Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung in Pflegeheimen

Sichtweisen von Entscheidern

Health promotion in nursing homes

Perceptions of decision-makers

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Pflegekassen sollen gesundheitsfördernde Organisationsentwicklungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Ressourcen von stationär Pflegebedürftigen anregen. Es interessierten die Sichtweisen von Entscheidern in den Pflegeheimen.

Methodik

Zwischen Juli und September 2016 wurden 17 Heimleitungen und 4 Pflegedienstleitungen aus 20 Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft und Größe leitfadengestützt interviewt.

Ergebnisse

Entscheider hofften auf eine Verbesserung der finanziellen Situation in den Heimen. Den Möglichkeiten universeller Prävention und der Partizipation von Bewohnenden stehen sie skeptisch gegenüber. Auch die Moderation eines solchen Prozesses durch Pflegekassen sehen sie eher skeptisch.

Diskussion

Optimistischere Sichtweise engagierter Entscheider anderer Einrichtungen sind möglich, Veränderungen wahrscheinlich. Dennoch fehlen Argumente, warum Leitungen von Pflegeeinrichtungen einen solchen Prozess unterstützen sollen. Die Verbindung mit betrieblicher Gesundheitsförderung könnte dies erleichtern.

Abstract

Background

Nursing care insurance should stimulate healthy organizational development processes in order to strengthen the health resources of people who are in need of in-patient care. The perceptions of decision-makers in the nursing homes were of interest.

Methods

Between July and September 2016, 17 business directors and 4 nursing managers of different sponsorships and size were interviewed.

Results

Decision-makers hoped for an improvement of the financial situation in the homes. They view the possibility of universal prevention and the participation of inhabitants as unrealistic. They also see the presentation of such a process administrated through nursing care insurance rather skeptically.

Discussion

More optimistic perceptions of committed decision-makers of other nursing homes can be possible and changes are likely. However, arguments of why managers of nursing facilities should support such a process are still lacking. This could become easier with the thorough inclusion of workplace health promotion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2016) Bevölkerungsentwicklung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel. BiB, Wiesbaden. https://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 16. März 2016

    Google Scholar 

  2. GKV-Spitzenverband (2015) Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI, Berlin. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/P160153_Praeventionsleitfaden_stationaer_barrierefrei_II.pdf. Zugegriffen: 13. März 2017

    Google Scholar 

  3. Gordon RS (1983) An operational classification of disease prevention. Public Health Rep 98:107–109

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Institut für Pflegewissenschaft, Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw_146.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2017

    Google Scholar 

  6. Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Z Gerontol Geriatr 42:441–451

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schäufele M, Köhler L, Hendlmeier I et al (2013) Prävalenz von Demenzen und ärztliche Versorgung in deutschen Pflegeheimen: eine bundesweite repräsentative Studie. Psychiatr Prax 40:200–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Wöhl C, Richter S, Blättner B (2017) Kognitive Interventionen in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der präventiven Wirksamkeit auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen. Z Gerontol Geriatr

  11. Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2017) Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der Wirksamkeit universeller Prävention. Z Gerontol Geriatr 50(6):475–482

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2017) Körperliche Aktivität zur Stärkung kognitiver Ressourcen. Systematische Übersicht der Wirksamkeit in Pflegeheimen. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s11553-017-0612-3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Blättner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Blättner, K. Ponomarew, K. Kraemer, S. Griesel, S. Roß-Stabernack und K. Krüger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blättner, B., Ponomarew, K., Kraemer, K. et al. Gesundheitsförderung in Pflegeheimen. Präv Gesundheitsf 13, 146–150 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0623-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0623-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation