Skip to main content
Log in

Akzeptanz von assistiven Robotern im Pflege- und Gesundheitsbereich

Repräsentative Daten zeichnen ein klares Bild für Deutschland

Acceptance of assistive robots in the field of nursing and healthcare

Representative data show a clear picture for Germany

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts der Alterung der Gesellschaft und der hohen Kosten für die Unterstützung und Pflege in privaten Haushalten stellt sich die Frage, welche Rolle assistive Roboter spielen können. Dieser Beitrag richtet sich auf die Frage, inwieweit Roboter in der Pflege heute von der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland akzeptiert werden. Und inwieweit beeinflussen Geschlecht, Alter und Erfahrung (beruflich, persönlich) das Ausmaß dieser Akzeptanz? Die durchgeführten Auswertungen beruhen auf drei repräsentativen Erhebungen mit insgesamt über 7000 Befragten. Zwei Erhebungen fanden in der 2. Jahreshälfte 2017 im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und des Lebensversicherers ERGO statt, die dritte Erhebung im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (SVRV) im Frühjahr 2018. Eine vertiefte und kumulative Auswertung dieser Erhebungen und Datensätze, die von den Autoren mitkonzipiert wurden, im Hinblick auf assistive Robotik ist bislang noch nicht veröffentlicht. Trotz unterschiedlicher erfragter Einsatzszenarien für Roboter in der Pflege stimmen die Ergebnisse aller 3 Erhebungen erstaunlich überein: In Deutschland gibt es eine signifikante Minderheit von Menschen, die bereits jetzt eine funktionierende Betreuung von Robotern akzeptieren würden – sofern dadurch menschliche Pflege nicht ersetzt, sondern nur unterstützt würde. Ein gutes Drittel, das nach Alter und Geschlecht differenziert ist, lehnt die Assistenz durch Roboter grundsätzlich ab.

Abstract

In view of the ageing society and the high costs of support and care in private households, the question arises as to what role assistive robots can play. This article focuses on the extent to which robots in nursing are accepted by the adult population in Germany today, as well as the extent to which gender, age, and experience (professional and private) influence this level of acceptance. The analysis carried out for this purpose was based on three representative surveys conducted among a total of over 7000 respondents. Of these surveys two were conducted in the second half of 2017 on behalf of the German Academy of Science and Engineering (acatech) and the life insurance company ERGO, while the third was commissioned by the German Council of Economic Experts (SVRV) in the spring of 2018. An in-depth and cumulative analysis of these surveys and data sets, which the authors helped to design, with respect to assistive robotics has not yet been published. Despite the different application scenarios for assistive care robots, the results of all three surveys are surprisingly consistent: in Germany there is already a significant minority of people who are open to, and would accept nursing care robots as long as they do not replace but rather support traditional human nursing. Roughly one third of the sample differentiated according to age and gender, fundamentally rejected assistance by robots.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Bei der Forsa-Erhebung handelt es sich vermutlich um eine Buseinschaltung, also die Befragung zu einem Themenblock im Rahmen weiterer Themenblöcke. Die Befragung erfolgt telefonisch.

  2. Gert G. Wagner ist Co-Principal Investigator (Co-PI) von BASE-II. Wir danken Christa Fricke, SIBIS-Institut, für die Auswertung der Daten; die Fragen wurden von ihr und Sibylle Meyer, SIBIS-Institut, entwickelt.

  3. https://www.base2.mpg.de/de.

  4. Zu beachten ist auch, dass sich BASE-II nur auf die Bevölkerung in Berlin bezieht und es sich nicht um eine Zufallsstichprobe handelt, sondern um ein „convenience sample“ von anfänglich gesunden Menschen, die an wissenschaftlichen Untersuchungen Interesse haben. Insofern ist der Anteil von 60-jährigen und älteren Befragten mit Abitur oder einem Hochschulabschluss sehr hoch, und es ist zu erwarten, dass diese Gruppen überdurchschnittlich gut über neue Entwicklungen in der Welt informiert sind.

  5. Eine inzwischen für acatech stattgefundene 2. Erhebung im Jahr 2019 liefert nach vorläufigen Ergebnissen den qualitativ gleichen Befund (bei einem leichten Rückgang starker Ablehnung der Pflegeroboter). Eine weitere Befragung für den SVRV im Jahr 2019 zum Thema „corporate digital responsibility (CDR)“ erbringt eine deutlich höhere Akzeptanz von Robotern. Ob dies an einer Stichprobenverzerrung aufgrund des Themas CDR liegt, muss noch geklärt werden.

  6. 1) Roboter sollten Routineaufgaben übernehmen, sodass sich pflegende Personen besser um die Bedürfnisse der Patienten kümmern können. 2) Bei der Pflege von alten Menschen können Roboter zur Verbesserung der Selbstständigkeit beitragen. 3) Bei intimen Verrichtungen z. B. Waschen oder Toilettengang ist es besser, von einem Roboter anstatt von einem Menschen betreut zu werden.

Literatur

  1. acatech, Körber-Stiftung (2018) TechnikRadar 2018. Was die Deutschen über Technik denken. acatech, Körber-Stiftung, München, Hamburg

    Google Scholar 

  2. Bertram L, Böckenhoff A, Demuth I, Düzel S, Eckardt R, Li S‑C, Lindenberger U, Pawelec G, Siedler T, Wagner GG (2013) Cohort profile: the Berlin aging study II (BASE-II). Int J Epidemiol 43:703–712

    Article  Google Scholar 

  3. EC (2017) Special Eurobarometer 460—Attitudes Towards the Impact of Digitisation and Automation on Daily Life. EC, Brussels

    Google Scholar 

  4. Forsa (2016) Service-Robotik: Mensch-Technik-Interaktion im Alltag – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Forsa, Berlin

    Google Scholar 

  5. Gigerenzer G (2018) ERGO Risiko-Report 2018. https://www.ergo.com/-/media/ergocom/pdf-mediathek/studien/risiko-report/ergo_risiko-report_2018.pdf

    Google Scholar 

  6. Gövercin M, Meyer S, Schellenbach M, Steinhagen-Thiessen E, Weiss B, Haesner M (2016) SmartSenior@home: acceptance of an integrated ambient assisted living system. Results of a clinical field trial in 35 households. Informatics Health Soc Care 41:430–447

    Article  Google Scholar 

  7. Heerink M, Kröse B, Evers V, Wielinga B (2010) Assessing acceptance of assistive social agent technology by older adults: the almere model. Int J of Soc Robotics 2:361–375

    Article  Google Scholar 

  8. Infas (2018) Verbraucher-Scoring: Repräsentativbefragung zur Akzeptanz und Kenntnis über (neuartige) Scoring-Methoden. In: Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Berlin

    Google Scholar 

  9. Künemund H (2015) Chancen und Herausforderungen assistiver Technik. Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz im Alter. TATuP Z Technikfolgenabsch Theor Prax 24:28–35

    Google Scholar 

  10. Matarić MJ (2017) Socially assistive robotics: human augmentation versus automation. Sci Robotics 2:eaam5410

    Article  Google Scholar 

  11. Pino M, Boulay M, Jouen F, Rigaud AS (2015) “Are we ready for robots that care for us?” Attitudes and opinions of older adults toward socially assistive robots. Front Aging Neurosci 7:1–16

    Article  Google Scholar 

  12. Radic M, Vosen A, Graf B (2019) Use of robotics in the German healthcare sector. Springer, Cham, S 434–442

    Google Scholar 

  13. Rebitschek FG, Groß C, Keitel A, Brümmer M, Gigerenzer G, Wagner GG (2018) Dokumentation einer empirischen Pilot-Studie zum Wissen über und zur Bewertung von Verbraucherscoring. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Berlin

    Google Scholar 

  14. Savela N, Turja T, Oksanen A (2018) Social acceptance of robots in different occupational fields: a systematic literature review. Int J of Soc Robotics 10:493–502

    Article  Google Scholar 

  15. Vandemeulebroucke T, de Casterle BD, Gastmans C (2018) How do older adults experience and perceive socially assistive robots in aged care: a systematic review of qualitative evidence. Aging Ment Health 22:149–167

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix G. Rebitschek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F.G. Rebitschek und G.G. Wagner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rebitschek, F.G., Wagner, G.G. Akzeptanz von assistiven Robotern im Pflege- und Gesundheitsbereich. Z Gerontol Geriat 53, 637–643 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01780-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01780-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation