Skip to main content
Log in

Prä-Therapie in der Altenpflege

Neue Zugänge zu Menschen mit schwerer Demenz

Pre-Therapy in nursing home care

New approaches to persons with severe dementia

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer deskriptiven explorativen Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, welche Bedeutung der von Garry Prouty entwickelte Ansatz der Prä-Therapie für den Bereich der Pflege von Menschen mit Demenz hat. Im Rahmen des Projekts wurde das Konzept der Prä-Therapie bzw. der Kontaktarbeit in Weiterbildungskursen für Gerontopsychiatrie an Fachkräfte im Bereich der stationären Altenpflege und der Gerontopsychiatrie vermittelt und anschließend von insgesamt 111 Pflegekräften im Alltag erprobt. Der Beitrag stellt das theoretische Konzept der Prä-Therapie als Weiterentwicklung des personzentrierten Ansatzes (Rogers) vor und systematisiert die Erfahrungen und Ergebnisse beim Transfer in die Pflege-Praxis. Zehn Vignetten aus dem Pflegealltag veranschaulichen das konkrete Vorgehen bei dieser Methode und zeigen das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten. Das Projekt kommt zu dem Ergebnis, dass Prä-Therapie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Pflege von Menschen mit schwerer Demenz leisten kann.

Abstract

In this contribution the results of a descriptive explorative study are presented, in which the significance of Pre-Therapy techniques for dementia care is examined. The approach was developed by Garry Prouty. In the project the approach was taught by the author to 111 geriatric care staff members and subsequently tried in geriatric care everyday life. The article first presents the theoretical concept of Pre-Therapy as developed from the person-centred approach (Rogers). The experience of the geriatric care staff and the results of transfer to practice are systematically described. Ten everyday examples of dementia care show the practical procedure with this method and demonstrate the possible applications. The result of the project is that Pre-Therapy techniques can be useful for the improvement of care for severely demented patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich danke besonders Elisabeth Fritsch, Heike Kern, Patricia Ruppenthahl-Ott, Nina Sachs und allen namentlich nicht genannten Pflegekräften herzlich für ihre Berichte und für ihre einfühlsame Arbeit mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern.

Literatur

  1. Deleu C (1992) Hören und Überhören. Über das Hören von Stimmen und andere Halluzinationen. GwG-Zs 23 Juni 1992: 10–13

  2. Diakonisches Werk Württemberg (Hrsg) (2004) Demenzkranke Menschen im Pflegeheim besser begleiten. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

    Google Scholar 

  3. Kleining G (1991) Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. In: Flick U, Kardorff E et al (1995) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Auflage, Beltz PsychologieVerlagsUnion, Weinheim, pp 12–22

    Google Scholar 

  4. Kraus W (1991) Qualitative Evaluationsforschung. In: Flick U, Kardorff E et al (1995) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Auflage, Beltz PsychologieVerlagsUnion, Weinheim, pp 412–415

    Google Scholar 

  5. Kvale S (1991) Validierung. Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. In: Flick U, Kardorff E et al (1995) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Auflage, Beltz PsychologieVerlagsUnion, Weinheim, pp 427–431

    Google Scholar 

  6. Morton, I (2002) Die Würde wahren. Personzentrierte Ansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Stuttgart, Klett Cotta

    Google Scholar 

  7. Müller-Hergl C (2004) Wohlbefinden und Methode: Dementia Care Mapping. Zur Analytik zentraler Begriffe. In: Bartholomeyczik S, Halek M (Hrsg) Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Witten/Herdecke

    Google Scholar 

  8. Pörtner M (1996) Ernstnehmen – Zutrauen – Verstehen. Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen. Klett-Kotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Pörtner M (1998) Die Weiterentwicklung der Prä-Therapie in Europa. In: Prouty et al (1998), pp 161–228

  10. Prouty G (1994) Theoretical evolutions in person-centered/experiential therapy: applications to schizophrenic and retarded psychoses. Praeger, London

    Google Scholar 

  11. Prouty G, Pörtner M, Van Werde D (1998) Prä-Therapie. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a.M, pp 188–210

    Google Scholar 

  13. Rogers CR (1988) Die Kraft des Guten. Fischer, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  14. Rogers CR (1992a) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  15. Rogers CR, Buber M (1992) Carl Rogers im Gespräch mit Martin Buber. In: Behr M, Esser U u.a. (Hrsg) Jahrbuch personzentrierte Psychologie und Psychotherapie, Bd. 3. GwG-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  16. Schindler U (2003) Die Pflege dementiell Erkrankter neu erleben. Mäeutik im Praxisalltag. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  17. Strauss AL (1991) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  18. Tausch R, Tausch AM (1990) Gesprächspsychotherapie: hilfreiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  19. Tausch R, Tausch AM (1995) Wege zu uns und anderen: Menschen suchen sich selbst zu verstehen u. anderen offener zu begegnen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  20. Van Der Kooj C (2002) Mäeutik und integrierte, erlebensorientierte Pflege. Reader des Instituts für mäeutische Entwicklung in der Pflegepraxis. O.O.

  21. Van Werde D (1990) Die Wiederherstellung des psychologischen Kontakts bei akuter Psychose: Eine Anwendung von G Prouty’s „Pre-Therapy“. GwG-Zeitschrift 78 März: 42–45

    Google Scholar 

  22. Van Werde D (1998) Prä-Therapie im Alltag einer psychiatrischen Station. In: Prouty et al (1998), pp 87–160

  23. Wittrahm A (1990) Lebensqualität durch Beziehungsqualität. Personzentrierte Perspektiven für die Diskussion um eine menschengerechte Altenpflege. In: Behr M, Esser U u.a. (Hrsg) Jahrbuch für personenzentrierte Psychotherapie Bd. 1. Otto Müller, Salzburg, pp 159–179

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Pfeifer-Schaupp.

Additional information

* Ich danke Ursula Deinhart und Juliane Weerenbeck, Dozentinnen an der Caritasakademie für Gesundheits- und Sozialberufe in Freiburg, herzlich für die gute Kooperation, der Leitung der Akademie, für die Unterstützung und besonders den Pflegekräften, die sich mit großem Engagement auf neue Wege eingelassen und ihre Erfahrungen dokumentiert und zur Verfügung gestellt haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfeifer-Schaupp, U. Prä-Therapie in der Altenpflege. Z Gerontol Geriat 42, 336–341 (2009). https://doi.org/10.1007/s00391-008-0008-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-008-0008-2

Schlüsselwörter

Key words

Navigation