Skip to main content
Log in

Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn

The care-wage penalty: the association between family care and wages

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund der demografischen Alterung wird der Bedarf an professioneller und privater Pflege zukünftig steigen. Aus Gründen der Kostendämmung verlagern viele Wohlfahrtsstaaten Pflege in die Familie, sodass die Zahl Pflegender, die Pflegebedürftige zu Hause privat und unentgeltlich betreuen („familiäre Pflege“ im Folgenden), voraussichtlich zunehmen wird. Weiterhin ziehen viele Pflegebedürftige die familiäre Pflege der institutionellen vor. Bisher stellen die Folgen der familiären Pflege für die Arbeitsmarktsituation der Pflegenden im Allgemeinen und den individuellen Lohn im Speziellen jedoch weitestgehend ein Forschungsdesiderat dar.

Fragestellung

In diesem Beitrag wird untersucht, ob, und wenn ja in welchem Ausmaß, sich familiäre Pflege auf die Löhne von Frauen und Männern auswirkt.

Material und Methoden

Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (2001–2017) wurden für Frauen und Männer getrennte Fixed-Effects-Regressionen geschätzt; dabei erfolgte die Kontrolle auf relevante Störfaktoren.

Ergebnisse

Sowohl für Frauen (2,4 %) als auch für Männer (3 %) ergeben sich Lohneinbußen durch familiäre Pflegetätigkeiten.

Schlussfolgerung

Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass erhebliche unerklärte pflegebedingte Lohneinbußen für Männer und Frauen, nach Kontrolle relevanter Merkmale, bestehen.

Abstract

Background

Against the background of demographic aging, the need for professional and private care will increase in the future. To contain costs many welfare states rely on the family as care provider and, in addition, people in need of care often prefer being cared for at home. Thus, the number of people who provide care privately and without pay in the home environment (referred to as family care in this article) is likely to increase. So far, however, research on the impact of family care on the labor market situation of caregivers in general and their wages in particular remains scarce.

Objective

This article examines whether and if so to what extent, family care affects the wages of women and men.

Material and methods

Using data from the German Socio-Economic Panel (2001–2017), fixed effects regressions were estimated separately for women and men, while accounting for important confounders.

Results

Both women (2.4%) and men (3%) suffer wage losses as a result of family care activities.

Conclusion

The results indicate that care-related wage losses, net of relevant controls, exist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Als familiäre Hilfe- oder Pflegetätigkeiten wird im vorliegenden Beitrag die Gesamtheit an Fürsorgetätigkeiten definiert, die Privatpersonen unentgeltlich erbringen, um die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Lebensqualität von Familien- oder Netzwerkmitgliedern aufrechtzuerhalten, die schwer oder chronisch erkrankt sind, die mit einer Behinderung oder mit altersbedingten Beeinträchtigungen leben.

  2. Basierend auf gängigen sprachlichen Normen der Arbeitsmarktforschung werden die Begriffe Stundenlohn und Lohn synonym verwendet; gemeint ist dabei jedoch immer der Bruttostundenlohn.

  3. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die im Analyse-Sample verbleibenden Personen mit Variation auf Pflege nicht bereits vor dem Beobachtungszeitraum Angehörige gepflegt haben, da die Daten linkszensiert sein können. Dies birgt die Gefahr, dass der Schätzer konservativ ist, d. h., im Zweifel unterschätzen die angewandten Modelle die „care penalty“ sogar.

  4. Des Weiteren wurden Beobachtungen von Personen nach Beendigung der ersten Pflegeepisode ausgeschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass die errechnete Lohneinbuße nur auf die erste Pflegeepisode zurückzuführen ist und keinen kumulierten Lohnnachteil darstellt, der durch die Akkumulation von mehreren Pflegeepisoden zustande kommen könnte.

  5. Bisher ist die Wirksamkeit des „(Familien‑)Pflegezeitgesetzes“ fraglich. Im Jahr 2018 haben 122 Pflegepersonen ein zinsloses Darlehen im Rahmen der Pflegezeit und 86 Pflegepersonen im Rahmen der Familienpflegezeit aufgenommen. Die Zahl aufgenommener Darlehen lässt jedoch keine Rückschlüsse auf die Zahl der Personen zu, die eine „(Familien‑)Pflegezeit“ nehmen, da Pflegepersonen in der „(Familien‑)Pflegezeit“ nicht unbedingt ein Darlehen beantragen [8].

Literatur

  1. Allison PD (2009) Fixed effects regression models. SAGE, Thousand Oaks

    Book  Google Scholar 

  2. Beblo M, Wolf E (2003) Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 36:560–572

    Google Scholar 

  3. Becker GS (1975) Human capital. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  4. Berger J, Fisek H, Norman RZ et al (1977) Status characteristics and social interaction: an expectation states approach. Elsevier, New York

    Google Scholar 

  5. Calanca F, Sayfullina L, Minkus L et al (2019) Responsible team players wanted: an analysis of soft skill requirements in job advertisements. EPJ Data Sci 8:1–20

    Article  Google Scholar 

  6. Correll SJ, Benard S, Paik I (2007) Getting a job: is there a motherhood penalty? Am J Sociol 112:1297–1338

    Article  Google Scholar 

  7. Correll SJ, Ridgeway CL (2006) Expectation states theory. In: Delamater J (Hrsg) Handbook of social psychology. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 29–51

    Chapter  Google Scholar 

  8. Deutscher Bundestag (2019) Wirksamkeit des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. In: Bundestagsdrucksache No. 19/11213. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  9. Ehrlich U (2019) Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Aufteilung von familiären Pflegetätigkeiten und Erwerbsarbeit? Polit Zeitgesch 69:49–54

    Google Scholar 

  10. Ehrlich U (2018) Combining family care and paid work: the association between family care and paid work among working-age women in Germany (Universität Bremen, Bremen)

    Google Scholar 

  11. Ehrlich U, Kelle N (2019) Hilfe- und Pflegetätigkeiten im Lebensverlauf: Wer pflegt, für wen, wo und wie? In: DZA Fact Sheet. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  12. Ehrlich U, Kelle N (2019) Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie? Z Sozialreform 65:175–203

    Article  Google Scholar 

  13. Ehrlich U, Möhring K, Drobnič S (2019) What comes after caring? The impact of family care on women’s employment. J Fam Issues. https://doi.org/10.1177/0192513X19880934

    Article  Google Scholar 

  14. Filer R (1985) Male-female wage differences: the importance of compensating differentials. Ind Labor Rel Rev 38:426–437

    Article  Google Scholar 

  15. Glauber R (2019) The wage penalty for parental caregiving: has it declined over time? Fam Relat 81:415–433

    Article  Google Scholar 

  16. Goebel J, Grabka MM, Liebig S et al (2019) The German socio-economic panel (SOEP). Jahrb Natl Okon Stat 239:345–360

    Google Scholar 

  17. Heitmueller A, Inglis K (2007) The earnings of informal carers: wage differentials and opportunity costs. J Health Econ 26:821–841

    Article  Google Scholar 

  18. Kaschowitz J, Brandt M (2017) Health effects of informal caregiving across Europe: a longitudinal approach. Soc Sci Med 173:72–80

    Article  Google Scholar 

  19. Keck W (2012) Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Huber, Bern

    Google Scholar 

  20. Kelle N (2018) Combining employment and care-giving: how differing care intensities influence employment patterns among middle-aged women in Germany. Ageing Soc. https://doi.org/10.1017/S0144686X18001423

    Article  Google Scholar 

  21. Leigh A (2010) Informal care and labor market participation. Labour Econ 17:140–149

    Article  Google Scholar 

  22. Meng A (2013) Informal home care and labor-force participation of household members. Empir Econ 44:959–979

    Article  Google Scholar 

  23. Minkus L (2018) Equal but different? Disentangling the components of the gender wage differential (Universität Bremen, Bremen)

    Google Scholar 

  24. Minkus L (2019) Occupational closure and the stalling of the gender pay gap. In: SOEP papers on multidisciplinary panel data research. DIW, Berlin

    Google Scholar 

  25. Minkus L, Busch-Heizmann A (2018) Gender wage inequalities between historical heritage and structural adjustments: a German-German comparison over time. Soc Polit. https://doi.org/10.1093/sp/jxy032

    Article  Google Scholar 

  26. Ridgeway CL, Correll SJ (2004) Motherhood as a status characteristic. J Soc Issues 60:683–700

    Article  Google Scholar 

  27. Schmitz H, Westphal M (2017) Informal care and long-term labor market outcomes. J Health Econ 56:1–18

    Article  Google Scholar 

  28. Schneider T, Drobnič S, Blossfeld H‑P (2001) Pflegebedürftige Personen im Haushalt und das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen. Z Soziol 30:362–383

    Google Scholar 

  29. Van Houtven CH, Coe NB, Skira MM (2013) The effect of informal care on work and wages. J Health Econ 32:240–252

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Ehrlich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Ehrlich, L. Minkus und M. Hess geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Caption Electronic Supplementary Material

391_2019_1666_MOESM1_ESM.docx

Tabelle A1: Differenz der Koeffizienten von Männern und Frauen, basierend auf vollinteragierten Fixed-Effects-Regressionen mit robusten Standardfehlern

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehrlich, U., Minkus, L. & Hess, M. Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn. Z Gerontol Geriat 53, 22–28 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01666-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01666-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation