Skip to main content
Log in

Neuvermessung des Alter(n)s

Zum Mehrwert einer affektbasierten und ungleichheitssensiblen Bestimmung des Verhältnisses von Raum und Alter(n)

Remapping age(ing)

Additional value of an affect-based and inequality-sensitive determination of the relationship between space and age(ing)

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beschäftigung mit Wohn- und Lebensräumen spielt in der sozialgerontologischen Forschung schon lange eine zentrale Rolle. So werden etwa Wohnumwelten als wesentliche Einflussgrößen auf die Lebensqualität von alten Menschen verstanden und als eine Ursache für eigenes Wohlbefinden (bzw. als Mangel an diesem) ausgemacht. Dominiert wird die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Raum und Alter(n) von psychologisch geprägten ökogerontologischen Ansätzen auf der einen Seite und einer sozialraumorientierten Forschung auf der anderen Seite. Während ökogerontologische Ansätze in der Verhältnisbestimmung von Raum und Alter(n) insbesondere auf Wahrnehmungen, Erleben und Affekte fokussieren, rekurrieren sozialraumorientierte Forschungen eher auf soziale Ungleichheitsverhältnisse und Beteiligungsstrategien.

Ziel der Arbeit

Die Erkenntnisse von ökogerontologischen Ansätzen zu Affekten und sozialraumorientierten Forschungen zu sozialen Ungleichheitsverhältnissen werden mittels einer praxistheoretischen Fundierung zusammengeführt, und es wird ein relationales Raum-Alter-Verständnis entwickelt, das sowohl Affekte in den Blick zu nehmen vermag, als auch sensibel ist für räumliche Ausschlüsse, die auf sozialen Ungleichheiten beruhen und ebenfalls eine affektive Komponente aufweisen. Diese Zusammenführung ermöglicht neue Erkenntnisse für eine gerontologische Bestimmung des Verhältnisses von Raum und Alter(n).

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Eine solche Neuvermessung des Alter(n)s trägt dazu bei, andere Forschungsfragen in Bezug auf Konstruktionen von Raum durch Alter bzw. Alter durch Raum zu formulieren und Impulse für gerontologische Fragestellungen zu geben, die das komplexe Zusammenspiel von Menschen, Artefakten und Raumanordnungen in den Blick nehmen und die Konsequenzen sowohl für einzelne Individuen als auch für deren Lebensräume ausloten.

Abstract

Background

The study of housing and living spaces has always played a central role in sociogerontological research. For example, living environments are seen as essential influencing factors on the quality of life and personal well-being (or the lack of it) of older people. The study of the relationship between space and age(ing) is dominated by psychologically influenced environmental gerontological approaches and social area-oriented research. While environmental perspectives in gerontology focus in particular on perceptions, experiences and affects to identify the relationships between space and age(ing), social area-oriented research tends to focus on social inequalities and strategies of participation.

Objective

The results of ecogerontological approaches to affects and social area-oriented research on social inequalities are combined by means of a praxiological approach. A relational understanding of space and age is developed, which is able to focus on affects and is also sensitive to spatial exclusions based on social inequalities and which also have an affective component. This combination enables new insights into a gerontological designation of the relationship between space and age(ing).

Results and conclusion

Such a remapping of age(ing) makes it possible to formulate other research questions regarding constructions of space through age or age through space and to provide impulses for gerontological research perspectives that take the complex interplay of humans, artefacts and spatial arrangements into account and explore the consequences for individual persons and also for their living spaces.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mit seiner „Soziologie des Raumes“ und der darin formulierten Idee von Relationalität stellten Räume für Simmel [35] schon Anfang der 1900er-Jahre ein zentrales Element dar, um menschliches Zusammenleben und gesellschaftliche Organisationen zu erklären. Räume betrachtete er als ein Ergebnis menschlichen Handelns und nicht als objektive Gegenstände oder starre Behälter, die unabhängig von sozialen Verhältnissen existieren.

  2. Zu den Vorläufern dieser Entwicklungen: [27].

  3. Davon zu unterscheiden ist die Sozialraumorientierung als Konzept kommunaler Sozialplanung. Zwar sind die Grenzen fließend, eine Unterscheidung erscheint aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte jedoch angebracht.

  4. Zur Diskussion der Frage, inwiefern Konzepte der Sozialraumorientierung eine Sozialstaatskritik beinhalten und eine Verschiebung der Lösung struktureller sozialer Probleme in den lokalen Raum vorantreiben: [14] und [10].

  5. Zum relationalen Raumverständnis sowie zur Verbindung von Raum und Affekt in der gerontologischen Forschung erscheinen auch humangeografische Ansätze weiterführend, wie u. a. Andrews et al. [1] zeigen.

  6. In praxistheoretischer Perspektive verspricht die Analyse der Herstellung von altersspezifischen Zugehörigkeiten in spezifischen Kontexten weiterführende Erkenntnisse. So analysieren beispielsweise ungleichheitstheoretische Konzepte des „belonging“ (u. a. [3, 8]), wie Zugehörigkeiten in performativen und materiellen Praktiken hervorgebracht werden und dabei einerseits spezifische Subjektivierungsweisen und andererseits soziale Positionierungen herausbilden, die durch Qualität und Form der Verbundenheit in Beziehungen mit Menschen und Orten zum Ausdruck kommen [8, S. 221].

Literatur

  1. Andrews GJ, Evans J, Wiles JL (2013) Re-spacing and re-placing gerontology: relationality and affect. Ageing Soc 33(8):1339–1373

    Article  Google Scholar 

  2. Baltes MM, Maas I, Wilms H‑U et al (1999) Everyday competence in old and very old age: Theoretical considerations and empirical findings. In: Baltes PB, Mayer KU (Hrsg) The Berlin aging study. Cambridge University Press, Cambridge, S 384–402

    Google Scholar 

  3. Biehal N (2014) A sense of belonging. Br J Soc Work 44(4):955–971

    Article  Google Scholar 

  4. Bleck C, Knopp R, van Rießen A (2015) Sozialer Raum und Alter(n) – eine Hinführung. In: van Rießen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden, S 1–12

    Google Scholar 

  5. Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) (2018) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Buffel T (2018) Social research and co-production with older people: developing age-friendly communities. J Aging Stud 44:52–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Cohen U, Weisman GD (1991) Holding on to home. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  8. Cuervo H (2017) A longitudinal analysis of belonging. Young 25(3):219–234

    Article  Google Scholar 

  9. Day K, Carreon D, Stump C (2000) The therapeutic design of environments for people with dementia: a review of the empirical research. Gerontologist 40(4):397–416

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. van Dyk S (2015) Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums. In: van Rießen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden, S 31–52

    Google Scholar 

  11. Falk K, Heusinger J, Kammerer K et al (2011) Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  12. Heite E, Rüßler H, Stiel J (2015) Alter(n) und partizipative Quartiersentwicklung. Z Gerontol Geriatr 48(5):415–425

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kendig H, Pynoos J (1996) Housing. In: Birren JE (Hrsg) Encyclopedia of gerontology. Academic Press, San Diego, S 703–713

    Google Scholar 

  14. Kessl F (2005) Wer regiert den Sozialraum? Zur Kritik der pädagogischen Illusionen nahräumlicher Selbstbestimmung. In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.) Grenzen des Sozialraums. VS, Wiesbaden, S 125–144

    Chapter  Google Scholar 

  15. Kricheldorff C (2015) Altern im Gemeinwesen aus sozialgerontologischer Perspektive. In: van Rießen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden, S 15–30

    Google Scholar 

  16. Kümpers S, Falk K (2013) Zur Bedeutung des Sozialraums für Gesundheitschancen und autonome Lebensgestaltung sozial benachteiligter Älterer: Befunde aus Berlin und Brandenburg. In: Vogel C, Motel-Klingebiel A (Hrsg) Altern im sozialen Wandel: Rückkehr der Altersarmut? VS, Wiesbaden, S 81–97

    Chapter  Google Scholar 

  17. Lawton MP, Nahemow L (1973) Ecology and the aging process. In: Eisdorfer C, Lawton MP (Hrsg) The psychology of adult development and aging. American Psychological Association, Washington, D.C., S 619–674

    Chapter  Google Scholar 

  18. Lawton MP (1989) Environmental proactivity in older people. In: Bengtson VL, Schaie KW (Hrsg) The course of later life. Springer, New York, S 15–23

    Google Scholar 

  19. Lindsley OR (1964) Geriatric behavioral prosthetics. In: Kastenbaum R (Hrsg) New thoughts on old age. Springer, New York, S 41–60

    Chapter  Google Scholar 

  20. Löw M (2001) Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  21. Noack M (2013) Sozialraumorientierung in altersbezogenen Hilfesystemen – Selbstbestimmte Gestaltung des Alters oder neoliberale Freisetzung zur aktiven Selbstversorgung? In: Noack M, Veil K (Hrsg) Aktiv Altern im Sozialraum. Sozial Raum Management, Köln, S 165–227

    Google Scholar 

  22. Oswald F, Wahl H‑W (2013) Creating and sustaining homelike places in own home environments. In: Rowles GD, Bernard M (Hrsg) Environmental Gerontology. Springer, New York, S 53–77

    Google Scholar 

  23. Oswald F et al (2007) Relationships between housing and healthy aging in very old age. Gerontologist 47(1):96–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Reckwitz A (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Z Soziol 32(4):282–301

    Article  Google Scholar 

  25. Reckwitz A (2012) Affektive Räume: Eine praxeologische Perspektive. In: Mixa E, Vogl P (Hrsg) E‑Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Turia + Kant, Wien, S 23–44

    Google Scholar 

  26. Reckwitz A (2015) Praktiken und ihre Affekte. Mittelweg 36. Z Hamburg Inst Sozialforsch 24(1–2):27–45

    Google Scholar 

  27. Riege M, Schubert H (2002) Zur Analyse sozialer Räume. In: Riege M, Schubert H (Hrsg) Sozialraumanalyse. Leske + Budrich, Opladen, S 7–58

    Chapter  Google Scholar 

  28. van Rießen A, Bleck C, Knopp R (Hrsg) (2015) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden

  29. van Rießen A, Bleck C, Knopp R (2018) Sozialräumliche Perspektiven in pflegerischen Kontexten des Alterns. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden, S 1–15

    Google Scholar 

  30. Rowles GD, Bernard M (Hrsg) (2013) Environmental gerontology. Springer, New York

    Google Scholar 

  31. Rüßler H, Stiel J, Köster D et al (2015) Lebensqualität im Wohnquartier. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Saup W (1993) Alter und Umwelt. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Schatzki TR (2002) The site of the social. Pennsylvania State University Press, Pennsylvania

    Google Scholar 

  34. Scheidt RJ, Windley PG (1985) The ecology of aging. In: Birren JE, Schaie KW (Hrsg) Handbook of the psychology of aging. Van Nostrand, New York, S 245–258

    Google Scholar 

  35. Simmel G (1995) Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  36. Wahl H‑W, Weisman GD (2003) Environmental gerontology at the beginning of the new millennium: reflections on its historical, empirical, and theoretical development. Gerontologist 43(5):616–627

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Wahl H‑W (2005) Entwicklung und Perspektiven der gerontologischen Forschung: Das Beispiel Wohnforschung. Z Gerontol Geriatr 38(2):128–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Wahl H‑W, Oswald F (2010) Environmental perspectives on aging. In: Dannefer D, Phillipson C (Hrsg) International handbook of social gerontology. SAGE, London, S 111–124

    Chapter  Google Scholar 

  39. Wanka A (2018) Disengagement as withdrawal from public space: rethinking the relation between place attachment, place appropriation, and identity-building among older adults. Gerontologist 58(1):130–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. WHO (2007) Checklist of essential features of age-friendly cities. WHO, Geneva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Grit Höppner or Anna Sarah Richter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Höppner und A.S. Richter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Höppner, G., Richter, A.S. Neuvermessung des Alter(n)s. Z Gerontol Geriat 53, 395–400 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01743-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01743-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation