Skip to main content
Log in

Soziale Teilhabe und Alltagsaktivitäten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Unterstützung durch Selbsthilfe, Bewegungstherapie und neue Medien

Social participation and activities of daily living of patients with inflammatory rheumatic diseases

Support by self-help, exercise therapy and new media

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rheumakranke sind von sozialer Isolation und körperlicher Inaktivität bedroht, die erhebliche Auswirkungen auf ihre körperliche und seelische Gesundheit haben können. Nur jeder siebte Rheumapatient ist in einer Selbsthilfegruppe (SHG) organisiert, darunter am häufigsten in der Deutschen Rheuma-Liga (DRL). Mitglieder einer SHG sind sozial und körperlich aktiver und nehmen häufiger an Bewegungstherapien (BT) teil. Die Inanspruchnahme von BT reicht je nach Befragung von 25 % bis 71 %. Für das Funktionstraining als das am häufigsten genutzte Angebot der DRL liegen Hinweise bezüglich einer positiven Wirkung auf körperlicher und psychischer Ebene vor. Erfolgversprechende Ansätze zur Weiterentwicklung von Bewegungsangeboten, um bisher schwer zu erreichende Patienten für die Selbsthilfe und regelmäßige Bewegung zu motivieren, sind der differenzierte Einbezug von intensiveren Kraft- und Ausdauerelementen sowie die verstärkte Nutzung neuer Medien im Selbsthilfealltag. Die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten durch das Internet bieten insbesondere schwer beeinträchtigten und zeitlich weniger flexiblen Patienten neue Chancen der sozialen Teilhabe.

Abstract

Rheumatic patients are at risk of social isolation and physical inactivity which can have a significant impact on physical and mental health. Only every seventh patient is organized in a self-help group (SHG), most of them in the German League Against Rheumatism (GLAR). Members of a SHG are socially and physically more active and take part in exercise therapy (ET) more often. Depending on the study, the utilization of ET ranges from 25 % to 71 %. The functional training as the most attended offer of the GLAR showed positive effects at the physical and psychological levels. To motivate difficult to reach patients to engage in self-help and regular exercise, further development of exercise programs with individually tailored intensive strength and endurance elements as well as the increased use of new media seems promising. The Internet provides various opportunities for networking and social participation especially for severely impaired and temporally less flexible patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Braun J et al (2007) Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66(7):603–610

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Farin-Glattacker E et al (2012) Diskussionspapier Teilhabeforschung der DGRW und DVfR. http://www.dvfr.de/fileadmin/download/Fachaussch%C3%BCsse/Forschung/Diskussionspapier_Teilhabeforschung_-_DVfR-DGRW_M%C3%A4rz2012.pdf. Zugegriffen: 03.01.2014

  3. Theis KA et al (2013) Social participation restriction among US adults with arthritis: a population-based study using the international classification of functioning, disability and health. Arthritis Care Res 65(7):1059–1069

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Zink A, Minden K, List SM (2010) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 49. Statistisches Bundesamt, Berlin

  5. Mau W et al (2008) Krankheitslast. Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatol 67(2):157–164

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Gettings L (2010) Psychological well-being in rheumatoid arthritis: a review of the literature. Musculoskeletal Care 8(2):99–106

    PubMed  Google Scholar 

  7. Mattukat K, Mau W (2013) Was beeinflusst körperliche Aktivität von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis? Phys Med Rehab Kuror 23:87–97

    Article  Google Scholar 

  8. Metsios GS et al (2009) Association of physical inactivity with increased cardiovascular risk in patients with rheumatoid arthritis. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 16(2):188–194

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kaplan MS et al (2003) Characteristics of physically inactive older adults with arthritis: results of a population-based study. Prev Med 37(1):61–67

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Baillet A et al (2010) Efficacy of cardiorespiratory aerobic exercise in rheumatoid arthritis: meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res 62(7):984–992

    Article  Google Scholar 

  11. Wang CY et al (2009) The effectiveness of exercise therapy for ankylosing spondylitis: a review. Int J Rheum Dis 12(3):207–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Sokka T et al (2008) Physical inactivity in patients with rheumatoid arthritis: data from twenty-one countries in a cross-sectional, international study. Arthritis Rheum 59(1):42–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kaptein SA et al (2013) Choosing where to put your energy: a qualitative analysis of the role of physical activity in the lives of working adults with arthritis. Arthritis Care Res 65(7):1070–1076

    Article  Google Scholar 

  14. Reisenzein E, Baumann U, Reisenzein R (1993) Unterschiedliche Zugänge zum sozialen Netzwerk. In: Laireiter A (Hrsg) Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Huber, Bern, S 67–77

  15. Rennert D, Lamprecht J, Mau W (2013) Das soziale Netzwerk bestimmt den Rehabilitationserfolg. BKK 01:22–25

    Google Scholar 

  16. Hundertmark-Mayser J et al (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. In: Robert Koch Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Oktoberdruck, Berlin

  17. Litschel A (2003) Kooperationsberatungsstelle der KBV. Dtsch Arztebl 100(20):A-1335–A-1336

    Google Scholar 

  18. Kretzschmar C, Slesina W (2005) Selbsthilfegruppen und Ärzte – Kontakte, Erwartungen, Kooperationsnutzen. In: V. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005. Focus Verlag GmbH, Gießen, S 121–131

  19. Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Z Rheumatol 67(7):542–553

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mattukat K et al (2013) Indikatoren sowie Gründe für und gegen eine Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Gesundheitswesen 75:A33

    Article  Google Scholar 

  21. Engel JM (2012) Physio- und Ergotherapie sind unverzichtbar. Konkretes Rezeptieren von Heilmitteln – ohne Regress. Z Rheumatol 71(5):369–380

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2011) Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. http://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvereinbarung_Rehasport.pdf. Zugegriffen: 03.01.2014

  23. Mattukat K et al (2010) Nachsorgeangebote der regionalen und bundesweiten Rentenversicherungsträger nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wegen entzündlich-rheumatischer und anderer Erkrankungen des Bewegungssystems. DRV-Schriften 88:375–377

    Google Scholar 

  24. Kiauka S et al (Hrsg) (1998) Rheumakranke in Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Mitgliederbefragung 1998 der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e. V. 1. Aufl. MecklenburgDruck GmbH, Raisdorf

  25. Ehlebracht-König I, Fricke D, Wollenhaupt J (2011) Die Auswirkungen des Funktionstrainings auf die Lebensqualität – Eine Befragung von Mitgliedern der Rheuma-Liga Niedersachsen e. V. DRV-Schriften 93:48–49

  26. Stoll O et al (2007) Effekte eines Gesundheitstrainings auf die psychische Gesundheit bei an Rheuma erkrankten Patienten. Bewegungstherapie Gesundheitssport 23:99–104

    Article  Google Scholar 

  27. Thieme H, Borgetto B (2012) Utilisation of rheumatology care services in Germany: the case of physical therapy and self-help groups. Psychosoc Med 9:Doc08

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  28. Mattukat K, Matthes C, Mau W (2013) Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von ambulanten Bewegungstherapien bei RA-Patienten. Z Rheumatol 72 (Supp 2):112–113

    Article  Google Scholar 

  29. ZDF-Pressestelle (2012) ARD/ZDF Onlinestudie 2012. www.ard-zdf-onlinestudie.de. Zugegriffen: 13.01.2014

  30. Hundertmark-Mayser J,Walther M (2012) Selbsthilfe im Web 2.0. Zwischenbilanz und Perspektiven. In: D. SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2012. S 95–104

  31. Lorig KR et al (2008) The internet-based arthritis self-management program: a one-year randomized trial for patients with arthritis or fibromyalgia. Arthritis Rheum 59(7):1009–1017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Hurkmans EJ et al (2010) Maintenance of physical activity after Internet-based physical activity interventions in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 49(1):167–172

    Google Scholar 

  33. Berg MH van den et al (2007) Engagement and satisfaction with an Internet-based physical activity intervention in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 46(3):545–552

    Google Scholar 

  34. Golla A et al (2013) Nutzung vorrangig neuer Kommunikationstechnologien und der „boRN-App“ zur Umsetzung einer patientenzentrierten bewegungsorientierten Nachsorge. DRV-Schriften 101:59–61

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. K. Mattukat und A. Thyrolf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Mattukat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mattukat, K., Thyrolf, A. Soziale Teilhabe und Alltagsaktivitäten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Z. Rheumatol. 73, 42–48 (2014). https://doi.org/10.1007/s00393-013-1209-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-013-1209-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation