Skip to main content

Advertisement

Log in

Ethisches Handeln in der Berufspraxis: Das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen

Ethical behavior in professional practice: the triad conversation as a method of learning from failures

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Frage, wie die vier ethischen Prinzipien äztlichen Handelns – Respekt vor der Autonomie, Wohlergehen des Patienten (beneficience), Schadensvermeidung (nonmaleficience) und Gleichbehandlung (justice) – in der Berufspraxis realisiert werden können. Am Arzt-Patienten-Verhältnis wird die ethische Grundlegung jedes medizinischen Handelns erläutert, die auch das Lernen aus negativen Behandlungsverläufen umfasst. Um die Möglichkeiten für solche Lernprozesse untersuchen zu können, wird vorab eine Unterscheidung zwischen Fehler und Misserfolg vorgenommen. Als Handlungsansatz zur Aufarbeitung zahnärztlicher Misserfolge wird anhand einer empirischen Studie die Methodik des Triadengesprächs vorgestellt. In diesen Gesprächen wurden 21 Misserfolge aus der Praxis reflektiert und rekonstruiert. Es wird aufgezeigt, ob und wie mit der Methode ein verändertes Verständnis des zahnärztlichen Misserfolgs ermöglicht wurde. Schließlich wird das Verfahren aus der Sicht aller an der Studie beteiligten Zahnärzte evaluiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Triadengespräch als Möglichkeit des expansiven Lernens eine exponierte Stellung erlangen kann. Das daraus resultierende Erfahrungskapital zahnmedizinischer Praktiker hat sodann Einfluss auf das Professionswissen und lässt gleichzeitig eine offene Kultur zum Lernen aus Misserfolgen entstehen. Abschließend werden die ethischen Implikationen des Umgangs mit Misserfolgen im Kontrast zum Umgang mit Fehlern erörtert.

Abstract

Definition of the problem

The starting point of this paper is the question of how the four ethical principles of professional work – respect for autonomy, care for beneficence, nonmaleficence, and justice – can be realized in professional practice. Along the physician-patient relationship the ethical foundation of any medical action is explained. An important part of this is learning from dissatisfying treatments. Therefore, the distinction between error and failure is explained.

Arguments

As an actionable approach for processing dental failures, the methodology of the triad conversation is presented in an empirical study. For this purpose, 21 failures were reconstructed in interviews with dentists. It will be shown whether and how a modified understanding of the dental failure was made possible by the triad conversation. The method is evaluated from the perspective of all involved dentists.

Conclusion

The results of the study show that the triad conversation, as a way of expansive learning, can obtain a prominent position for incorporating the experience of dental practitioners into professional knowledge, while at the same time creating an open culture for learning from failures. Finally, ethical implications dealing with failure in contrast to dealing with errors are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Siehe auch: www.jeder-fehler-zaehlt.de/public/info/errorsystem.jsp, Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen, zugegriffen: 12. Nov. 2015.

  2. Dieser Fall wurde mithilfe von Triadengesprächen mit dem Behandler und Mitarbeiterinnen der Praxis rekonstruiert und anonymisiert (Jacob 2012). Eine direkte Befragung des Patienten war wegen eines damals anhängigen und noch nicht abgeschlossenen Gerichtsverfahrens nicht möglich.

Literatur

  • Abbott A (1991) The order of professionalization. Work Occup 18:355–384

    Article  Google Scholar 

  • Argyris C, Schön DA (1996) Organizational learning II. Theory, method, and practice. Addison-Wesley, Reading

    Google Scholar 

  • Bateson G, Jackson DD, Haley J, Weakland JH (1956) Towards a theory of Schizophrenia. Behav Sci 1:251–264

    Article  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Brauer HU (2016) Professionsentwicklung durch systematische Bearbeitung von Konfliktfällen. Exemplarische Analyse anhand des zahnärztlichen Gutachterwesens. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2009) Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2008. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Gesamtstatistik_2008.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2016

    Google Scholar 

  • Chell E (1998) Critical incident technique. In: Symon G, Cassell C (Hrsg) Qualitative methods and analysis in organizational research. SAGE, London, S 51–72

    Google Scholar 

  • Clases C, Wehner T (2004) Cooperation for knowledge development: a work psychology perspective. In: Fischer M, Boreham N, Nyhan B (Hrsg) European perspectives on learning at work: the acquisition of work process knowledge. Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg, S 71–95

    Google Scholar 

  • Dick M (2005) Organisationales Lernen. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. wbv, Bielefeld, S 299–307

    Google Scholar 

  • Dick M (2006) Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In: Luif V, Thoma G, Boothe B (Hrsg) Beschreiben – Erschliessen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Pabst, Lengerich, S 141–166

    Google Scholar 

  • Dick M (2016) Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 9–24

    Google Scholar 

  • Dick M, Schrader K (2007) Triadengespräche: Eine Methode zur Weitergabe erfahrungsbasierten Wissens in Organisationen. In: Klaus J, Vogt H (Hrsg) Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung. Dokumentation der DGWF-Jahrestagung vom 13. bis 15.09.2006 in Karlsruhe. DGWF e. V., Hamburg, S 259–270

    Google Scholar 

  • Dick M, Braun M, Eggers I, Hildebrandt N (2010) Triadengespräche – eine betriebliche Fallstudie zum Wissenstransfer in einer Hochzuverlässigkeitsorganisation. Z Führung Organ 79(6):367–375

    Google Scholar 

  • Dick M, Wagner I, Gerhardt M (2015) Stellenwert der Empowerment-Perspektive bei der institutionalisierten Patientenberatung zahnärztlicher Körperschaften in Deutschland – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur aktuellen Beratungspraxis. IDZ Informationen (2). http://www3.idz-koeln.de/idzpubl3.nsf/30c7ccae1fb54ce8c12573380037acd9/2c2286bdfc09cb2fc1257c4300486339/$FILE/IDZ_0215_WEB.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2016

    Google Scholar 

  • Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) (2016) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Engeström Y (1999) Innovative learning in work teams: analyzing cycles of knowledge creation in practice. In: Engeström Y, Miettinen R, Punamaeki R (Hrsg) Perspectives on activity theory. Cambridge University Press, Cambridge, S 377–404

    Chapter  Google Scholar 

  • Groß D (2012) Ethik in der Zahnmedizin. Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten Fällen. Quintessenz, Berlin, S 232–234

    Google Scholar 

  • Groß D, Groß K (2002) Die ‚Musterberufsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen‘ in ethischer Sicht. In: Groß D (Hrsg) Ethik in der Zahnmedizin. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 41–70

    Google Scholar 

  • Helsper W (1996) Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten Pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 521–570

    Google Scholar 

  • Hoff TJ, Pohl H, Bartfield J (2006) Teaching but not learning: how medical residency programs handle errors. J Organ Behav 27(7):869–896

    Article  Google Scholar 

  • Jacob M (2006) Psychogene Zahnersatzunverträglichkeit – Eine Fallrekonstruktion zur Exploration von Frühindikatoren. Masterarbeit im Studiengang Integrated Practice in Dentistry. Otto-Von Guericke Universität Magdeburg, Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, Magdeburg, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Jacob M (2012) Die reflexive Bearbeitung des Misserfolgs als Beitrag zur Professionsentwicklung – Empirische Rekonstruktion von Misserfolgen im Triadengespräch am Beispiel der zahnmedizinischen Profession. Budrich, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Jacob M, Dick M (2014) Die dritte Instanz – Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes. Zahnärztl Mitt 10/2014:98–103

    Google Scholar 

  • Jacob M, Groß D (2014) Fallstricke und dilemmatische Aspekte in der zahnärztlichen Behandlung von Angehörigen und (emotional) Verwandten. Dtsch Zahnärztl Z 69(11):552–555

    Google Scholar 

  • Jacob M, Groß D (2017) Gutachterliche Anforderungen in der zahnärztlichen Fallwürdigung unter Berücksichtigung professionsethischer Verpflichtungen. Dtsch Zahnärztl Z (zur Publikation angenommen, VÖ: Ausgabe I.2017)

  • Jacob M, Dick M, Walther W (2008) Double Bind in Dentistry – Frühindikatoren psychogener Zahnersatzunverträglichkeit. Dtsch Zahnärztl Z 63(3):175–180

    Google Scholar 

  • Kazemian A, Berg I, Finkel C, Yazdani S, Zeilhofer HF, Juergens P, Reiter-Theil S (2015) How much dentists are ethically concerned about overtreatment; a vignette-based survey in Switzerland. BMC Med Ethics 16:43. doi:10.1186/s12910-015-0036-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kohn LT, Corrigan J, Donaldson MS (Hrsg) (2006) To err is human: building a safer health system, 5. Aufl. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Levitt B, March JG (1996) Organizational learning. In: Cohen MD, Sproull LS (Hrsg) Organizational learning. SAGE, Thousand Oaks, S 516–540 (zuerst in Annual Rev Soc 14, 1988)

    Google Scholar 

  • Lilie H (2008) Ärztliche Behandlungsfehler im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 102:529–534

    Article  Google Scholar 

  • Mieg H (2016) Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 27–40

    Google Scholar 

  • Müller-Fahlbusch H (1990) Der psychopathologische Fall in der zahnärztlichen Beratung und Behandlung. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

  • Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 70–183

    Google Scholar 

  • Oser F, Spychiger M (2005) Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Popitz H (2006) Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. In: Pohlmann A, Eßbach W (Hrsg) Heinrich Popitz – Soziale Normen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 158–174

    Google Scholar 

  • Reiß W, Dick M, Walther W, Brauer HU (2013) Wie erleben Zahnärzte eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Patienten? Eine qualitative Untersuchung. Gesundheitswesen 75:296–300

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schütze F (1977) Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Senge PM (1990) The fifth discipline: the art and practice of the learning organization. Doubleday, New York

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1996) Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 49–69

    Google Scholar 

  • Tiefel S (2016) Vertrauen. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt, utb, Bad Heilbrunn, S 150–155

    Google Scholar 

  • Uhrig W (2008) Das Anforderungsprofil von Richtern in Baden-Württemberg an das zahnärztliche Sachverständigengutachten im Arzthaftungsprozess. Masterarbeit im Studiengang Integrated Practice in Dentistry. Otto-Von Guericke Universität Magdeburg, Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, Magdeburg, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Wehner T, Raeithel A, Clases C, Endres E (1996) Von der Mühe und den Wegen der Zusammenarbeit. Theorie und Empirie eines arbeitspsychologischen Kooperationsmodells. In: Endres E, Wehner T (Hrsg) Zwischenbetriebliche Kooperation. Die Gestaltung von Lieferbeziehungen. Beltz, PVU, Weinheim, S 39–58

    Google Scholar 

  • Weidinger P (2008) Erfahrungen des Haftpflichtversicherers mit ärztlichen Behandlungsfehlern. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 102:542–545

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Jacob.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Jacob und M. Dick geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Das Projekt inkl. der Befragungen wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Das Einverständnis wurde von allen Teilnehmern eingeholt.

Additional information

Aus Gründen der Vereinheitlichung gilt die ausschließliche Verwendung des generischen Maskulinums im Gesamttext.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jacob, M., Dick, M. Ethisches Handeln in der Berufspraxis: Das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen. Ethik Med 29, 53–69 (2017). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0430-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0430-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation