Skip to main content
Log in

Neues zur Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Impulses for occupational health promotion & prevention

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Präventionsgesetz enthält Ansatzpunkte zur Stärkung und notwendigen Weiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. So werden wichtige Impulse insbesondere durch die Förderung einer zielgerichteten Kooperation der Sozialversicherungsträger und gesundheitspolitischer Akteure sowie durch Schaffung entsprechender Strukturen und der Neuregelung finanzieller Grundlagen gesetzt.

Ziel

Das Gesetz stärkt die inhaltliche und systematische Weiterentwicklung der Leistungen der Krankenkassen zur Gesundheitsförderung und Prävention und der Evaluation.

Ergebnis

Für den Bereich Betrieb liegen die Chancen des Präventionsgesetzes v. a. in dem Gebot der systematischen Weiterentwicklung der Vorgehensweisen und Leistungen der Gesundheitsförderung und Prävention auf der Basis eines ganzheitlichen integrierten Ansatzes und der Verzahnung mit dem betrieblichen Arbeitsschutz. Nicht zuletzt wird die Reduktion geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen in den Zielkatalog von Gesundheitsförderung und Prävention aufgenommen.

Abstract

Background

The new Prevention Law includes important starting points to strengthen and to further develop occupational health promotion and prevention practices in Germany. A major impetus lies in the encouragement of specific and better collaboration of social insurance and other health policy players, in establishing corresponding structures and in the rearrangement of the financial basis.

Aims

The Prevention Law strengthens the development of health insurance services with respect to content and systematic orientation and evaluation.

Results

Opportunties for systematic development of different approaches and services in health promotion and prevention are fostered through the Prevention Law. It covers rules for intersectoral cooperation with the occupational safety and health system, which have been long overdue; finally, it aims at reducing gender inequality with regard to health promotion and prevention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Sozial bedingte Ungleichheiten in den Gesundheitschancen ergeben sich auch aus der ausschließlich zweigeschlechtlichen Unterscheidung in Frauen und Männer – der heteronormativen Matrix [4]. Dies führt z. B. zu einer Pathologisierung von transsexuellen Menschen und erzeugt einen nicht unerheblichen Leidensdruck [29, S. 30]. Gleichwohl kann nicht darauf verzichtet werden, sich auf Frauen und Männer als sozial unterschiedene Genusgruppen zu beziehen [18], da an diese Unterscheidung gesellschaftliche Strukturen, Regeln und Prozesse mit diskriminierender Wirkung anknüpfen.

Literatur

  1. Babitsch B, Jahn I (2012) Geschlechterforschung und Gesundheitsförderung: Anforderungen an die Fachdidaktik. In: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS, Wiesbaden, S 455–469

    Chapter  Google Scholar 

  2. Becker P, Bös K, Woll A (1994) Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit. Pfadanalytische Überprüfung mit latenten Variablen. Z Gesundheitspsychol 2:25–48

    Google Scholar 

  3. Becker-Schmidt R, Knapp G‑A (2000) Feministische Theorien zur Einführung. Juventus, Hamburg

    Google Scholar 

  4. Butler J (1991) Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  5. Eckes T (2004) Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung. Springer, Wiesbaden, S 165–176

    Chapter  Google Scholar 

  6. Faller G (2013) Mit Resilienz gegen Arbeitsstress? Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung. In: Schröder L, Urban HJ (Hrsg) Anti-Stress-Initiativen: Impulse aus Praxis und Wissenschaft, Bund Verlag, Frankfurt am Main, S 101–107

  7. Fokuhl I (2009) Alle gleich? – Ansatzpunkte für einen geschlechtersensiblen Arbeits- und Gesundheitsschutz in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. In: Brandenburg S, Endl HL, Glanzer E et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit geschlechtergerecht?! VSA, Hamburg, S 42–55

    Google Scholar 

  8. Frey M, Hüning H, Nickel HM (2004) Entgrenzung, Vermarktlichung und Subjektivierung – Formwandel von Arbeit und betriebliche Geschlechterverhältnisse. Zent Transdiszip Geschlechterstud Bull 27:1–15

    Google Scholar 

  9. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. GKV Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  10. Glaeske G, Rothgang H (2005) Differenzierung privater Krankenversicherungstarife nach Geschlecht: Bestandsaufnahme, Probleme, Optionen. Zentrum für Sozialpolitik, Bremen. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/gutachten-krankenversicherungen-geschlecht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 1. März 2016

    Google Scholar 

  11. Grawe K, Donati R, Bernauer F (2001) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  12. Gunkel L, Böhm S, Tannheimer N (2014) Resiliente Beschäftigte – eine Aufgabe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Springer, Berlin, Heidelberg, S 257–268

    Google Scholar 

  13. Häfner S, Haug S, Kächele H (2004) Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Arbeitnehmern. Psychother 1:7–14

    Article  Google Scholar 

  14. Hradil S, Schiener J (2005) Soziale Ungleichheit in Deutschland. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  15. Jürgens K, Heiden M (2013) Kräftemessen. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  16. Kaba-Schönstein L (2011) Gesundheitsförderung VI. Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme und Perspektiven). In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 203–214

    Google Scholar 

  17. Kliche T, Riemann K, Bockermann C, Niederbühl K et al (2011) Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen. Gesundheitswesen 4:247–257

    Article  Google Scholar 

  18. Knapp G‑A (2011) Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion und Intersektionalität: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die gleichstellungspolitische Praxis. In: Krell G, Ortlieb R, Sieben B (Hrsg) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Springer, Wiesbaden, S 71–84

    Chapter  Google Scholar 

  19. Knoche K, Sochert R (2013) BEM in Deutschland: Verbreitung, Erfahrungen und Perspektiven – ein Fazit. In: iga (Hrsg) iga Report 24, Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme, iga, S 52–55, https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-24/. Zugegriffen: 1. Sept. 2016

    Google Scholar 

  20. Krell G, Ortlieb R, Sieben B (Hrsg) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  21. Kuhn D, Sommer D (Hrsg) (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  22. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (Hrsg) (2015) Präventionsbericht 2015. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen, Essen

    Google Scholar 

  23. Nationalen Präventionskonferenz (NPK) (2016) Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Praevention/Bundesrahmenempfehlungen/160219_Bundesrahmenempfehlungen_.pdf. Zugegriffen: 13. April 2016

    Google Scholar 

  24. Pieck N, Schinkovits G (2016) Von der Handlungshilfe zur Umsetzung – Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sicher Sicher 4/2016:196–200

    Google Scholar 

  25. Richter P, Buruck G, Nebel C et al (2011) Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Hogrefe, Göttingen, S 25–59

    Google Scholar 

  26. Seel HJ (2014) Beratung: Reflexivität als Profession. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  27. Senghaas-Knobloch E, Nagler B (1997) Zukunft der industriellen Arbeitskultur. LIT, Münster

    Google Scholar 

  28. Sockoll I, Kramer I, Bödeker (2009) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. iga.Rep 13, http://www.von-herzen-gesund.de/wp-content/uploads/iga-Report_13_Wirksamkeit_Gesundheitsfoerderung_Praevention_Betrieb.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2016

  29. Steinmetzer J, Gross D, Duncker TH (2006) Ethische Fragen im Umgang mit transidenten Personen – Limitierende Faktoren des gegenwärtigen Konzepts von „Transsexualität“. Ethik Med 1:39–54

    Google Scholar 

  30. Vogel L (2003) The gender Workplace health gap in Europe. ETUI, Brussels

    Google Scholar 

  31. Zehetner B (2012) Krankheit und Geschlecht. Turia + Kant, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Pieck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Pieck, W. Polenz und R. Sochert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pieck, N., Polenz, W. & Sochert, R. Neues zur Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. Präv Gesundheitsf 11, 271–281 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0566-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0566-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation