Skip to main content
Log in

Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen

Teil II: Rheumatoide Arthritis und Vaskulopathien

Laboratory diagnostics of systemic autoimmune diseases

Part II Rheumatoid arthritis and vasculopathies

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der zweite Teil einer Serie zur Labordiagnostik von rheumatischen Erkrankungen behandelt die rheumatoide Arthritis (RA, chronische Polyarthritis), die ANCA-positiven Vaskulitiden sowie das Antiphospholipidsyndrom.

Die Diagnostik der RA hat durch die Nachweismethode von Antikörpern gegen citrullinierte Polypeptide eine deutliche Verbesserung erfahren. Auch können verschiedene systemische Vaskulitiden durch die Bestimmung der Subspezifitäten der ANCA (Antikörper gegen Granulozytenzytoplasmakomponenten) erkannt werden. Das Antiphospholipidsyndrom wird anhand der β2-Glykoprotein-I-Antikörper und des Lupusantikoagulans am spezifischsten erkannt.

Verlaufskontrollen der entzündlichen Aktivität werden durch die Bestimmung des Akute-Phase-Proteins CRP sowie der Blutsenkungsgeschwindigkeit vorgenommen. Nur in einigen Situationen können Immunglobuline und Interleukine zusätzliche Informationen liefern.

Abstract

This is the second part in a series of articles on the laboratory diagnostics of rheumatic diseases. It addresses rheumatoid arthritis, systemic, anti-neutrophil cytoplasmatic antibody (ANCA) positive vasculitides and antiphospholipid-syndrome.

The diagnostics of rheumatoid arthritis has been substantially improved by the recently introduced assay for antibodies against citrullinated peptides. In addition, a number of vasculitides can be differentiated by the presence of ANCA. β2-glycoprotein I antibodies and lupus anticoagulants are at present the most specific markers for antiphospholipid syndrome.

Inflammatory activity can be monitored by determining the levels of acute phase proteins and erythrocyte sedimentation rate, but only in some situations by measuring immunoglobulins and interleukins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Aries PM, Csernok E, Gross WL (2007) Antineutrophil cytoplasmatic autoantibodies with specificity to proteinase 3. In: Shoenfeld Y, Gershwin ME, Meroni PL (eds) Autoantibodies, 2nd edn. Elsevier, Amsterdam

  2. Berglin E, Padyukov L, Sundin U et al. (2004) A combination of autoantibodies to cyclic citrullinated peptide (CCP) and HLA-DRB1 locus antigens is strongly associated with future onset of rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther 6: R303–R308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Csernok E, Lüdemann J, Gross WL, Bainton DF (1990) Ultrastructural localization of proteinase 3, the target antigen of anti-cytoplasmic antibodies circulating in Wegener’s granulomatosis. Am J Pathol 137: 1113–1120

    PubMed  Google Scholar 

  4. Kallenberg CGM (2007) Antineutrophil cytoplasmic autoantibodies with specificity for myeloperoxidase. In: Shoenfeld Y, Gershwin ME, Meroni PL (eds) Autoantibodies, 2nd edn. Elsevier, Amsterdam

  5. Lackner KJ, Peetz D, Landenberg P v (2006) Revision of the Sapporo criteria for the antiphospholipid syndrome – coming to grips with evidence and Thomas Bayes? Thromb Haemost 95: 917–919

    PubMed  Google Scholar 

  6. Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi T et al. (2006) International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4: 295–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Obermoser G, Bitterlich W, Kunz F, Sepp NT (2004) Clinical significance of anticardiolipin and anti-β2-glycoprotein I antibodies. Int Arch Allergy Immunol 135: 148–153

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Oosting JD, Derksen RH, Bobbink IW et al. (1993) Antiphospholipid antibodies directed against a combination of phospholipids with prothrombin, protein C, or protein S: an explanation for their pathogenic mechanism? Blood 81: 2618–2625

    PubMed  Google Scholar 

  9. Peter HH (ed) (1991) Klinische Immunologie. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore

  10. Rantapää-Dahlqvist S, Jong BA de, Berglin E et al. (2003) Antibodies against cyclic citrullinated peptide and IgA rheumatoid factor predict the development of rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 48: 2741–2749

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Savige J, Gillis D, Benson E et al. (1999) International Consensus Statement on Testing and Reporting of Antineutrophil Cytoplasmic Antibodies (ANCA). Am J Clin Pathol 111: 507–513

    PubMed  Google Scholar 

  12. Gaalen FA van, Linn-Rasker SP, Venrooij WJ van et al. (2004) Autoantibodies to cyclic citrullinated peptides predict progression to rheumatoid arthritis in patients with undifferentiated arthritis: a prospective cohort study. Arthritis Rheum 50: 709–715

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Vossenaar ER (ed) (2004) Citrullination, the spark that ignites the fire in rheumatoid arthritis? Proefschrift. Drukkerij Gianotten, Tilburg, Nijmegen, The Netherlands

  14. Wiik A (2007) Neutrophil-specific antinuclear and anti-cytoplasmic antibodies in chronic inflammatory diseases. In: Shoenfeld Y, Gershwin ME, Meroni PL (eds) Autoantibodies, 2nd edn. Elsevier, Amsterdam

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Hartung.

CME-Fragenbogen

CME-Fragenbogen

p-ANCA gegen Myeloperoxidase werden überwiegend gefunden bei:

M. Moschcowitz.

Rheumatoider Arthritis.

Mikroskopischer Polyangiitis.

M. Wegener.

Panarteriitis nodosa.

Für verschiedene immunologische Erkrankungen sind Assoziationen zu bestimmten Autoantikörpern bekannt. Für welche der folgenden Erkrankungen konnte keine Assoziation mit einem Autoantikörper nachgewiesen werden?

Cogan-Syndrom.

Churg-Strauss-Syndrom.

Antiphospholipidsyndrom.

Rheumatoide Arthritis.

M. Behçet.

Die Blutsenkungsreaktion kann durch physiologische, pathologische und technische Prozesse beeinflusst werden. Welcher der folgenden Faktoren hemmt die BSG?

Starke Leukozytose.

Höheres Alter.

Erhöhter Fibrinogenspiegel.

Makrozytose.

Entzündung.

Zur Verlaufsbeurteilung der RA werden neben der Verlaufsanamnese und der körperlichen Untersuchung Laborparameter herangezogen. Zur Beurteilung der aktuellen Krankheitsaktivität bedeutsam sind:

IgM-Rheumafaktor.

Anti-CCP.

Interleukin-6.

ANA.

BSG und CRP.

Folgende Antikörper-Krankheits-Assoziation ist nicht plausibel:

Phospholipidantikörpersyndrom und MPO-Antikörper.

Phospholipidantikörpersyndrom und β2-Glykoprotein-I-Antikörper.

Churg-Strauss-Syndrom und ANCA.

M. Wegener und PR3-ANCA.

M. Moschcowitz und ADAMTS-13-Antikörper.

Die Diagnose eines Phospholipidantikörpersyndroms wird anhand klinischer und laborchemischer Kriterien gestellt. Welche der folgenden Aussagen zu Lupusantikoagulans und Phospholipidantikörpern trifft zu?

Phospholipidantikörper sind für das Phospholipidantikörpersyndrom spezifisch.

Phospholipidantikörper sind ein Synonym für das Lupusantikoagulans.

Phospholipidantikörper verlängern regelmäßig die Thrombinzeit.

Zur sicheren Bestimmung von Lupusantikoagulanzien werden mehrere Testverfahren benötigt.

Zum Nachweis des Lupuantikoagulans sollten vorzugsweise Phospholipid-unabhängige Teste eingesetzt werden.

Die Messung des PR3-ANCA...

erfolgt vorzugsweise mittels der Immunfluoreszenztechnik.

ist eines der erforderlichen Kriterien für die Diagnose der Polymyalgia rheumatica.

ist häufig positiv beim Phospholipidantikörpersyndrom.

gibt bei hohen Titern einen Hinweis auf ein aktives Krankheitsgeschehen bei der Wegener-Granulomatose.

ist hilfreich bei der Diagnostik des M. Behçet.

Die beste Spezifität für eine definierte Vaskulitis haben:

X-ANCA für die Panarteriitis nodosa.

Cardiolipinantikörper für das Antiphospholipidsyndrom.

Endothelantikörper für die Thrombangiitis obliterans.

PR3-ANCA für die Wegener-Granulomatose.

P-ANCA für die Polymyalgia rheumatica.

Lupusantikoagulans (LA) beschreibt das Phänomen einer verlängerten Gerinnungszeit in Phospholipid-abhängigen Gerinnungstests. Welche der folgenden Aussagen zum LA ist nicht korrekt?

Ein gegen Prothrombin gerichtetes LA kann neben einer aPTT-Verlängerung auch einen hochpathologischen Quickwert verursachen.

Ein LA kann simultan pathologische Ergebnisse bei multiplen durchgeführten Einzelfaktortesten hervorrufen.

Ein LA kann von einem Faktorenmangel gut im Plasmatauschversuch abgegrenzt werden.

Die „diluted Russell Viper Venom Time“ (dRVVT) ist eines der zur Bestätigung eines LA geeigneten Testverfahren.

Ein wiederholt negativer Test auf Phospholipidantikörper schließt das Vorhandensein eines LA aus.

Eine Assoziation verschiedener Vaskulitiden mit bestimmten Laborbefunden ist bekannt. Welche der folgenden Paarungen ist nicht korrekt?

HBsAg und Panarteriitis nodosa.

Hohes IgE, IgE-Immunkomplexe und Eosinophilie beim Churg-Strauss-Syndrom.

Kryoglobuline bei infektreaktiven Vaskulitiden, z. B. bei Hepatitis C.

Hohe Blutsenkung bei der Polymyalgia rheumatica.

P-ANCA bei Thrombangiitis obliterans Winiwarter-Buerger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartung, K., Seelig, HP. Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Z. Rheumatol. 66, 225–238 (2007). https://doi.org/10.1007/s00393-007-0165-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-007-0165-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation