Skip to main content
Log in

Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen

Psychotherapeutic work with old and very old people

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychotherapie im Alter beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Patienten, die ungefähr 65plus (alt) bzw. 80/85plus (sehr alt) sind. Allerdings ist das chronologische Alter per se ein schlechter Indikator für Ressourcenlage, Erleben und Verhalten eines Patienten. Entscheidend für therapeutisches Handeln sind die Überwindung stereotyper Altersbilder sowie ein realistisches, differenziertes Verständnis für die körperlichen, psychologischen und sozialen Ressourcen und Defizite des älteren Patienten. Zur Beschreibung besonderer Herausforderungen und Spezifika wird ein 4‑dimensionales Rahmenmodell einer kontextualisierten Betrachtungsweise von Psychotherapie mit alten und sehr alten Menschen (PIA-CONTEXT) vorgestellt. In der wissenschaftlichen Entwicklung psychotherapeutischer Ansätze hat es beträchtliche Fortschritte gegeben, die in Anbetracht der guten Wirksamkeitsnachweise nach Realisierung im Versorgungssystem verlangen. Trotz entsprechender Leitlinienempfehlungen sind ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen immer noch sehr schlecht psychotherapeutisch versorgt.

Abstract

Psychotherapy with older adults addresses the specific characteristics of patients aged 65 plus years (old) and 80/85 plus years (very old); however, chronological age per se is a weak indicator of objective resources, inner experiences and behavior of patients. It is important for the therapist to overcome old age stereotypes and to develop a realistic, differentiated understanding of the physical, psychological and social resources and deficits of older patients. In order to describe the special challenges and characteristics, a four-dimensional conceptual framework for a contextualized approach towards psychotherapy with old and very old patients (PIA-CONTEXT) is presented. Significant progress has been made in evidence-based development and evaluation of psychotherapeutic approaches, which in light of the good evidence for the effectiveness calls for implementation in the healthcare system. Despite guideline recommendations, older people with mental disorders are still heavily psychotherapeutically underserved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham K (1919) Zur Prognose psychoanalytischer Behandlungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Int Z Psychoanal 6:113–117

    Google Scholar 

  • Adler G (2005) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA). Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baltes PB, Lindenberger U, Staudinger UM (2006) Life-span theory in developmental psychology. In: Damon W, Lerner RM (Hrsg) Theoretical models of human development, 6. Aufl. Handbook of child psychology, Bd. 1. Wiley, New York, S 569–664

    Google Scholar 

  • Barnow S, Linden M, Lucht M, Freyberger HJ (2004) Influence of age of patients who wish to die on treatment decisions by physicians and nurses. Am J Geriatr Psychiatry 12(3):258–264

    Article  Google Scholar 

  • Bollmann B, Brakemeier E‑L (2017) „Nicht geschimpft ist genug gelobt!“ – Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven Patientin. Psychother Alter 14(1):7–16

    Google Scholar 

  • Bollmann S, Kessler E‑M, Brakemeier E‑L (2017) Verhaltenstherapie bei Älteren. In: Brakemeier E-L, Jacobi F (Hrsg) Verhaltenstherapie in der Praxis. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bowen CE, Kessler EM, Segler J (2018) “Dementia worry” in memory clinic patients not diagnosed with organic mental disorder. Eur J Ageing https://doi.org/10.1007/s10433-018-0462-7

    Article  Google Scholar 

  • Butler RN (1963) The life review: an interpretation of reminiscence in the aged. Psychiatry 26(1):65–76

    Article  Google Scholar 

  • Charles ST, Carstensen LL (2010) Social and emotional aging. Annu Rev Psychol 61:383–409

    Article  Google Scholar 

  • Cuijpers P, Koole SL, van Dijke A, Roca M, Li J, Reynolds CF (2014) Psychotherapy for subclinical depression: a meta-analysis. Br J Psychiatry 205(4):268–274

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2016) S3-Leitlinie „Demenzen“ (Langversion – 1. Revision, August 2015). https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/REV_S3-leiltlinie-demenzen.pdf. Zugegriffen: 23. Februar 2017

    Google Scholar 

  • Dutt AJ, Gabrian M, Wahl H‑W (2016) Awareness of age-related change and depressive symptoms in middle and late adulthood: longitudinal associations and the role of self-regulation and calendar age. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. https://doi.org/10.1093/geronb/gbw095

    Article  Google Scholar 

  • Erikson EH, Erikson JM, Kivnick HQ (1986) Vital involvement in old age. Northon, New York

    Google Scholar 

  • Fingerman KL, Sechrist J, Birditt K (2012) Changing views on intergenerational ties. Gerontology 59:64–70. https://doi.org/10.1159/000342211

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Fiske A, Wetherell JL, Gatz M (2009) Depression in older adults. Annu Rev Clin Psychol 5:363–389

    Article  Google Scholar 

  • Forstmeier S, Maercker A (2015) Motivational processes in mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease: results from the Motivational Reserve in Alzheimer’s (MoReA) study. BMC Psychiatry 15(1):293

    Article  Google Scholar 

  • Forstmeier S, Roth T (2018) Kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz und ihre Angehörige. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Freud S (1905) Gesammelte Werke. Werke aus den Jahren 1904–1905. Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gallagher D, Thompson LW (1981) Depression in the elderly: A behavioral treatment manual. University of Southern California Press, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Godemann F, Seemüller F, Schneider A, Wolff-Menzler C (2015) Die Qualität der stationären Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter. Psychiatr Prax 42(5):255–259

    PubMed  Google Scholar 

  • Gühne U, Luppa M, König H-H, Hautzinger M, Riedel-Heller S (2014) Ist Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen im Alter wirksam? Ein systematischer Überblick. Psychiatrische Praxis 41:401–462

    Google Scholar 

  • Gutzmann H, Schäufele M, Kessler E‑M, Rapp M (2017) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart, S 107–118

    Google Scholar 

  • Haight BK, Webster JD (Hrsg) (1995) The art and science of reminiscing: theory, research methods, and applications. Taylor & Francis, Bristol

    Google Scholar 

  • Häusler A, Krause-Köhler K, Niemann-Mirmehdi M, Nordheim J, Rapp M (2014) Psychosoziale Therapie bei beginnender Demenz. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (2000) Depression im Alter, 1. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (2016) Depression im Alter, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Heuft G (1993) Psychoanalytische Gerontopsychosomatik – zur Genese und differentiellen Therapieindikation akuter funktioneller Somatisierung im Alter. Psychother Psychosom Med Psychol 43:46–54

    PubMed  Google Scholar 

  • Heuft G (2017) Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren. Eine Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Hogan DB, Macknight C, Bergman H (2003) Models, definitions, and criteria of frailty. Aging Clin Exp Res 15:2–29

    Google Scholar 

  • Holthoff V (2015) Innovative Versorgungsstrategien in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Nervenarzt 86(4):468–474

    Article  Google Scholar 

  • Imai T, Telger K, Wolter D, Heuft G (2008) Versorgungssituation älterer Menschen hinsichtlich ambulanter Richtlinien-Psychotherapie. Z Gerontol Geriatr 41(6):486

    Article  Google Scholar 

  • Ivemeyer D (2017) Schematherapie mit älteren Patienten. Psychother Alter 14(1):7–16

    Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Blachetta C (2018) Age cues in patients’ descriptions influence treatment attitudes. Aging Ment Health. https://doi.org/10.1080/13607863.2018.1515889

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Bowen CE (2015) Images of aging in the psychotherapeutic context—a conceptual review. GeroPsych (Bern) 2:47–55. https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000129

    Article  Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Peters M (2017) Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen Stand. Psychother Alter 14(1):7–16

    Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Schneider T (2017) Do psychotherapists-in-training’s treatment attitudes and decisions depend on a patient’s age? J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. https://doi.org/10.1093/geronb/gbx078

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Kruse A, Wahl H‑W (2014a) Clinical geropsychology: a lifespan perspective. In: Pachana NA, Laidlaw K (Hrsg) The Oxford handbook of clinical geropsychology: international perspectives. Oxford University Press, Oxford, S 4–25

    Google Scholar 

  • Kessler E‑M, Agines S, Schmidt C, Mühlig S (2014b) Qualifikationsmöglichkeiten im Fachgebiet Gerontopsychologie – empirische Bestandsaufnahme. Z Gerontol Geriatr 47:337–344

    Article  Google Scholar 

  • Knight B (1986) Psychotherapy with older adults. Sage, Thousand Oaks, CA

    Google Scholar 

  • Knight BG (2004) Psychotherapy with older adults, 3. Aufl. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Kok RM, Reynolds CF (2017) Management of depression in older adults: a review. JAMA 317(20):2114–2122

    Article  Google Scholar 

  • Labouvie-Vief G (2003) Dynamic integration: affect, cognition, and the self in adulthood. Curr Dir Psychol Sci 12(6):201–206

    Article  Google Scholar 

  • Laidlaw K (2015) CBT for older people: an introduction. SAGE, Thousand Oaks

    Book  Google Scholar 

  • Laidlaw K, Thompson L, Gallagher-Thompson D (2004) Comprehensive conceptualisation of cognitive behaviour therapy for late life depression. Behav Cogn Psychother 32:1–11

    Article  Google Scholar 

  • Laidlaw K, Kishita N, Chellingsworth M (2016) A clinican’s guide to: CBT with older people. University of East Anglia, Norwich

    Google Scholar 

  • Lehr U (1979) Interventionsgerontologie. Steinkopf, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Linde K, Sigterman K, Kriston L et al (2015) Effectiveness of psychological treatments for depressive disorders in primary care: systematic review and meta-analysis. Ann Fam Med 13:56–68

    Article  Google Scholar 

  • Lindner R (2017) Es rechnet sich: Aufsuchende Psychotherapie. Psychother Alter 14(1):113–114

    Google Scholar 

  • Lindner R, Hummel J (2014) Psychotherapie in der Geriatrie: Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luck-Sikorski C, Stein J, Heilmann K, Maier W, Kaduszkiewicz H, Scherer M, Weyerer S, Werle S, Wiese B, Moor L, Bock J‑O, König H‑H, Riedel-Heller SG (2017) Treatment preferences for depression in the elderly. Int Psychogeriatrics 29(3):389–398

    Article  Google Scholar 

  • Maercker A (2015) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Maercker A, Forstmeier S (2013) Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Morgan AC (2003) Practical geriatrics: psychodynamic psychotherapy with older adults. Psychiatr Serv 54(12):1592–1594

    Article  Google Scholar 

  • Peters M (2008) Die gewonnenen Jahre. Von der Aneignung des Alters. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Peters M (2009) Psychodynamische Psychotherapie im höheren Lebensalter. Psychotherapie 14(2):267–274

    Google Scholar 

  • Peters M (2014) Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten. Psychother Alter 11(2):163–175

    Google Scholar 

  • Peters M, Jeschke K, Lindner J, Peters L (2014) Therapeutischer Stil und psychotherapeutische Behandlung älterer Patienten. Psychotherapeut 59:239–245

    Article  Google Scholar 

  • Pinquart M, Duberstein PR, Lyness JM (2007) Effects of psychotherapy and other behavioral interventions on clinically depressed older adults: a meta-analysis. Aging Ment Health 11(6):645–657

    Article  Google Scholar 

  • Puth M‑T, Weckbecker K, Schmid M, Münster E (2017) Prevalence of multimorbidity in Germany: impact of age and educational level in a cross-sectional study on 19,294 adults. BMC Public Health 17:826

    Article  Google Scholar 

  • Rabaioli-Fischer B (2015) Biografisches Arbeiten und Lebensrückblick in der Psychotherapie: Ein Praxishandbuch. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Roberts SL, Sedley B (2016) Acceptance and commitment therapy with older adults: rationale and case study of an 89-year-old with depression and generalized anxiety disorder. Clin Case Stud 15(1):53–67

    Article  Google Scholar 

  • Spector A, Thorgrimsen L, Woods B, Orrell M (2012) Kognitive Anregung (CST) für Menschen mit Demenz: Evidenzbasiertes Praxis- und Gruppenhandbuch. Huber, Mannheim

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018) https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/AktuellPeriodensterbetafeln.html. Zugegriffen: 2. Februar 2018

  • Supprian T, Hauke C (2016) Störungsspezifische Psychotherapie im Alter. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werheid K, Thöne-Otto A (2010) Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wilson K, Mottram PG, Vassilas C (2008) Psychotherapeutic treatments for older depressed people. Cochrane Database Syst Rev 1

  • Wilz G, Schinköthe D, Kalytta T (2015) Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Tele.TAnDemBehandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Zank S, Peters M, Wilz G (2010) Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva-Marie Kessler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E.‑M. Kessler und C. Tegeler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

Thomas Fydrich, Berlin

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rosdorf

Svenja Taubner, Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ist das chronologische Alter per se ein geeigneter Indikator für Ressourcenlage, Erleben und Verhalten eines Patienten?

Ja, ab dem 65. Lebensjahr stehen altersspezifische Eigenschaften im Vordergrund, eine störungsspezifische Behandlung ist daher nicht indiziert.

Nein, nach einer Phase der Entwicklung von Ressourcen in der ersten Lebenshälfte folgt ein eindimensionaler Abbauprozess, bei dem v. a. Defizite im Vordergrund stehen.

Ja, denn Psychotherapie mit älteren Menschen ist die Behandlung von Menschen aufgrund ihres Alters („Alterspsychotherapie“).

Nein, denn die Einteilung in das „dritte Lebensalter“ und das „vierte Lebensalter“ ist aufgrund der hohen Stabilität der Entwicklungsaufgaben im Alter wenig sinnvoll.

Nein, die Heterogenität von Individuen im höheren Lebensalter ist so hoch wie in keiner anderen Altersgruppe.

Ein 92-jähriger Patient geht zu seinem Hausarzt und klagt über Einschlafschwierigkeiten, Antriebs- und Freudlosigkeit sowie Lebensüberdruss. Er erhält daraufhin ein schlafanstoßendes Medikament und mitfühlende Worte, jedoch keine Empfehlung einer Psychotherapie. Welches häufig auftretende und wissenschaftlich beschriebene Phänomen spiegelt sich in der Entscheidung des Arztes?

Charakteristische depressive Symptome werden als „natürliche“ Reaktionen auf typische kritische Lebensereignisse im Alter bewertet („fallacy of good reasons“.)

Gespräche über psychisch belastende Themen bergen im Alter ein erhöhtes Risiko, gesunde Verdrängungsmechanismen auszuhebeln, und sollten nur auf Initiative des Patienten erfolgen („Pandora’s box phenomenon“).

Ältere Patienten bevorzugen eine medikamentöse Therapie gegenüber Psychotherapie, da sie diese als hilfreicher und weniger anstrengend einschätzen („treatment preference gap“).

Hochaltrige Menschen neigen infolge internalisierter Altersbilder zu erhöhter Klagsamkeit; dieses „soziale Klagen“ überlagert häufig depressive Symptome („social complaining“).

Empirische Befunde weisen darauf hin, dass Psychotherapie im Alter nicht wirksam ist, da altersbedingte kognitive Defizite ein Umlernen verhindern („lack of cognitive flexibility“).

Welche 4 übergeordneten Kontextdimensionen umfasst das kontextuelle Rahmenmodell der Psychotherapie mit alten und sehr alten Menschen von Kessler (AGE-CONTEXT 2018)?

Physiologische Beeinträchtigungen, kognitive Defizite, psychosoziale Belastungen und gesellschaftliche Barrieren

Selektion, Optimierung, Kompensation und Integration

Therapeutische Kontexte, Psychotherapeuten, ältere Patienten und therapeutische Beziehung

Lebenslage, Ressourcenlage, Erlebens- und Verhaltensebene

Soziale Fähigkeiten, Körperarbeit, Lebensrückblick und Trauerarbeit

Was umschreibt der Begriff der Schnittstellenproblematik bei der Behandlung alter Menschen?

Mangelnde interprofessionelle Vernetzung und Kooperation der Behandler

Willkürliche Einteilung in psychiatrische vs. gerontopsychiatrische Patienten

Verantwortungsdiffusion zwischen Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten

Überschneidung der Tätigkeitsbereiche professioneller, ehrenamtlicher und privater Helfer

Verbot der aufsuchenden Behandlung durch psychologische Psychotherapeuten

Welche Rolle nehmen Psychotherapeuten in Reaktion auf die Bedürfnislage sehr alter Patienten mit funktionalen Einschränkungen häufig – bewusst oder unbewusst – ein?

Abstinent und übertragungsfördernd

Haltgebend und strukturvermittelnd

Raumgebend und assoziationsfördernd

Freundschaftlich und unterordnend

Paternalistisch und begrenzend

Eine 83-jährige, pflegebedürftige Patientin möchte bei einer 36-Jährigen eine Psychotherapie beginnen, da sie seit der Diagnose einer schweren Krebserkrankung beim Zubettgehen fürchte, nicht mehr aufzuwachen. Was ist aus fachlicher und auch ethischer Sicht geboten?

Dass die Therapie nur begonnen wird, wenn die betreuenden Angehörigen ihr Einverständnis gegeben haben.

Dass die Therapeutin eigene Altersbilder bewusst reflektiert (z. B. Ängste, Hoffnungen und Erwartungen in Bezug auf das Älterwerden und Altsein).

Dass ein medizinisches Gutachten sicherstellt, dass die Therapie voraussichtlich vor Versterben der Patientin abgeschlossen werden kann.

Dass ähnliche Werteüberzeugungen zwischen Therapeutin und Patientin bestehen (z. B. zu Religion/Glaube, Lebenssinn und Lebensstil).

Dass eine klassische Übertragung auf die Therapeutin sichergestellt wird (Mutterübertragung trotz jüngerer Therapeutin).

Ein 76-jähriger depressiver Patient neigt trotz zunehmender funktionaler Einschränkungen dazu, sich im Alltag körperlich und psychisch zu verausgaben, indem er zu viele Ziele und Aktivitäten auf einmal verfolgt. Was bedeutet es, die Fähigkeit zur Selektion bei diesem Patienten im Rahmen der Psychotherapie zu fördern?

Förderung emotionalen Wohlbefindens und nahestehender Kontakte im Alltag

Verbesserung vorhandener Fähigkeiten

Förderung der Fähigkeit, sich auf die wichtigsten, bedeutsamsten und positivsten Dinge und Personen zu fokussieren

Förderung von Emotionsregulationstechniken mittels Skills-Training

Einsatz von technischen Hilfsmitteln und Unterstützung durch andere

Welche zentrale Entwicklungsaufgabe des höheren Lebensalters adressiert die Lebensrückblicktherapie?

Resilienz („an Krisen wachsen“)

Assimilation („altes Wissen für neue Herausforderungen nutzen“)

Adaptation („Anpassung an den alternden Körper“)

Ablösung („loslassen, wer man war“)

Integrität („sein, was man geworden ist“)

Worauf liegt nach psychodynamischem Verständnis ein Behandlungsfokus bei Depression im Alter?

Ich-Idealisierung (Verleugnung negativer Aspekte des Alterns zur Förderung der Akzeptanz)

Reduktion der Diskrepanz zwischen Ich und Ich-Ideal (Anpassung überhöhter Selbstansprüche)

Eliminierung des Ich-Ideals (Loslassen von Zielen, Reduktion der Ich-Leistungen)

Außenorientierung des Ichs (Annahme extern angetragener Ziele und Anforderungen)

Erhöhung der Diskrepanz zwischen Ich-Ideal und Es (Selbstverwirklichung im Alter)

Kognitive Stimulationstherapie (CST) gilt als wirksames Therapieangebot für Menschen mit leichter und mittelgradiger Demenz. Welches Prinzip liegt der CST unter anderem zugrunde?

Erhalt expliziten Wissens durch Lernübungen in stressreicher Umgebung

Monosensorische Stimulation zur Reduktion von Überforderungserleben

Kognitive Stimulation durch Gedächtnistrainings in der Gruppe

Förderung von Austausch und Zusammengehörigkeitserleben in der Gruppe

Reduktion kognitiver Abbauprozesse mittels stimulierender Psychopharmaka

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kessler, EM., Tegeler, C. Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen. Psychotherapeut 63, 501–518 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-018-0315-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-018-0315-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation