Skip to main content
Log in

Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase

Attachment theory as the basis for psychotherapeutic intervention during the terminal phase of life

  • Bindungstheorie
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Bindungsforschung der letzten Jahrzehnte hat ergeben, dass jeder Mensch bereits in seiner frühen Kindheit bestimmte Bindungsstrategien ausbildet, die aktiviert werden, wenn Gefahr aus eigenem Vermögen nicht behoben werden kann. Vier derartiger „Bindungsmuster“ wurden spezifiziert, nämlich „sicher“, „unsicher-vermeidend“, „unsicher-ambivalent/verstrickt“ und „desorientiert/desorganisiert“.

Die Situation, in der ein nahestehender Mensch stirbt, stellt eine einmalige und endgültige Trennungssituation dar, die beim Patienten und seinen Angehörigen seelische Nöte hervorruft. Sie stellt somit einen besonders wirksamen Auslöser für die Aktivierung des Bindungssystems dar.

Der vorliegende Beitrag ist ein Versuch, eine Brücke von der Bindungstheorie zu einer bindungsorientierten Therapie zu schlagen, die besonders im Bereich der Palliativmedizin ein bisher brachliegendes Anwendungsgebiet eröffnet. An Hand von Fallbeispielen wird dargestellt, wie sich diese Einsichten bei der psychotherapeutischen Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen auf einer Palliativstation einsetzen lassen. Da Sterbende meist von ihren Angehörigen in die Klinik gebracht werden, kann der behandelnde Arzt das im Familiensystem bestehende Bindungsmuster besonders klar sehen und diese Kenntnis in seine Behandlungsstrategie integrieren: beispielsweise bei Vorliegen einer vermeidenden Bindung, die verleugneten Gefühle vorsichtig zur Sprache zu bringen und bestehende Hoffnungen auf Erfüllung von Schutz- und Anlehnungsbedürfnissen zu bestärken; im Falle so genannter „ambivalent/verstrickter“ Bindung die überengen Beziehungen zu entzerren; im Falle desorganisierter Bindung, die Emotionsregulation zu fördern und Klarheit in die Beziehungen zu bringen.

Es liegt nahe, dass diese Ansätze, die die Bindungstheorie für die Erleichterung des Sterbeprozesses bietet, nicht nur auf einer Palliativstation relevant sind, sondern auch in der allgemeinen ärztlich-pflegerischen Betreuung Sterbender und ihrer Angehöriger Anwendung finden können.

Abstract

Recent attachment research has shown that every person develops, already in early childhood, special attachment strategies activated in cases whenever the person cannot cope on his own with dangers. These strategies are classified into four categories: “secure”, “insecure-avoidant”, “insecure-ambivalent/enmasked” and “disoriented/disorganized” attachment patterns.

The death of a next person represents a situation of a unique and final separation causing psychical disturbances for the patient himself and his relatives. It is, therefore, an especially effective trigger for the activation of the attachment system.

This article aims on relating attachment theory to an attachment-oriented therapy, that would open, particularly in the field of palliative medicine, possibilities of application which have been neglected. Case studies illustrate how these insights may be applied during the psychotheraputic care for patients and their relatives. As dying patients generally are brought by their family to the clinic, physicians have a particularly favourable situation to observe the attachment patterns in the family and integrate these informations into their treatment strategy: for example in case of “avoidant” attachment patterns, to bring cautiously the denied emotions into the communication and to support hopes for the fulfilment of needs for affection and protection; or in case of so-called “ambivalent/entangled” attachment patterns to help to disentangle too close relationships; or in case of “disorganized” attachment patterns to support emotional regulation and help to clear the relationships.

It is obvious that this approach based on attachment theory and offering alleviations during the process of dying, is not only on a palliative board relevant, but may be applied with success in the medical care of dying patients and their relatives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das gesamte klinische Material stammt von Petersen, die Darstellung der theoretischen Grundlagen von Köhler, die klinisch-theoretische Auswertung des Fallmaterials wurde von beiden Autorinnen gemeinsam erarbeitet.

  2. Kaitz et al. (2004) fanden in einer Untersuchung, dass vermeidend gebundene Erwachsene bei einer ersten Begegnung mit Fremden eine größere räumliche Distanz bewahren und gegenüber Annäherungsversuchen unbekannter Personen empfindlicher reagieren als sicher gebundene.

  3. Eine unzureichende Lateralisierung sieht man auch im EEG von Kleinkindern, die in rumänischen Waisenhäusern „betreut“ worden waren (Parker et al. 2005).

  4. Persönliche Mitteilung am 03.12. 2004.

Literatur

  • Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Wall S (1978) Patterns of attachment: A psychological study of the strange situation. Lawrence Erlbaum, Hillsdale/NJ

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1969) Attachment and loss, vol I, Attachment. Hogarth, London (dtsch. 1975: Bindung. Kindler, München)

  • Dawson G (1994) Development of emotional expression and emotion regulation in infancy. Contributions of the frontal lobe. In: Dawson G, Fischer K (eds) Human behaviour and the developing brain. Guilford, New York, pp 346–379

  • Egle UT, Nickel R (2003) Gesprächsführung, Bindungspstypologie und Arzt-Patient-Beziehung. In: Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenense, Klinik und Therapie, aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 174–180

  • Freud S (1905) Trauer und Melancholie. GW X, S 327–346

  • George C, Kaplan N, Main M (1985) The Adult-Attachment-Interview. Unveröffentlichtes Manuskript

  • George C, Kaplan N, Main M (2000) Adult-Attachment-Interview Protokoll. In: Gloger-Tippelt G (Hrsg) Bindung im Erwachsenenalter. Huber, Bern, S 367–389

  • Grossmann K, Grossmann KE (Hrsg) (2003) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungtheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Grossmann K, Grossmann KE (2004) Bindungen — das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Kaitz M, Bar-Haim Y, Lehrer M, Grossman E (2004) Adult attachment style and interpersonal distance. Attachment and Human Development 6:285–304

    PubMed  Google Scholar 

  • Köhler L (1992) Formen und Folgen früher Bindungserfahrungen. Forum Psychoanal 8:263–280

    Google Scholar 

  • Köhler L (1998) Zur Anwendung der Bindungstheorie in der psychoanalytischen Praxis. Einschränkende Vorbehalte, Nutzen, Fallbeispiele. Psyche 52:369–397

    Google Scholar 

  • Köhler L (2002) Entstehung von Beziehungen: Bindungstheorie. In: Uexküll T von, Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke O, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. Urban & Fischer, München, S 233–244

  • Lyons-Ruth K, Jabobvitz D (1999) Attachment disorganisation. Unresolved loss, relational violance and lapses in behavioural and attentional strategies. In: Cassidy J, Shaver P (eds) Handbook of attachment, theory, research, and clinical applications. Guilford, New York, pp 520–554

  • Parker S, Nelson C, The Bucharest Early Intervention Project Core Group (2005) The impact of early institutional rearing on the ability to discriminate facial expressionns of emotion: an event-related potential study. Child Development 76:54–72

    PubMed  Google Scholar 

  • Schore A (2003) Affect dysregulation and disorders of the self. Norton & Co, New York

  • Spangler G, Grossmann KE (1993) Biobehavioural organization in securely and insecurely attached infants. Child Development 64:1439–1450

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Petersen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petersen, Y., Köhler, L. Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase. Forum Psychoanal 21, 277–292 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0241-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0241-x

Navigation