Skip to main content

Advertisement

Log in

Krank oder behindert? Die Bedeutung tradierter Begriffssysteme und deren Anwendung für komplexe Syndrome

Having a disease or a disability? The meaning of traditional taxonomies and their application to complex syndromes

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs in disease, illness und sickness und der Unterscheidung von Krankheit und Behinderung durch die Weltgesundheitsorganisation wird am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen untersucht, welche Zusammenhänge zwischen den beiden Konzeptionen, Krankheit und Behinderung, bestehen. Hierbei wird gefragt, ob und wie Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs auf den Behinderungsbegriff übertragen werden kann und wie eine Modifizierung produktiv für das Verständnis konkreter Syndrome genutzt werden kann. Während die WHO seit 1980 Behinderung von Krankheit auch per Klassifikation unterscheidet, ist der Bereich chronischer Erkrankungen und psychischer sowie kognitiver Syndrome nicht eindeutig verortet. Dies zeigt sich u. a. daran, dass Intelligenzminderungen und Aufmerksamkeitsstörungen (als spezielle Form hyperkinetischer Störungen) sowohl medizinisch mit der ICD-10 (als Krankheitsklassifikation) diagnostiziert als auch mit der Behinderungsklassifikation der WHO, der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), klassifiziert werden können. Im Gegensatz zur ICD lassen sich die Syndrome mit der ICF differenziert kategorisieren, dadurch dass einzelne Körperfunktionen oder Aktivitäten sowie die individuelle Umwelt beurteilt werden. Aufmerksamkeitsschwierigkeiten sowie verschiedene kognitive Fähigkeiten können interdisziplinär beurteilt werden, indem sowohl ihre physischen und psychischen als auch ihre individuellen und gesellschaftlichen Komponenten berücksichtigt werden. Die fachliche und die persönliche Perspektive auf die Syndrome sollten miteinander korreliert werden. Eine klare konzeptionelle Unterscheidung von Krankheit und Behinderung ist nicht möglich.

Abstract

Definition of the problem This essay examines the relationship between the concept of disease and disability, thereby using the example of attention disorders. It takes as a point of departure Kleinman’s differentiation of disease, illness, and sickness and the distinction of disease and disability by the World Health Organization. The author suggests considering whether and how Kleinman’s differentiation of disease could be adapted to the concept of disability and in which way a modification could be useful for the understanding of concrete syndromes. Arguments Even though the WHO distinguishes disability and disease by means of classification since 1980, it is still not clearly determined either what chronic illnesses and psychological or cognitive syndromes are or whether they could be classified as disease by the International Classification of Diseases (ICD) or as disability by the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF). Contrary to the ICD, the ICF allows for syndromes to be categorized in more detail. Conclusion Attention disorders and several cognitive abilities can be evaluated interdisciplinary, if not only their physical and psychological components but also their individual and societal components are considered. The professional and the personal perspective of the syndromes should be correlated. A clear conceptualized distinction between disease and disability is not possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Ebenso könnten auch andere komplexe Syndrome zugrunde gelegt werden, wie beispielsweise kognitive Schwierigkeiten (herkömmlich als Störung der Intelligenz bezeichnet) oder auch Diabetes ([6], S. 258 ff.).

  2. Zur sozialen Konstruktion von Erkrankungen (illness) in Gegenwart und Vergangenheit und der damit einhergehenden Produktion von medizinischem Wissen vergleiche u. a. den Sammelband von Lachmund/Stollberg [10], des Weiteren Boorses theoretische Abhandlung der Konzeption von Krankheiten [1], Caplans Erörterung der Konzeptionen von Gesundheit und Krankheit [2] sowie Scullys Analyse der Konstruktion von Syndromen als Krankheit oder Behinderung im Bezug zur biomedizinischen Forschung [13].

  3. Zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Perspektiven auf Krankheit werden die englischen Begriffe verwendet. Hingegen wird der Begriff Krankheit gebraucht, um entweder seine allgemeine, unspezifische Bedeutung herauszustellen oder ihn zu Behinderung abzusetzen.

  4. Im angloamerikanischen Sprachraum lässt sich durch diese begrifflichen Präzisionen eindeutiger als in der deutschen Sprache fassen, aus welcher Perspektive Krankheiten beurteilt werden.

  5. Die ersten beiden internationalen Klassifikationen wurden vom Internationalen Statistischen Institut herausgegeben, seit der dritten trug die Hygienesektion des Völkerbundes die Verantwortung für die Veröffentlichung der Klassifikationen (Verabschiedung der ersten Klassifikation 1899).

  6. Die „International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps (ICIDH)“ wurde von der WHO 1980 herausgegeben, sie war bis zur Veröffentlichung ihrer revidierten und überarbeiteten Nachfolgerklassifikation, der ICF, im Mai 2001 gültig (zum Vergleich beider Klassifikationen mit dem Fokus auf der gesellschaftlichen Dimension [5]).

  7. An den Umweltfaktoren wird besonders der Einfluss der Behindertenorganisationen deutlich, die an der Entwicklung der ICF beteiligt waren.

  8. Die hier abgebildete, von mir erstellte Graphik bezieht sich auf die Komponenten der ICF (vgl. [16], S. 18).

  9. Die ICF definiert eine Aufmerksamkeitsfunktion als: „Specific mental functions of focusing on an external stimulus or internal experience for the required period of time“ ([16], S. 53). Unter den zusätzlichen Merkmalen dieser Funktion ist auch die Ablenkbarkeit genannt: „Inclusions: functions of sustaining attention, shifting attention, dividing attention, sharing attention; concentration; distractibility“ ([16], S. 53).

  10. Der Begriff sickness würde vermutlich in der englischen Rezeption verwendet, um ADHS makrosoziologisch zu erfassen und seine epidemiologische, ökonomische wie auch politische Bedeutung herauszustellen.

Literatur

  1. Boorse C (1975) On the distinction between disease and illness. Phil Public Affairs 5:49–68

    Google Scholar 

  2. Caplan A (1993) The concepts of health, illness, and disease. In: Porter R, Bynum W (Hrsg) Companion encyclopedia of the history of medicine. Routledge, New York, S 233–248

    Google Scholar 

  3. Geyh S, Cieza A, Kostanjsek N, Üstün B, Bickenbach J, Stucki G (2007) Developing the ICF classification of personal factors. WHO, Triest

    Google Scholar 

  4. Hacking I (1990) The taming of chance. Series: ideas in context. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  5. Hirschberg M (2005) Die Klassifikationen von Behinderung der WHO. IMEW Expertise 1, 3. Aufl. IMEW, Berlin

    Google Scholar 

  6. Hirschberg M (2009) Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  7. Keller R (2004) Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  8. Kleinman A (1980) Patients and healers in the context of culture. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  9. Kleinman A (1998) The illness narratives. Suffering, healing and the human condition. Basic books, New York

  10. Lachmund J, Stollberg G (Hrsg) (1992) The social construction of illness. Illness and medical knowledge in past and present. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Leonardi M, Steiner T, Scher A, Lipton R (2005) The global burden of migraine: measuring disability in headache disorders with WHO´s Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). J Headache Pain 6:429–440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Lüpke von H (2004) Hyperaktivität zwischen „Stoffwechselstörung“ und Psychodynamik. In: Passolt M (Hrsg) Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie. Reinhardt, München, S 111–130

    Google Scholar 

  13. Scully JL (2004) What is a disease? Disease, disability and their definitions. EMBO reports 5:650–653

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Viol M, Grotkamp S, van Treeck B, Nüchtern E, Hagen T, Manegold B, Eckardt S, Penz M, Seger W (2006) Personbezogene Kontextfaktoren, Teil 1. Gesundheitswesen 68:59–74

    Article  Google Scholar 

  15. World Health Organisation (1999) International Classification of Diseases and other Health Problems (ICD-10). Genf (Erstveröff. 1992, engl.)

  16. World Health Organisation (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Hirschberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirschberg, M. Krank oder behindert? Die Bedeutung tradierter Begriffssysteme und deren Anwendung für komplexe Syndrome. Ethik Med 23, 43–51 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-010-0111-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-010-0111-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation