Skip to main content
Log in

Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?

Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen

Ethics cafés in nursing homes: do they keep what they promise?

About its perceived impact on staff and the effects on different professional groups

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege dienen auch der ethischen Weiterbildung und sollen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen offenen Diskurs über moralische Fragen mit Bezug zum Arbeitsalltag ermöglichen. In der Literatur werden ihnen diverse Eigenschaften wie Verbesserung der Analysefähigkeit und der Kommunikation, Erhöhung der ethischen Sensibilität und der Entscheidungskompetenz und weitere zugeschrieben. Diese Eigenschaften resultieren vorwiegend aus theoriegeleiteten Modellen. Gegenstand dieser Studie ist die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Ethik-Cafés innerhalb der Pflegezentren Mattenhof-Irchelpark, Zürich. Des Weiteren geht die Studie der Frage nach, ob sich die subjektiven Einschätzungen der Eigenschaften von Pflegenden und anderen Berufsgruppen unterscheiden. Zur Erfassung der Eigenschaften wurde ein Fragebogen konstruiert, in dem die Teilnehmenden während der Erhebungszeit 16 Aussagen zu bewerten hatten. Die Bewertung konnte mittels einer 5-stufigen Likert-Skala angegeben werden. In einer Untergruppe wurde zwischen „Pflege“ und „Nicht-Pflege“ unterschieden. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die postulierten Eigenschaften mit einer sehr hohen Zustimmung bestätigt werden. Die Ethik-Cafés leisten nach Meinung der Befragten einen wichtigen Beitrag zur Befähigung des Personals, schwierige Situationen klarer zu analysieren, ethisch sensibler zu entscheiden und die getroffene Entscheidung zu begründen. Die Interdisziplinarität der Ethik-Cafés fördert das Verständnis für die Sichtweisen und Argumentationen der verschiedenen Bereiche und Hierarchien. Die Unterschiede der Berufsgruppen sind teilweise hoch-signifikant. Es kann festgehalten werden, dass die im Fragebogen attribuierten Eigenschaften von der Pflege generell stärker und bedeutsamer wahrgenommen werden.

Abstract

Definition of the problem Ethics cafés in long-term geriatric care are considered as ethical education. They allow the participants to have an open discourse in a casual setting about moral issues related to daily work. In the literature, various characteristics are attributed to ethics cafés, e.g., improving analytical skills and communication, increasing ethical sensitivity and authority for making decisions. These characteristics primarily result from theory-based models. Arguments The goal of this study is the empirical investigation of the effectiveness of ethics cafés in the Nursing Homes Mattenhof–Irchelpark, Zurich. Furthermore, the study examined whether the subjective evaluation of characteristics of nurses and other professional groups are different. To capture the characteristics, a questionnaire was constructed in which the participants rated 16 statements during the survey period. A 5-point Likert scale was used for the analysis. One subgroup distinguished between “nursing staff” and “non-nursing staff”. Conclusion The postulated characteristics were confirmed with a very high approval. Therefore, the ethics cafés provide important input which enable the staff to analyze more clearly in difficult situations or to let them decide ethically in a more sensitive manner and to justify decisions made. The interdisciplinary approach supports an understanding of the views and arguments among the various areas and hierarchies. The differences between the two professionals groups are partially highly significant. It can be noted that the assigned characteristics in the questionnaire are generally perceived stronger and more significantly by the nursing staff. Therefore, a distinction must be made when interpreting the results of this study concerning the participants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bachmann A, Rippe KP (2004) Ethik-Cafés – Idee, Konzept und Praxis: Einladung zum Nachdenken. Pflegez 65(12):868–869

    Google Scholar 

  2. Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Bd. 6. Springer Medizin Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Chen Y-Y, Chen Y-C (2008) Evaluating ethics consultation: randomised controlled trial is not the right tool. J Med Ethics 34:594–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fromm C (2012) Mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen ethische Fragestellungen diskutieren. Das Ethik-Café als niederschwelliges interdisziplinäres Angebot im Gesundheitswesen. Pflegewiss 14(12):645–657

    Google Scholar 

  5. Heinemann W (2010) Ethikberatung in der stationären Altenhilfe. Organisierte Verantwortung für ein Altern in Würde. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Herder, Freiburg im Breisgau, S 159–199

    Google Scholar 

  6. Lanfranconi P (2008) Selbstbestimmung im Altersheim – viele ethische Fragen. VISIT 2(4):7–8

    Google Scholar 

  7. Maier M (2011) Psychische Belastung des Personals in Institutionen der Langzeitpflege – nur ein Problem für die Mitarbeitenden des Pflegediensts? Prävent Gesundheitsförd 6(4):223–228

    Article  Google Scholar 

  8. Maier M (2014) Ethische Intervention als Element der betrieblichen Gesundheitsförderung. Logos Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  9. Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Ethische Intervention in der geriatrischen Langzeitpflege. Krankenpfl 16(2):26–27

    Google Scholar 

  10. Maier M, Eigler M, Püschel M (2013) Selbsteinschätzung des schweizer Pflegepersonals zur Palliative Care. Pflegez 66(3):160–164

    Google Scholar 

  11. Maier M, Eigler M, Püschel M, Koller S (2012) Strukturierte und institutionalisierte Bearbeitung ethischer Fragen in der stationären geriatrischen Langzeitpflege. Pflegez 64(1):46–50

    Google Scholar 

  12. Maier M, Püschel M, Eigler M (2012) Psychohygiene in der Palliative Care: Unterschiede zwischen Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen in der geriatrischen Langzeitpflege. Prävent Gesundheitsförd 7(1):43–48

    Article  Google Scholar 

  13. Martin G (2004) Ethik-Cafe: Wo heiße Themen in lockerer Atmosphäre zur Sprache kommen. NOVA 35(12):17–19

    Google Scholar 

  14. Neumann E-M (2006) Pflegeethik. In: Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (Hrsg) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 310–359

    Google Scholar 

  15. Pasch W (2009) Klinische Ethikberatung in der Praxis. Schwest Pfleg 48(5):498–501

    Google Scholar 

  16. Pfaff H (2011) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Saulet M (1999) Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann. Goldmann Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  18. Schmid E (2004) Zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmung. Zeitlupe 82(11):16–17

    Google Scholar 

  19. Vollmann J (2010) Implementierung einer Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–141

    Google Scholar 

  20. Zentrale Ethikkommission (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103:1703–1707

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Maier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Maier, M., Kälin, S. Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?. Ethik Med 28, 43–55 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-015-0358-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-015-0358-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation