Scholar 

  16. Kim HJ, Knight DK, Crutsinger C (2009) Generation Y employees’ retail work experience: the mediating effect of job characteristics. J Bus Res 62:548–556

    Article  Google Scholar 

  17. Konrad AM, Ritchie JE Jr, Lieb P, Corrigall E (2000) Sex differences and similarities in job attribute preferences: a meta-analysis. Psychol Bull 126:593–641

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Krüger KH (2016) Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z – und dann? In: Klaus H, Schneider HJ (Hrsg) Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel, 12. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S S39–S71

    Google Scholar 

  19. Kupperschmidt BR (2000) Multigeneration employees: strategies for effective management. Health Care Manag (Frederick) 19(1):65–76

    CAS  Google Scholar 

  20. Lake S (2015) Karriereziele und Erwartungen an den Arbeitgeber von Studierenden und jungen Berufstätigen: Umfrageergebnisse 2008 bis 2013. In: Hartmann M (Hrsg) Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt. HR-Aufgaben optimal vernetzen. Springer Gabler, Wiesbaden, S S29–S46

    Google Scholar 

  21. McDonald’s Deutschland (2015) Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2015. Entschlossen unentschlossen. Azubis im Land der (zu vielen) Möglichkeiten. Eine Repräsentativbefragung junger Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren. http://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/McDonald_s_Ausbildungsstudie_2015.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2017

    Google Scholar 

  22. Nitsche S (2012) Gesundheitsmanagement als kompetitiver Arbeitgebervorteil beim Employer Branding. Praeview Z Innov Arbeitsgestalt Prav (1):22–24

  23. O’Bannon G (2001) Managing our future: the generation X factor. Public Pers Manage 30(1):95–110

    Article  Google Scholar 

  24. Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA – Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organisationspsychol 39:125–132

    Google Scholar 

  25. Scholz C (2014) Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  26. Shell Deutschland (2015) Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. S. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  27. Terjesen S, Vinnicombe S, Freeman C (2007) Attracting generation Y graduates. Organisational attributes, likelihood to apply and sex differences. Career Dev Int 12(6):504–522

    Article  Google Scholar 

  28. Wong M, Gardiner E, Lang W, Coulon L (2008) Generational differences in personality and motivation. Do they exist and what are the implications for the workplace? J Manage Psychol 23(8):878–890

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Steckl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Steckl, U. Simshäuser und M. Niederberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autorinnen durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Interviews wurden anonymisiert und die Befragten über die wissenschaftliche Weiterverwendung der Daten informiert. Die Studie wurde unter Berücksichtigung forschungsethischer Grundsätze durchgeführt.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steckl, M., Simshäuser, U. & Niederberger, M. Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z. Präv Gesundheitsf 14, 212–217 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00703-w

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00703-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation