Skip to main content
Log in

Die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinären Begutachtung

The role of rheumatologists in multidisciplinary expert opinions

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erkrankungen des Bewegungsapparates gehören zu den häufigsten Gründen, die zu einem krankheitsbedingten vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess führen. Die Begutachtung benötigt einen Perspektivenwechsel des Arztes: In der therapeutischen Arzt-Patienten-Beziehung geht es primär um das Wohlergehen des anvertrauten Patienten, im gutachterlichen Kontext steht die Suche nach der objektiven Wahrheitsfindung im Vordergrund. In beiden Situationen ist eine wissenschaftliche, evidenzbasierte Arbeits- und Denkweise gefragt. Chronische Schmerzkrankheiten spielen sich oft im Grenzgebiet zwischen Soma und Psyche ab. Eine strenge Unterscheidung zwischen somatisch bedingten und psychisch bedingten Schmerzen ist nach den Erkenntnissen der modernen Schmerzforschung medizinisch obsolet. Bei der Begutachtung chronischer Schmerzkrankheiten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Rheumatologe und Psychiater gefordert. Der folgende Beitrag beleuchtet die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinären Begutachtung und macht auf Eigenheiten der Schweizer Rechtsprechung aufmerksam.

Abstract

Diseases of the musculoskeletal system are among the foremost reasons for premature health-related loss of employment. In giving expert opinions, physicians need a change of perspective from a therapeutic patient-doctor relationship where the well-being of the patient is important, to the expert consultant setting where the goal is to find an objective truth. Both ways of thinking demand a scientific evidence-based approach. Chronic pain syndromes often revolve around the borderline between soma and psyche. In the perception of modern pain research, a strict distinction between somatically and psychically caused pains is obsolete. In expert assessments of chronic pain a close cooperation between rheumatologist and psychiatrist is mandatory. This article focuses on the role of the rheumatologist in multidisciplinary expert assessment and also highlights some peculiarities of Swiss jurisdiction.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien Ärztliche Begutachtung in der Psychosomatik und Psychotherapeutischen Medizin. http://www.awmf.de

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen. http://www.awmf.de

  3. Breivik H, Collett B, Venatfridda V et al. (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bundesamt für Sozialversicherungen (2006) IV-Statistik. http://www.bsv.admin.ch

  5. Dohrenbusch Ralf (2007) Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann K, Nix W (2003) Handbuch Chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart New York

  7. Egle UT, Ecker-Egle ML, Nickel R, Houdenhove B van (2004) Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung. Psychother Psych Med 54: 137–147

    Article  Google Scholar 

  8. Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196: 129–136

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Gordon DA (1999) Chronic widespread pain as a medico-legal issue. Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 531–544

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Henningsen P, Gündel H, Caballos-Baumann A (2006) Neuro-Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart New York, S 6

  11. Jeger J (2007) Somatoforme Schmerzstörungen: Medizin und Recht im Widerspruch? Eine Beurteilung aus ärztlicher Sicht. Therapeutische Umschau 8: 415–423

    Article  Google Scholar 

  12. Jeger J (2007) Fragen Sie den Experten... Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherungsrecht und berufliche Vorsorge 51: 341–354

    Google Scholar 

  13. Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung psychischer Störungen (2004) Schweizerische Ärztezeitung 85: 1048–1051. http://www.saez.ch

    Google Scholar 

  14. Pilowsky I (1997) Abnormal illness behaviour. Wiley, Chichester New York

  15. Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM et al. (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312: 71–72

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (2007) Leitlinien für die Begutachtung rheumatologischer Krankheiten und Unfallfolgen. Schweizerische Ärztezeitung 88: 736–742. http://www.saez.ch

  17. Venzlaff U, Foerster K (2004) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München

  18. Winckler P, Foerster K (1996) Zum Problem der zumutbaren Willensanspannung in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 92: 120–124

    Google Scholar 

  19. Winfield JB (2007) Fibromyalgia and related central sensitivity syndromes: twenty-five years of progress. Semin Arthritis Rheum 36: 335–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Woolf AD, Zeidler H, Hagulund U et al (2004) Musculoskeletal pain in Europe: its impact and a comparison of population and medical perceptions of treatment in eight European countries. Ann Rheum Dis 63: 342–347

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Zimmermann M (2004) Physiologie von Nozizeption und Schmerz In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (2004) Psychologische Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 53

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Jeger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jeger, J. Die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinären Begutachtung. Z. Rheumatol. 66, 466–472 (2007). https://doi.org/10.1007/s00393-007-0204-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-007-0204-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation