Skip to main content
Log in

Traumatische Gefäßverletzungen

Traumatic vascular injuries

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entscheidend für das Outcome bei Patienten mit Gefäßverletzungen sind die schnellstmögliche Blutungskontrolle und die Therapie der Folgen der Gefäßverletzung. Gefäßverletzungen werden durch direkte oder indirekte Traumen verursacht. Leitsymptome bei diesen Verletzungsmechanismen sind die Blutung sowie die Organ- oder Extremitätenischämie. Neben der klinischen und sonographischen Basisdiagnostik liefern beim hämodynamisch stabilen Patienten vor allem die Computertomographie (CT) und in besonderen Fällen die Angiographie entscheidende Hilfen zur genauen Abklärung. Die Angiographie ist in der Akutphase vor allem zur Therapieplanung und zur Durchführung interventioneller Eingriffe notwendig. Für die erfolgreiche Therapie von Gefäßverletzungen sind die schnelle Exposition und Blutungskontrolle wesentliche Voraussetzungen.

Abstract

Decisive factors for the outcome in patients with vascular injuries are controlling the bleeding as quickly as possible and treatment of the sequelae of the vascular damage. Vascular injuries can be caused by direct or indirect trauma. The main symptoms in such injury mechanisms are bleeding and ischemia of organs and extremities. For hemodynamically stable patients, in addition to basic clinical and sonographic diagnostics, computed tomography (CT) in particular and in special situations angiography can provide the decisive information for an exact clarification. In the acute phase angiography is particularly necessary for therapy planning and for carrying out interventional surgery. Rapid exposure and control of bleeding are essential prerequisites for successful therapy of vascular injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Halter GL, Orend KH (2005) Gefäßverletzungen im Thorax, Abdomen und Becken. Chirurg 76:411–426

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Krug EG, Sharma GK, Lozano R (2000) The global burden of injuries. Am J Public Health 90:523–526

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Murray CJ, Lopez AD (1997) Mortality by cause for eight regions of the world: Global Burden of Disease Study. Lancet 349:1269–1276

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Linder F, Vollmar J (1965) Der augenblickliche Stand der Behandlung von Schlagaderverletzungen und ihrer Folgezustände. Chirurg 36:55–63

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Peden M, Sharma G (2002) The injury chart book: a graphical overview of the global burden of injury. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  6. Bansal V, Fortlage D, Lee JG et al (2009) Hemorrhage is more prevalent than brain injury in early trauma death: the golden six hours. Eur J Trauma Emerg Surg 35:26–30

    Article  Google Scholar 

  7. Sauaia A, Moore FA, Moore EE et al (1995) Epidemiology of trauma deaths: a reassessment. J Trauma 38:185–193

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Peiniger S, Maegele M (2012) Traumaassoziierte Blutung beim Schwerverletzten: Relevanz, Risikostratifizierung und aktuelle Therapieansätze. Unfallchirurg 115:173–183

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Larcan A, Fieve G (1986) Louis Sencert, vascular surgeon (1878–1924). J Mal Vasc 11(Suppl B):68–74

    PubMed  Google Scholar 

  10. Orend KH, Kirchdorfer B, Sunder-Plassmann L (1996) Traumatic rupture of the descending thoracic aorta. Ann Ital Chir 67:21–23 (discussion 23–25)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. McGwin G Jr, Reiff DA, Moran SG, Rue LW 3rd (2002) Incidence and characteristics of motor vehicle collision-related blunt thoracic aortic injury according to age. J Trauma 52:859–865 (discussion 865–866)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Lachat M, Pfammatter T, Witzke H, Bernard E, Wolfensberger U, Kunzli A, Turina M (2002) Acute traumatic aortic rupture: early stent-graft repair. Eur J Cardiothorac Surg 21:959–963

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Becker HM, Ramirez J, Echave V, Heberer G (1986) Traumatic aneurysms of the descending aorta. Ann Vasc Surg 1:196–200

  14. Parmley LF, Mattingly TW, Marian WC (1958) Non-penetrating traumatic injury of the aorta. Circulation 17:1086–1100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lögters T, Lefering R, Schneppendahl J, Alldinger·I, Witte I, Windolf J, Flohé S, TraumaRegister der DGU (2010) Interruption of the diagnostic algorithm and immediate surgical intervention after major trauma – incidence and clinical relevance. Analysis of the Trauma Register of the German Society for Trauma Surgery. Unfallchirurg 113:832–838

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. von Oppell UO, Dunne TT, De Groot MK, Zilla P (1994) Traumatic aortic rupture: twenty-year metaanalysis of mortality and risk of paraplegia. Ann Thorac Surg 58:585–593

    Article  Google Scholar 

  17. Kalmar P, Puschel K, Stubbe HM, Gultekin E (1996) Delayed surgical therapy of acute aortic rupture. Zentralbl Chir 121:750–755

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Pierangeli A, Turinetto B, Galli R, Caldarera L, Fattori R, Gavelli G (2000) Delayed treatment of isthmic aortic rupture. Cardiovasc Surg 8:280–283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Rousseau H, Soula P, Perreault P, Bui B, Janne d’Othee B, Massabuau P, Meites G, Concina P, Mazerolles M, Joffre F, Otal P (1999) Delayed treatment of traumatic rupture of the thoracic aorta with endoluminal covered stent. Circulation 99:498–504

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Byrne DE, Pass HI, Crawford FA (1980) Traumatic vena cava injuries. Am J Surg 140:600–602

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Clements RH, Fischer PJ 2nd (2001) Blunt injury of the intrapericardial great vessels. J Trauma 50:129–131

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Hansen CJ, Bernadas C, West MA, Ney AL, Muehlstedt S, Cohen M, Rodriguez JL (2000) Abdominal vena caval injuries: outcomes remain dismal. Surgery 128:572–578

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Orend K (2002) Verletzung der großen intrathorakalen und intraabdominellen Venen. Gefässchirurgie 7:224–228

    Article  Google Scholar 

  24. Picard E, Marty-Ane CH, Meunier JP, Frapier JM, Seguin JR, Mary H, Chaptal PA (1995) Use of active shunt for surgical repair of intrapericardial inferior vena caval injury. Ann Thorac Surg 59:997–998

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Varghese D, Patel H, Cameron EW, Robson M (2000) Repair of pulmonary vein rupture after deceleration injury. Ann Thorac Surg 70:656–658

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Carrillo EH, Bergamini TM, Miller FB, Richardson JD (1997) Abdominal vascular injuries. J Trauma 43:164–171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. DeBakey M, Simeone F (1946) Battle injuries of arteries in World War II: an analysis of 2471 cases. Ann Surg 123:534–579

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Richardson JD, Bergamini TM, Spain DA, Wilson MA, Carrillo EH, Garrison RN, Fulton RL, Miller FB (1996) Operative strategies for management of abdominal aortic gunshot wounds. Surgery 120:667–671

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Aufmkolk M, Nast-Kolb D (2001) Abdominal trauma. Unfallchirurg 104:861–873 (quiz 873–875)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L (1996) The injury pattern in polytrauma. Value of information regarding accident process in clinical acute management. Unfallchirurg 99:633–641

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Lang W (2002) Verletzungen der Aorta abdominalis und der Beckenarterien. Gefaesschirurgie 7:213–217

    Article  Google Scholar 

  32. Asensio JA, Berne JD, Chahwan S, Hanpeter D, Demetriades D, Marengo J, Velmahos GC, Murray J, Shoemaker WC, Berne TV (1999) Traumatic injury to the superior mesenteric artery. Am J Surg 178:235–239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Asensio JA, Britt LD, Borzotta A, Peitzman A, Miller FB, Mackersie RC, Pasquale MD, Pachter HL, Hoyt DB, Rodriguez JL, Falcone R, Davis K, Anderson JT, Ali J, Chan L (2001) Multiinstitutional experience with the management of superior mesenteric artery injuries. J Am Coll Surg 193:354–365 (discussion 365–366)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Kavic SM, Atweh N, Ivy ME, Possenti PP, Dudrick SJ (2001) Celiac axis ligation after gunshot wound to the abdomen: case report and literature review. J Trauma 50:738–739

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Jurkovich GJ, Hoyt DB, Moore FA, Ney AL, Morris JA Jr, Scalea TM, Pachter HL, Davis JW (1995) Portal triad injuries. J Trauma 39:426–434

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Kniemeyer HW (2011) Verletzung von Gefäßen. In: Luther BLP (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 412

  37. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2012)

  38. Graham JM, Mattox KL, Beall AC Jr (1978) Portal venous system injuries. J Trauma 18:419–422

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Lachat M, Pfammatter T, Turina M (1999) Transfemoral endografting of thoracic aortic aneurysm under local anesthesia: a simple, safe and fast track procedure. Vasa 28:204–206

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Weigand MA, Schumacher H, Allenberg JR, Bardenheuer HJ (1999) Adenosine-induced heart arrest for endovascular reconstruction of thoracic aneurysms of the aorta. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34:372–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Bischoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Bischoff und K.H. Orend geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser CME-Beitrag ist eine aktualisierte und erweiterte Fassung des folgenden Beitrags: G. Halter, K.H. Orend (2005) Gefäßverletzungen im Thorax, Abdomen und Becken. Chirurg 76:411–426 [1]

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage bezüglich traumatischer Gefäßverletzungen trifft zu?

Das Trauma ist weltweit die führende Todesursache in der Altersgruppe zwischen 40 und 60 Jahren.

Unkontrollierte Blutungen sind, ungeachtet der Fortschritte in der Traumabehandlung, für 30–40% der durch Trauma bedingten Todesfälle verantwortlich.

Schwere Blutungen beim Traumapatienten sind eher selten durch die Kombination von Gefäßverletzung und Gerinnungsstörung verursacht.

Die Überlebensrate schwerstverletzter Unfallopfer hat in den letzten 10 Jahren von 78% auf 63% abgenommen.

Traumatische Verletzungen der Arteria carotis sind häufig.

Welche Vorgehensweise ist beim schwerverletzten Patienten mit Blutung nicht richtig

Die Anamnese des Unfallhergangs kann Hinweise auf mögliche Verletzungen geben.

Abhängig von den Begleitverletzungen kann aus Zeitersparnis auch eine intraoperative Angiographie durchgeführt werden.

Bei Verdacht auf Verletzungen im Bereich der großen Körperhöhlen sollten sofort eine Abdomensonographie sowie bei stabilen Kreislaufverhältnissen eine Computertomographie (CT) des Thorax und des Abdomens durchgeführt werden.

Eine knöcherne Reposition sollte bei fehlenden Pulsen nicht durchgeführt werden.

Bei adäquaten abdominellen Traumen muss, insbesondere bei stumpfen Hochrasanzdezelerationstraumen, eine Verletzung der Viszeralarterien per CT ausgeschlossen werden.

Welche Aussage trifft auf scharfe Gefäßverletzungen zu?

Es wird immer die Intima verletzt.

Es wird immer die Media verletzt.

Die Schädigung ist immer von der äußersten Gefäßschicht (Adventitia) nach innen zur Intima hin gerichtet.

Die Schädigung ist immer von der Intima zur äußersten Gefäßschicht (Adventitia) hin gerichtet.

Als Leitsymptom findet sich immer die arterielle Blutung.

Welches sind die wichtigsten Symptome bei Gefäßverletzungen?

Blutung und Ischämie

Knöcherne Fraktur und Hämatom

Infektion und Hämatom

Schwellung und Hämatom

Infektion und Schwellung

Welche Aussage zur Therapie der traumatischen Aortenruptur trifft nicht zu?

Subintimale Einblutungen in die Aortenwand können konservativ therapiert werden.

Als chirurgische Therapie steht das klassische Verfahren in „Clamp-and-repair“-Technik zur Verfügung.

Der besondere Vorteil der Stentgraft-Technik liegt darin, dass eine aortale Klemmphase, eine der Hauptursachen für das postoperative neurologische Defizit, vollständig entfällt.

Die 30-Tages-Letalität liegt bei der offenen Operation laut Literatur bei 15–50%.

Durch eine tiefe, laterale Thorakotomie im 9. ICR links wird bei der offenen Operation der Thorax eröffnet.

Welche Aussage zu traumatischen Gefäßverletzungen der großen intrathorakalen Venen stimmt?

Bei traumatischen Verletzungen der großen intrathorakalen Venen liegt meist kein hypovolämischer Schockzustand vor.

Der Zugang zur Vena cava superior kann sowohl über eine linksseitige laterale Thorakotomie als auch über eine mediane Sternotomie gewählt werden, unabhängig von den Begleitverletzungen.

Intraperikardiale Verletzungen der Vv. pulmonales werden als lebensbedrohliche Herzbeuteltamponade symptomatisch und meist unter der Vorstellung einer kardialen Verletzung sternotomiert.

Besteht bei einem Patienten eine traumatische V.-cava-superior-Zerreißung ohne die Möglichkeit einer entsprechenden orthotopen Rekonstruktion, darf die V. cava superior in einer derartigen Situation dennoch nicht ligiert werden.

Auch wenn sich die verletzte Lungenvene nicht orthotop rekonstruieren lässt, kann meist auf eine Lungenresektion verzichtet werden.

Welche Aussage zu Verletzungen der abdominellen Gefäße stimmt nicht?

Penetrierende Traumen und somit Aortenverletzungen sind in Deutschland eher häufig.

Die Inzidenz von Verletzungen der Viszeralarterienhauptstämme liegt laut Literaturangaben zwischen 0,01 und 0,1% aller vorkommenden Gefäßverletzungen.

Die Viszeralarterien sind in der Regel nur selten isoliert verletzt.

Penetrierende Traumen der großen retroperitonealen Gefäße führen meist unmittelbar zum Tod.

Entscheidend ist bei Rekonstruktion mit alloplastischem Material die Retroperitonealisierung, um prothetoenterische Fisteln oder Protheseninfekte zu vermeiden.

Welche Vorgehensweise bei der operativen Versorgung verletzter Abdominalgefäße ist korrekt?

Als Zugang ist der extraperitoneale, linksseitige Crawford-Zugang zu wählen, da meist die Viszeralarterien isoliert verletzt sind.

Bei ausreichender Kollateralisierung besteht im Notfall die Möglichkeit, den Truncus oder die A. mesenterica superior zu ligieren.

Auf eine „Second-look“-Operation kann nach Ligatur des Truncus oder der A. mesenterica superior bei klinischer Symptomatik verzichtet werden.

Eine Rekonstruktion der viszeralen Gefäße mit alloplastischem Material ist nicht möglich.

Eine Darstellung der supratrunkalen Aorta zum Cross-Clamping und damit zur Blutungskontrolle ist nicht erforderlich.

Welche Aussage zu Verletzung der intraabdominellen Venen stimmt nicht?

Die Sterblichkeit bei Vena-cava-inferior-Verletzungen ist laut Literaturangaben in den letzten Jahrzehnten unverändert bei 50% geblieben.

Die höchste Sterblichkeit haben Patienten mit einer retro- bzw. suprahepatischen Verletzung der V. cava inferior (70–80%).

Die beste und schnellste Übersicht bei V.-cava inferior-Verletzungen erreicht man über eine mediane Laparotomie.

Da bei einer Massenblutung immer eine Strömungsumkehr vorliegt, muss die V. cava inferior in jedem Fall suprahepatisch geklemmt werden.

Beim Zugang zur retro- bzw. suprahepatischen V. cava inferior genügt eine mediane Laparotomie.

Welche Aussage zu Verletzung der Beckengefäße stimmt nicht?

Beckenfrakturen mit Zerreißung des venösen Plexus führen eher selten zu einem Blutverlust.

Eine retroperitoneale Tamponade sollte nicht durch unnötige chirurgische Maßnahmen aufgehoben werden.

Bei Verdacht auf Kontamination sollte wenn möglich autologes Material verwendet werden.

Die interventionelle Therapie von Beckenarterienverletzungen eignet sich bei Gefäßkomplikationen im weiteren Verlauf arterieller Läsionen (AV-Fisteln, Pseudoaneurysmen).

Die interventionelle Therapie von Beckenarterienverletzungen eignet sich bei persistierender Blutung nach frustraner chirurgischer Therapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bischoff, G., Orend, K. Traumatische Gefäßverletzungen. Gefässchirurgie 20, 225–242 (2015). https://doi.org/10.1007/s00772-015-0006-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-015-0006-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation