Skip to main content
Log in

Primär- und Sekundärprozess bei Angst und Depressivität im psychoanalytischen Erstinterview

Eine quantitativ-inhaltsanalytische Ost-West-Untersuchung mit dem „Regressive Imagery Dictionary“

Primary and secondary processes in psychoanalytic first interviews with patients suffering from anxiety and depression

A regressive imagery dictionary content analysis study in West and East German patients

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Vorgestellt wird eine quantitative inhaltsanalytische Untersuchung an 46 psychoanalytischen Erstinterviews, die mit Angstpatienten und depressiven Patienten in Düsseldorf und Magdeburg geführt wurden. Im Mittelpunkt der Methodik steht das „Regressive Imagery Dictionary“ (RID), ein computergestütztes Verfahren mit 43 Einzelkategorien, die zu den drei Indikatoren primärprozesshafter Inhalt, sekundärprozesshafter Inhalt und Emotionalität zusammengefasst werden. Die durchgeführten Subgruppenvergleiche beziehen sich auf Unterschiede zwischen Angstpatienten und depressiven Patienten sowie ostdeutschen (Magdeburg) und westdeutschen (Düsseldorf) Patienten. Die Ergebnisse zeigen in den Texten der ostdeutschen Patienten ein höheres Maß an primärprozesshaften Inhalten, insbesondere in den Kategorien Passivität und regressive Kognition. Bezüglich der Diagnosegruppen zeigen die Angstpatienten gegenüber den depressiven Patienten ein höheres Maß an primärprozesshaften Inhalten in der Subkategorie Oralität. Es zeigt sich, dass in psychoanalytischen Interviews nicht nur diagnosespezifische Inhalte thematisiert werden, sondern auch kultureller Hintergrund, Geschlecht und Bildung von Bedeutung sind. Die Studie leistet einen Beitrag zur Identifizierung automatisch erfassbarer Textmerkmale, die charakteristisch für die in einer qualitativen Studie gefundenen idealtypischen nosologischen Konstrukte der neurotischen Depression und der phobisch-angstneurotischen Erkrankung sind. Hierbei ist der depressive Idealtypus durch eine Überidentifikation mit Werten, durch das Gefühl der Abhängigkeit von einer schädigenden Person, durch Selbstwertprobleme, Hemmung und den unerfüllten Wunsch, geliebt zu werden, gekennzeichnet. Der Angsttypus zeichnet sich durch ein klischeehaft positives Bild der eigenen Persönlichkeit aus sowie durch die Gefühle, falsch verstanden, ausgenutzt, nicht ernst genommen und zum Außenseiter gemacht zu werden, sodass er bei nachlassenden Kräften im Kampf um Leistung nicht mehr mithalten kann.

Abstract

The present paper describes a study on the intake interview narratives of psychotherapy patients with computer assisted content analysis methods. 46 psychoanalytic first interviews of patients suffering from depression or anxiety disorders were analysed with the Regressive Imagery Dictionary (RID), a computer assisted content analysis method with 43 subcategories, which were sumed up to three main categories: Primary Process, Secondary Process, and Emotion. Comparisons between different subgroups of this sample were made: Anxiety vs. depressive patients, and East Germans (Magdeburg) vs. West Germans (Düsseldorf). Significant correlations were found between the Primary Process subcategories Passivity and Regressive Cognition, and East German patients, as well as correlations between the Primary Process subcategory Orality, and anxiety patients. The results confirm our hypothesis, that the psychotherapist-patient-interaction sequences, which are the basis of diagnostic categorization, enclose as well elements which are specific for the disorders under study as elements which are specific for sex and culture (east vs. west). The study contributes to the identification of specific text markers, which can be found in the narratives of patients suffering from neurotic depression vs. patients with phobia and panic disorders. The results of the study are compared with a previous qualitative study. Using the ideal-type concept, our qualitative content analysis study showed as characteristic features of depressed patients overidentification with social roles and norms, feeling of being dependent and injured by another person, problems of self-esteem, shyness, and unfulfilled wishes to be loved and accepted. In contrast, phobic patients characterized the own personality as normal and without any problems in a stereotype way, at the same time feeling misunderstood and exploited by other persons, feeling as an outsider and left alone, and being no more able to compete with others.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berth H, Suslow T (2001) Zur Validität eines automatisierten inhaltsanalytischen Instrumentes der Angstmessung: Das Dresdner Angstwörterbuch. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 49:88–105

    Google Scholar 

  • Berth H, Krause C, Wittig D, Frommer J (2003) Angst und Depressivität im Erstgespräch bei ost- und westdeutschen Psychotherapiepatienten. Z Psychosom Med Psychother 49:139–150

    PubMed  Google Scholar 

  • Biber D (1991) Variation across speech and writing. Cambridge University Press, Cambridge

  • Bucci W, Miller NE (1993) Primary process analogue: the Referential Activity (RA) measure. In: Miller NE, Luborsky L, Barber JP, Docherty J (eds) Psychodynamic treatment research. Basic Books, New York, pp 387–406

  • Fonagy P, Target M (1997) Attachment and reflexive function: their role in self-organization. Dev Psychopathol 9:679–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1894) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als Angstneurose abzutrennen. GW, Bd 1, S 313–342

  • Freud S (1911) Formulierungen über zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW, Bd 8, S 229–238

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd 13, S 234–289

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW, Bd 14, S 419–506

  • Frommer J (1996) Qualitative Diagnostikforschung: Inhaltsanalytische Untersuchungen zum psychotherapeutischen Erstgespräch. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Frommer J (2002) Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen. Zur politischen Traumatisierung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern. Fortschr Neurol Psychiatr 70:418–428

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Frommer J (2003) Die Bedeutung des strukturdynamischen Ansatzes für eine Theorie der Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 73:23–29

    Google Scholar 

  • Frommer J, Frommer S (1993) Max Webers Krankheit — Soziologische Aspekte der depressiven Struktur. Fortschr Neurol Psychiatr 61:161–171

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Frommer J, Hucks-Gil Lopez E, Jüttemann-Lembke A, Möllering A, Reißner V, Stratkötter A, Tress W (1997) Qualitative Diagnostikforschung bei Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. Das Düsseldorfer Erstinterviewprojekt. Psychotherapeut 42:163–169

    Google Scholar 

  • Frommer J, Knüfermann M, Krause C, Wittig D (1999) Angst und Depressivität im Ost-West-Vergleich. Eine inhaltsanalytische Studie an psychotherapeutischen Erstinterviews In: Hessel A, Geyer M, Brähler E (Hrsg) Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 212–221

    Google Scholar 

  • Frommer J, Hoffmann T, Hartkamp N, Tress W, Franke G H (2004) Psychometrische Merkmalsprofile von Angstpatienten und depressiven Patienten im Ost-West-Vergleich. Psychother Psychosom Med Psychol 53:206–213

    Google Scholar 

  • Hölzer M, Scheytt N, Kächele H (1992) Das „Affektive Diktionär“ als eine Methode der quantitativen Vokabularbestimmung. In: Züll C, Mohler P (Hrsg) Textanalyse. Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 131–154

  • Hölzer M, Mergenthaler E, Pokorny D, Kächele H, Luborsky L (1996) Vocabulary measures for the evaluation of therapy outcome: Re-studying transcripts from the Penn Psychotherapy Project. Psychother Res 6:95–108

    Google Scholar 

  • Hölzer M, Mergenthaler E, Schnee F-P, Pokorny D, Kächele H (1997) Über den Zusammenhang zwischen „Referentieller Aktivität“ und dem sprachlichen Ausdruck von Gefühlen in psychotherapeutischen Erstinterviews. Z Klin Psychol Forsch Praxis 26:179–188

    Google Scholar 

  • König K (1991) Angst und Persönlichkeit, 3 Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Krause R (2000) Neue Befunde der Affektforschung zur Depression. Z Psychosom Med Psychother 46:331–348

    PubMed  Google Scholar 

  • Maes J, Schmitt M, Seiler U (1999) Ungerechtigkeit im wiedervereinten Deutschland und psychosomatisches Wohlbefinden. In: Hessel A, Geyer M, Brähler E (Hrsg) Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 182–199

  • Martindale C (1975) Romantic progression: the psychology of literary history. Hemisphere, Washington/DC

    Google Scholar 

  • Martindale C (1978) The evolution of English poetry. Poetics 7:231–248

    Google Scholar 

  • Martindale C (1986) Psychologie der Literaturgeschichte In: Langner R (Hrsg) Psychologie der Literatur. Theorien, Methoden, Ergebnisse. Psychologie Verlags-Union, Weinheim, S 165–211

    Google Scholar 

  • Martindale C (1990) The clockwork muse: the predictability of artistic change. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Mergenthaler E (1996) Computer-assisted content analysis. In: Zuell C, Harkness J, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Zuma-Nachrichten Spezial: Text analysis and computers. ZUMA, Mannheim, S 3–32

  • Mergenthaler E, Stinson CH (1992) Psychotherapy transcription standards. Psychother Res 2:125–142

    Google Scholar 

  • Reynes R, Martindale C, Dahl H (1984) Lexical differences between working and resistance sessions in psychoanalysis. J Clin Psychol 40:733–737

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Romppel M (2002) CoAn für Windows Version 208 [Computerprogramm]. Eigenverlag, Bielefeld. http://www.coan.de. Gesehen 09 Apr 2005

  • Schluchter W (1996) Institutionen und Mentalitäten. Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen oder: Von dem schließlich doch nur allmählichen Untergang der DDR. In: Schluchter W (Hrsg) Neubeginn durch Anpassung? Studien zum ostdeutschen Übergang. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 11–59

  • Stigler M, Pokorny D (2001) Emotions and primary process in guided imagery psychotherapy: computerized text-analytic measures. Psychother Res 11:415–431

    Article  Google Scholar 

  • Tress W, Frommer J, Langenbach M, Schmitz N (1997) Research in psychotherapeutic diagnosis and the concept of socio-empirical markers. Psychother Res 7:71–81

    Google Scholar 

  • West AN (1991) Primary process content in the King James Bible: the five stages of christian mysticism. Comp Human 25:227–238

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Frommer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frommer, J., Romppel, M. & Berth, H. Primär- und Sekundärprozess bei Angst und Depressivität im psychoanalytischen Erstinterview. Forum Psychoanal 21, 201–209 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0233-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0233-x

Navigation