Skip to main content
Log in

Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“

Überprüfung der theoretischen Kenntnisse von Teilnehmern

Obligatory first aid courses

What can we expect?

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Laienhilfe hat einen entscheidenden Stellenwert in der Versorgung von Notfallpatienten. Sie bildet das vermeintlich schwächste Glied der Rettungskette und definiert mithin deren Gesamtstärke. Durch ihre Verbesserung kann es zu einer entscheidenden Verkürzung des therapiefreien Intervalls kommen.

Methodik

Wir untersuchten Teilnehmer eines standardisiert durchgeführten Kurses „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ bezüglich ihrer theoretischen Kenntnisse nach Abschluss des Kurses. Für die Erhebung wurde ein selbst entwickelter Fragebogen verwendet.

Ergebnisse

Ein direkt nach dem Kurs durchgeführter theoretischer Wissenstest wird von den meisten Teilnehmern bestanden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen Teilnehmern, denen zu Beginn des Kurses bekannt ist, dass ein Test geschrieben wird, und Teilnehmern, denen dieses nicht bekannt ist. Teilnehmer mit wiederholten Teilnahmen an „Erste-Hilfe-Kursen“ erreichten signifikant bessere Ergebnisse.

Diskussion

Es bestanden keine signifikanten Unterschiede in den Testergebnissen zwischen Teilnehmern, denen bekannt war, dass am Ende des Kurses ein Test stattfindet, und Teilnehmern, denen dieses nicht bekannt war. Teilnehmer, die mehrere Kurse besucht und zusätzlich eigene Notfallerfahrungen hatten, erreichten in dem Test signifikant bessere Ergebnisse.

Abstract

Background

First aid administered by lay persons is an essential element in the care of emergency patients. So far, it has seemed to be the weakest link in the “chain of rescue”, meaning that this chain is no stronger than the first aid given. Better first aid would lead to decisively shorter times without treatment.

Methods

At the end of a standard “life-saving first aid” course for lay persons, which is required before candidates can proceed to the German driving test, we used a questionnaire we had developed ourselves to check the theoretical knowledge of the course members .

Results

Most of the participant passed the test of theoretical knowledge held directly after the course. We found no relevant differences between course members who knew about the test at the beginning of the course and those who were not informed about it until the end of the course. Significantly better test results were achieved by persons who had already taken the course several times in the past.

Discussion

We were able to show that repeating first aid courses can improve lay persons’ results in the test of theoretical knowledge at the end of a first aid course. Candidates who also had experience of applying first aid in an emergency also attained significantly better test results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahnefeld FW (1972) Die notfallmedizinischen Grundlagen für den Rettungsdienst. Handbuch des Rettungswesens. Grundwerk, Stuttgart

  2. Bahr J (1987) Zum Bekanntheitsgrad des zentralen Notrufs 112. Rettungsdienst 10: 190–191

    Google Scholar 

  3. Bahr J (Hrsg) (1994) HLW Breitenausbildung. Entwicklung, Ergebnisse und Implikationen des Göttinger Pilotprojektes „Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer“. Selbstverlag, Göttingen

  4. Bahr J (1996) „Die Leute haben nur geschaut ...“ – Hintergründe des Nichthelfens. Rettungsdienst 19: 6–9

    Google Scholar 

  5. Bahr J, Busse C, Kettler D (1987) Göttinger Pilotprojekt „Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer“ – erster Zwischenbericht. Notfallmedizin 13: 837–846

    Google Scholar 

  6. Bahr J, Busse C, Kettler D (1989) Göttinger Pilotprojekt: Zweiter Zwischenbericht: Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer. Notfallmedizin 15: 53–62

    Google Scholar 

  7. Burghofer K, Schlechtriemen T, Lackner CK (2005) Konsequenzen aus der Altruismusforschung für die Ausbildung in Erster Hilfe. Notfall Rettmed 8: 408–411

    Article  Google Scholar 

  8. Clemens K, Zolper S, Kuschinsky B et al. (1996) Methodik zur Beurteilung der Ausbildungslehrgänge in Erster Hilfe (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M53), 1. Aufl. Wirtschaftsverlag NW, Bergisch Gladbach

  9. Deutscher Beirat für Erste Hilfe (1989) Aufgaben des Deutschen Beirats für Erste Hilfe und Wiederbelebung. Notfallmedizin 15: 146–148

    Google Scholar 

  10. Dombrowsky WR (1996) Laienhilfe – Erstes Glied der Rettungskette. Rettungsdienst 19: 872–877

    Google Scholar 

  11. Donnelly PD, Lester CA, Morgan CLI et al. (1997) Evaluating CPR performance: the VIDRAP protocol. Resuscitation 36: 57–68

    Google Scholar 

  12. Flesche CW, Noetge P, Schlack W et al. (1994) Quality of public cardio-pulmonary-resuscitation (CPR) after standard first aid training courses. Resuscitation 28: 25–29

    Google Scholar 

  13. Gail HE, Kühner RF (1990) Laienhilfe bei Verkehrsunfällen. Notfallmedizin 16: 419–424

    Google Scholar 

  14. Handley AJ, Bahr J, Baskett P et al. (1998) The 1998 European Resuscitation Council guidelines for adult single rescuer basic life support. A statement from the Working Group on Basic Life Support, and approved by the executive committee of the European Resuscitation Council. Resuscitation 37: 67–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Handley AJ, Monsiours K, Bossaert LL, European Resuscitation Council (2001) European Resuscitation Council guidelines for adult basic life support. A statement from the Basic Life Support and Automated External Defibrillator Working Group (1) and approved by the Executive Committee of the European Resuscitation Council. Resuscitation 48: 199–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Handley AJ, Koster R, Monsiours K et al. (2005) European Resuscitation Council Guidelines for resuscitation 2005. Section 2. Adult basic life support. Resuscitation [Suppl 1] 67: S7–23

  17. Hoffmann R (2005) Weiterbildungsarbeit im DRK: Strukturen für eine erfolgreiche Breitenausbildung. Rettungsdienst 28: 564–568

    Google Scholar 

  18. Hoke RS, Handley AJ (2006) A reference basic life support provider course for Europe. Resuscitation 69: 413–419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Juchems R (1987) Strategien zur Wiederbelebung in der präklinischen Phase unter Einbeziehung von Laien. Intensivmedizin 24: 84–89

    Google Scholar 

  20. Juchems R, Frese W, Roth HJ (1991) Erfahrungen und Erfolge mit der kardiopulmonalen Reanimation durch Laien in der Prähospitalphase. Intensivmedizin 28: 174–177

    Google Scholar 

  21. Koch B, Winkels S (1998) Ausbildungsstand der Bevölkerung in Erster Hilfe – Auszüge aus einer repräsentativen Befragung in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 1: 28–35

    Article  Google Scholar 

  22. Koch B, Clemens K, Kuschinsky B et al. (1996) Ausbildungsstand der Bevölkerung in Erster Hilfe – Eine repräsentative Befragung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe zum Rettungswesen, Bd 13. Institut für Rettungsdienst, Nottuln

  23. Kühn B (2001) Kinder als Ersthelfer – weniger Berührungsängste. Dtsch Ärzteblatt 98: B1430

  24. Michel C (1993) Reanimation auf der Straße. Schweiz Med Wochenschr 123: 1033–1038

    PubMed  Google Scholar 

  25. Poguntke P (1997) Die Erste Hilfe kommt per Fernbedienung – TV-Spots für Laien. Rettungsdienst 20: 680–681

    Google Scholar 

  26. Reith MW, Widmann JH, Ruppert M et al. (1999) Evaluation der Prozess- und Ergebnisqualität der Atemkontrolle – Studie bei medizinischen Laien, Rettungsdienstpersonal, Medizinstudenten und Ärzten. Notfall Rettungsmed 2: 18–28

    Article  Google Scholar 

  27. Roth HJ, Geham A, Juchems R (1988) Cardiopulmonale Reanimation durch Laien (CPR). Überprüfung der Fähigkeiten der Laienhelfer nach einmalig absolviertem Kurs. Med Klin 83: 367–369

    Google Scholar 

  28. Roth HJ, Frese W, Juchems R (1990) Motivation zur Teilnahme an Kursen für Herz-Lungen-Wiederbelebung. In: Hierholzer G, Böhm HJ (Hrsg) Reanimation im Rettungswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 221–228

  29. Schäfer S, Pohl-Meuthen U (2000) Erste Hilfe Kenntnisse in der Bevölkerung. Repräsentative Bevölkerungsbefragung 1993 und 2000. Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes, LV Westfalen-Lippe, Nottuln

  30. Schlechtriemen T, Lackner CK, Moecke HP et al. (2003) Sicherung der flächendeckenden Notfallversorgung: Notwendige Strukturverbesserungen. 8. Leinsweiler Gespräche der agswn in Zusammenarbeit mit INM, IfN und BAND, 04.–05. Juli 2003. Notfall Rettmed 6: 419–428

    Article  Google Scholar 

  31. Schlechtriemen T, Wannemacher A, Kettel W et al. (2004) Erste-Hilfe-Ausbildung in der Grundschule. Notfall Rettmed 7: 174–180

    Google Scholar 

  32. Schmiedel R, Betzler E (1999) Ökonomische Rahmenbedingungen im Rettungsdienst. Teil 1 – Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2: 35–38

    Article  Google Scholar 

  33. Sefrin P (1998) Der Erfolg hat viele Väter. Notfallmedizin 24: 163

    Google Scholar 

  34. Sefrin P, Endig I (1998) Bekanntheit der Notrufnummern in Deutschland. Notfallmedizin 24: 446–450

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. H. R. Wiese.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiese, C.H.R., Bartels, U., Bahr, J. et al. Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“. Notfall Rettungsmed 9, 597–603 (2006). https://doi.org/10.1007/s10049-006-0852-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-006-0852-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation