Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Teamarbeit im Schockraum

Eine Literaturübersicht

Interdisciplinary teamwork in the emergency room: a review of the literature

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Abstract

Efficient resuscitation of major trauma requests an interdisciplinary communication between (trauma) surgeons, anaesthesiologists, and radiologists, including the corresponding nonphysician professionals. In the emergency room, the trauma team continues resuscitation measures and performs clinical and technical diagnostic procedures according to priorities and trained algorithms. By means of a current review of the literature, we investigated the composition and qualification of the trauma team, as well as the communication of the trauma team members among each other. Special emphasis was taken to the individual‘s medical perception of trauma management, as well as to internal and external quality management systems to improve the early therapy of multiple traumatized patients. According to the German-language literature there is consensus on the recommendable composition of the trauma team members in number and qualification in German level I or level II trauma centers. Mostly, the team consists of consultants of (trauma) surgery, anaesthesiology, and radiology, including the corresponding nursing staff. Depending on the pattern of injuries, subspecialty assistance in neurosurgery, craniofacial surgery or others is immediately available. In the emergency room, the assessment and resuscitation of the multiple injured patients follows the ATLS® guidelines and the damage control orthopaedics principles. The horizontal communication between the team members seems to be effective and reliable, whereas the leadership has to be adopted by the experienced (trauma) surgeon or in collective with the anaesthesiologist. The standardized education and training of all team members, e.g. by ATLS® student courses or regularly inter-disciplinary quality circles, improves considerably team effectiveness in the early therapy of severely injured patients. Furthermore, the participation in a trauma registry allows longterm external analysis and interhospital comparison of treatment quality.

Zusammenfassung

Das moderne Schockraum-Management stellt bedeutende Ansprüche an das interdisziplinäre Team aus Unfallchirurgen, Anästhesisten, Radiologen sowie an alle weiteren beteiligten Fachdisziplinen. Als Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Versorgung müssen im Schockraum Reanimationsmaßnahmen fortgeführt sowie lebensbedrohliche Verletzungen frühzeitig erkannt und unter An wendung eingeübter Algorithmen prioritätenorientiert behandelt werden. Die vorliegende Arbeit gibt anhand einer aktuellen Literaturrecherche einen Überblick über die interdisziplinäre Zusammenarbeit der bei der Schockraumversorgung beteiligten medizinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen mit daraus zwangsläufig resultierenden fachabhängigen Sichtweisen und Problemzonen. Des Weiteren werden Angaben zur Zusammensetzung, Qualifikation und Kommunikation des Schockraumteams unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen zur internen bzw. externen Qualitätskontrolle gemacht. In der deutschsprachigen Literatur besteht weitestgehend Konsens über die Zusammensetzung und Qualifikation des Schockraumteams in Krankenhäusern der Schwerpunkt- und Maximalversorgung. Dabei setzt sich das Basis-Team größtenteils aus Fachärzten der Disziplinen Unfallchirurgie/Chirurgie, Anästhesie und Radiologie sowie dem jeweiligen Fach-Pflege- bzw. technischen Personal zusammen. In Abhängigkeit des Verletzungsmusters des Patienten sind zusätzliche Fachrichtungen wie z.B. Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie etc. als „erweitertes Schockraumteam“ kurzfristig verfügbar. Die Versorgungsstrategie des Polytraumas erfolgt prioritätenorientiert nach bereits vorliegenden ATLS® angelehnten Protokollen bzw. Algorithmen. Bei der Kommunikation innerhalb des Teams hat sich die horizontale Organisationsform als effizienteste Form etabliert. Die einzelnen Mitglieder arbeiten hierbei kooperativ und kollegial einander zu, wobei die Teamleitung durch einen erfahrenen (Unfall-) Chirurgen bzw. interdisziplinär zwischen (Unfall-)Chirurgie und Anästhesie erfolgt. Die Einführung von standardisierten ATLS®-Schulungen der ärztlichen Mitarbeiter und von interdisziplinären Qualitätszirkeln aller in der Notfallversorgung tätigen Berufsgruppen verbessern nachweislich die Effektivität der Schwerverletztenversorgung. Des Weiteren können durch externe Analysen der eigenen Ergebnisqualität im interklinischen Vergleich, z.B. durch Teilnahme an einem Traumaregister, qualitätssichernde Maßnahmen langfristig durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Advanced Trauma Life Support – Program for Doctors, ATLS®, Student Course Manual, 7th Edition, 2004 by the American College of Surgeons, 633 N. Saint Clair St., Chicago, IL 60611-3211

  2. Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 97:230– 237

    Google Scholar 

  3. Beck A, Gebhard F, Fleitner T, Pfenninger E, Kinzl L (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105:292–296

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK, Mutschler W, Sturm J (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Culemann U, Seekamp A, Riedel U, Lehmann U, Pizanis A, Pohlemann T (2003) Interdisziplinäres Polytraumamanagement (Teil 2): Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 6:573–579

    Article  Google Scholar 

  6. Davis JW, Hoyt DB, McArdle MS, Mackersie RC, Eastman AB, Virgilio RW, Cooper G, Hammill F, Lynch FP (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32:660–666

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Dinkel M, Hennes J (1998) Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI: Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 39:399–412

    Google Scholar 

  8. Driscoll PA, Vincent CA (1992) Organizing an efficient trauma team. Injury 23:107–110

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Drury T, Zacharias S (1997) Integrating nursing education into a trauma outreach program. Int J Trauma Nurs 3:83–87

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Ertel W, Trentz O (1997) Neue diagnostische Strategien beim Polytrauma. Chirurg 68:1071–1075

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Frank J, Marzi I, Mutschler W (1996) Schockraummanagement des Polytraumas. Zentralbl Chir 121:943–949

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gries A, Bernhard M, Aul A (2003) Interdisziplinäres Polytraumamanagement (Teil 1): Präklinisches Polytraumamanagement. Notfall Rettungsmed 6:489–500

    Article  Google Scholar 

  13. Gross T, Amsler F, Ummenhofer W, Zuercher M, Jacob AL, Messmer P, Huegli RW (2005) Multiple-trauma management: standardized evaluation of the subjective experience of involved team members. Eur J Anaesthesiol 22:754–761

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Gross T, Amsler F, Ummenhofer W, Zuercher M, Regazzoni P, Jacob AL, Huegli RW, Messmer P (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeiter. Chirurg 76:959–966

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Haas NP (1997) Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 100:2–7

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hosemann W, Schroeder HW, Kaduk W, Augst D, Friedrich J (2005) Interdisziplinäres Management von Mittelgesichtsverletzungen. HNO 53:479–499

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Jantzen JP, Piek J (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anästh Intensivmed 41:39–45

    Google Scholar 

  18. Kreitner KF, Mildenberger P, Reuter M, Lott C, Thelen M (2004) Interdisziplinäres Polytraumamanagement (Teil 3): Radiologisches Management des Polytrauma. Notfall Rettungsmed 7:48–54

    Article  Google Scholar 

  19. Krier C, Weingart D (1997) Versorgung frontobasaler Frakturen: Eine interdisziplinäre Herausforderung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32:69–71

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Krötz M, Bode PJ, Häuser H, Linsenmaier U, Pfeifer KJ, Reiser M. (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung. Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa. Radiologe 42:522–532

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S, Waydhas C, Nast-Kolb D (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 107:851–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. Fortschr Roentgenstr 173:485–493

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Mutschler W, Kanz KG (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung. Aufgaben der Radiologie aus unfallchirurgischer Sicht. Radiologe 42:506–514

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Ruchholtz S, AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107:835–843

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L (1994) Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 97:285–291

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M, Piepenbrink K, Stolke D, Nast- Kolb D (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 104:927–937

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D, Waydhas C, Lewan U, Kanz KG, Schwender D, Pfeifer KJ, Schweiberer L (1998) Improvement in the therapy of multiply injured patients by introduction of clinical management guidelines. Injury 29:115–129

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Schaser KD, Melcher I, Stöckle U, Bail HJ, Puhl G, Settmacher U, Haas NP (2004) Interdisziplinarität in der rekonstruktiven Extremitätenchirurgie. Unfallchirurg 107:732–743

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH, Wayhdhas C, Müller K (1987) Das Polytrauma – Behandlung nach einem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 90:529–538

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Siebert H (2006) „Weissbuch Schwerverletztenversorgung“: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur Struktur, Organisation und Ausstattung der stationären Versorgung von Schwerverletzten. DGU – Mitteilungen und Nachrichten 54:31–33 oder www.dgu-online.de

  31. Stürmer et al (2001) Polytrauma – Leitlinien für die unfallchirurgische Diagnostik und Therapie. Unfallchirurg 104:902–912

    Article  Google Scholar 

  32. Trunkey D (1991) Initial treatment of patients with extensive trauma. N Engl J Med 324:1259–1263

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Waydhas C (2002) Komplikationen, Irrtümer und Fehler. Unfallchirurg 105:262–272

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Ziegenfuß T (1998) Polytrauma – Präklinische Erstversorgung und Schockraummanagement. Anaesthesist 47:415–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Burkhardt.

Additional information

Serie: Die Intensivtherapie bei Traumen und Polytraumen Herausgegeben von I. Marzi (Frankfurt/Main)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burkhardt, M., Hans, J., Bauer, C. et al. Interdisziplinäre Teamarbeit im Schockraum. Intensivmed 44, 279–285 (2007). https://doi.org/10.1007/s00390-007-0789-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-007-0789-3

Key words

Schlüsselwörter

Navigation