Skip to main content
Log in

Achtsamkeit in der Psychotherapie

Anwendungen in Forschung und Praxis

Mindfulness in psychotherapy

Applications in research and practice

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeitslenkung, die absichtsvoll und nichtwertend das Hier und Jetzt fokussiert. Das Achtsamkeitsprinzip ist schon in frühen buddhistischen Schriften aufzufinden. In die Psychotherapie wurde Achtsamkeit insbesondere durch die beiden Gruppenprogramme „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ und „Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie“ integriert, in denen Achtsamkeit intensiv inner- und außerhalb der Sitzungen geübt wird. Ihre Wirksamkeit ist empirisch gut belegt. Weniger gut untersucht sind der therapeutische Einsatz von Achtsamkeit abseits dieser Gruppenprogramme sowie die Bedeutsamkeit der Achtsamkeitsselbsterfahrung auf therapeutischer Seite. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über die Einsatzbereiche von Achtsamkeit und diskutiert diese auf empirischer Basis. Zudem wird ein Ansatz der Schulung und Selbsterfahrung bei Ausbildungstherapeuten zur Vorbereitung des Einsatzes von Achtsamkeit in der Einzeltherapie vorgestellt.

Abstract

Mindfulness is a specific form of attention that is intentional and non-judgmentally focused on the here and now. The roots of mindfulness date back to early Buddhist writings. Mindfulness has been integrated into the two psychotherapy group programs Mindfulness-based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy. The efficacy of these programs, which consist of intensive mindfulness practice during the sessions and at home, is empirically well grounded; however, little research has been carried out on therapeutic applications of mindfulness beyond these group programs and the significance of self-experience in mindfulness for therapists is not clear. This article gives an overview of the various applications of mindfulness and presents the current state of research. Additionally, an approach to training and self-discovery in trainee therapists as a preparation for the implementation of mindfulness into individual therapy is introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bishop SR, Lau M, Shapiro S, Carlson L, Anderson ND, Carmody J, Devins G (2004) Mindfulness: a proposed operational definition. Clin Psychol Sci Pract 11(3):230–241

    Article  Google Scholar 

  • Blanck P, Perleth S, Heidenreich T, Kröger P, Ditzen B, Bents H, Mander J (2018) Effects of mindfulness exercises as stand-alone intervention on symptoms of anxiety and depression: systematic review and meta-analysis. Behav Res Ther 102:25–35. https://doi.org/10.1016/j.brat.2017.12.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bruce NG, Manber R, Shapiro SL, Constantino MJ (2010) Psychotherapist mindfulness and the psychotherapy process. Psychotherapy 47(1):83–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Crane RS (2016) Implementing mindfulness in the mainstream: making the path by walking it. Mindfulness (N Y) 8(3):585–594. https://doi.org/10.1007/s12671-016-0632-7

    Article  Google Scholar 

  • Crane RS, Kuyken W, Hastings RP, Rothwell N, Williams JMG (2010) Training teachers to deliver mindfulness-based interventions: learning from the UK experience. Mindfulness (N Y) 1(2):74–86

    Article  Google Scholar 

  • Flückiger C, Del Re AC, Munder T, Heer S, Wampold BE (2014) Enduring effects of evidence-based psychotherapies in acute depression and anxiety disorders versus treatment as usual at follow-up-a longitudinal meta-analysis. Clin Psychol Rev 34(5):367–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Goyal M, Singh S, Sibinga EM, Gould NF, Rowland-Seymour A, Sharma R, Haythornthwaite JA et al (2014) Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 174(3):357–368

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Grossman P, Reddemann L (2016) Achtsamkeit. Wahrnehmen ohne Urteilen – oder ein Weg, Ethik in der Psychotherapie zu verkörpern? Psychotherapeut 61(3):222–228

    Article  Google Scholar 

  • Grossman P, Niemann L, Schmidt S, Walach H (2004) Mindfulness-based stress reduction and health benefits: a meta-analysis. J Psychosom Res 57(1):35–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Heidenreich T, Michalak J (2003) Achtsamkeit („Mindfulness“) als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Verhaltenstherapie 13(4):264–274

    Article  Google Scholar 

  • Hemanth P, Fisher P (2015) Clinical psychology trainees’ experiences of mindfulness: an interpretive phenomenological analysis. Mindfulness (N Y) 6(5):1143–1152

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann SG, Sawyer AT, Witt AA, Oh D (2010) The effect of mindfulness-based therapy on anxiety and depression: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 78(2):169–183

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Hölzel BK, Lazar SW, Gard T, Schuman-Olivier Z, Vago DR, Ott U (2011) How does mindfulness meditation work? Proposing mechanisms of action from a conceptual and neural perspective. Perspect Psychol Sci 6(6):537–559

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hopkins A, Proeve M (2013) Teaching mindfulness-based cognitive therapy to trainee psychologists: qualitative and quantitative effects. Couns Psychol Q 26(2):115–130

    Article  Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (1990) Full catastrophe living: using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Delta Trade Paperback/Bantam Dell, New York

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (2013) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. Droemer Knauer, München

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (2017) Too early to tell: the potential impact and challenges—ethical and otherwise—inherent in the mainstreaming of dharma in an increasingly dystopian world. Mindfulness (N Y) 8(5):1125–1135

    Article  Google Scholar 

  • Khoury B, Lecomte T, Fortin G, Masse M, Therien Bouchard PV, Hofmann SG et al (2013) Mindfulness-based therapy: a comprehensive meta-analysis. Clin Psychol Rev 33(6):763–771

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Khoury B, Sharma M, Rush SE, Fournier C (2015) Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: a meta-analysis. J Psychosom Res 78(6):519–528

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kuyken W, Hayes R, Barrett B, Byng R, Dalgleish T, Kessler D, Byford S et al (2015) Effectiveness and cost-effectiveness of mindfulness-based cognitive therapy compared with maintenance antidepressant treatment in the prevention of depressive relapse or recurrence (PREVENT): a randomised controlled trial. Lancet 386(9988):63–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kuyken W, Warren FC, Taylor RS, Whalley B, Crane C, Bondolfi G, Dalgleish T et al (2016) Efficacy of mindfulness-based cognitive therapy in prevention of depressive relapse: an individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA Psychiatry. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2016.0076

    PubMed  Google Scholar 

  • Mander J, Kröger P, Heidenreich T, Flückiger C, Lutz W, Bents H, Barnow S (2015) The Process-Outcome Mindfulness Effects in Trainees (PrOMET) study: protocol of a pragmatic randomized controlled trial. BMC Psychol 3(1):25. https://doi.org/10.1186/s40359-015-0082-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Mander J, Blanck P, Bents H (2016a) Kurz- und Langzeitbehandlung in der Verhaltenstherapie: Befunde aus empirischer Forschung und Versorgungspraxis. Psychotherapeut 61(6):434–440

    Article  Google Scholar 

  • Mander J, Vogel E, Wiesner V, Blanck P, Bents H (2016b) Yaloms Wirkfaktoren in der Gruppentherapie: Übersetzung und Validierung eines Fragebogens. Psychotherapeut 61(5):384–392

    Google Scholar 

  • Mander J, Kröger P, Blanck P (2017a) Die PrOMET-Studie: Achtsamkeitsübungen in Ausbildungstherapien. Psychother Dialog 18(4):68–72

    Article  Google Scholar 

  • Mander J, Kröger P, Blanck P, Call M, Bents H, Heidenreich T (2017b) Theorie-Praxis Netzwerke in verhaltenstherapeutischer Ausbildung: Schulung, Selbsterfahrung und Einsatz in der Therapie am Beispiel von Achtsamkeit. Verhaltenstherapie 27(2):97–106

    Article  Google Scholar 

  • Michalak J, Heidenreich T, Williams J (2012) Achtsamkeit: Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Michalak J, Mander J, Heidenreich T (2017a) Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie – ein Überblick. Ärztl Psychother 12(3):152–157

    Google Scholar 

  • Michalak J, Weidenfeller S, Heidenreich T (2017b) Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie. Psychother Dialog 18(4):18–23

    Article  Google Scholar 

  • Moore P (2008) Introducing mindfulness to clinical psychologists in training: an experiential course of brief exercises. J Clin Psychol Med Settings 15(4):331–337

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Peng-Keller S (2017) Spirituell und therapeutisch kodierte Achtsamkeitspraxis. Zu einer gesundheitspolitischen Diskussion. Psychother Dialog 18(4):103–105

    Article  Google Scholar 

  • Rose N, Walach H (2004) Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmeditation – Ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mystik. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. DGVT, Tübingen, S 25–46

    Google Scholar 

  • Segal Z, Williams JMG, Teasdale JD (2015) Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Williams JMG, Crane C, Barnhofer T, Brennan K, Duggan DS, Fennell MJV, Russell IT et al (2014) Mindfulness-based cognitive therapy for preventing relapse in recurrent depression: a randomized dismantling trial. J Consult Clin Psychol 82(2):275–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung

Die vorliegende Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch eine Sachbeihilfe an Dr. Johannes Mander (DFG: MA6526/2-1) unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Mander.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Mander und P. Blanck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag beinhaltet Aussagen aus qualitativen Interviews von Patienten und Therapeuten. Die lokale Ethikkommission der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg hat der Studiendurchführung gemäß der aktuellen Fassung der Deklaration von Helsinki zugestimmt. Von allen Therapeuten und Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

Thomas Fydrich Berlin

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rosdorf

Svenja Taubner, Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Achtsamkeitsübungen werden im klinisch-therapeutischen Kontext weit verbreitet eingesetzt. Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Ziel von Achtsamkeitsübungen korrekt?

Während der Übungen wird die Aufmerksamkeit auf positive zukünftige Zustände fokussiert.

Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeitslenkung, die sich auf angenehme Emotionen bezieht.

Die Aufmerksamkeit wird abwechselnd auf das Hier und Jetzt und die Vergangenheit gelenkt.

Eine nichtwertende Perspektive wird primär bei positiven Erfahrungen eingenommen.

Die Aufmerksamkeit wird immer wieder zurück ins Hier und Jetzt geholt, falls die Gedanken abschweifen.

Achtsamkeitsübungen haben sich in der Behandlung von Ängsten, Depressionen und Schmerzen bewährt. Welche Aussage triff auf den Ursprung von „Achtsamkeit“ zu?

Achtsamkeit hat seinen einzigen nachweisbaren Ursprung in einer 2500 Jahre alten buddhistischen Tradition.

Achtsamkeit wurde im Kontext psychotherapeutischer Arbeit im neueren universitären Umfeld entwickelt.

Schon in Lehrreden von Siddhartha Gautama finden sich Definitionen von Achtsamkeit.

Schon in Lehrreden von Siddhartha Gautama findet sich eine erste Formulierung für den Atemraum.

Im Pali-Kanon werden im Anapanasati Sutra die 4 Grundlagen der Achtsamkeit beschrieben.

Mindfulness-based cognitive therapy hat einen standardisierten Aufbau und konnte im klinischen Kontext erfolgreich eingesetzt werden. Welche Aussage trifft für die Durchführung und Anwendung der MBCT zu?

Mindfulness-based cognitive therapy ist ein Gruppentherapieprogramm mit insgesamt 12 standardisierten Sitzungen.

Mindfulness-based cognitive therapy beinhaltet formelle und informelle Achtsamkeitsübungen sowie kognitive Interventionen.

Mindfulness-based cognitive therapy eignet sich nicht zur Behandlung von Patienten mit rezidivierenden Depressionen.

Mindfulness-based cognitive therapy ist ein Therapieprogramm, das seinen Ursprung in psychoanalytischen Verfahren hat.

Mindfulness-based cognitive therapy sollte bevorzugt im Setting von Einzeltherapie eingesetzt werden, da im Gruppensetting davon auszugehen ist, dass die Teilnehmer sich bei der Achtsamkeitspraxis gegenseitig stören.

Achtsamkeitsübungen bestehen aus verschiedenen Übungselementen. Welche Aussage zum Einsatz der Übung „Atemraum“ ist zutreffend?

Die Übung Atemraum wird nur in der MBSR eingesetzt.

Die Übung Atemraum nimmt ca. 25–30 min in Anspruch, dabei werden die körperlichen Empfindungen des Atems beobachtet.

In der Übung wird die Aufmerksamkeit im zweiten Schritt auf die aktuellen Körperempfindungen ausgedehnt.

Ziel ist es, über Konzentration auf die Atmung in einen Entspannungszustand zu kommen.

In der Übung wird die Aufmerksamkeit im zweiten Schritt auf den Atem gelenkt.

Achtsamkeitsübungen dienen dazu, einen bestimmten Umgang mit Gedanken und Gefühlen zu vermitteln. Welche der folgenden Antworten beschreibt ein wichtiges Ziel beim Erlernen von Achtsamkeit?

Ziel von Achtsamkeitsübungen ist es, das Hier und Jetzt genussvoll zu erleben, um dem Leben mit einer positiveren Einstellung begegnen zu können.

Negative Gedanken sollen im Hier und Jetzt wahrgenommen und verändert werden.

Durch Achtsamkeitsübungen soll eine Entspannung im aktuellen Moment erreicht werden.

Aktuellen Empfindungen wird aufmerksam mit einer akzeptierenden Haltung begegnet.

Körperliche Empfindungen sollen im Hier und Jetzt wahrgenommen und gedankliches Abschweifen vermieden werden.

Achtsamkeitsübungen finden immer mehr Anwendung in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Aussage über die Integration von Achtsamkeit in die Psychotherapie ist richtig?

Die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Gruppenprogrammen bei Patienten konnte in zahlreiche Studien nachgewiesen werden.

Es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Gruppenprogrammen bei Therapeuten nachweisen.

Die Integration von Achtsamkeitsübungen in die Einzeltherapie ist wissenschaftlich sehr intensiv untersucht worden.

In der psychotherapeutischen Ausbildung haben achtsamkeitsbasierte Therapieprogramme bisher keinen festen Platz.

Achtsamkeitsübungen sollten in Gruppen eingesetzt werden; sie eignen sich nicht für die Verwendung in der Einzeltherapie.

Im Rahmen der MBSR und MBCT unterscheidet man zwischen formellen und informellen Achtsamkeitsübungen. Welche der folgenden Aussagen zu Merkmalen informeller Übungen trifft zu?

Informelle Achtsamkeitsübungen haben eine klare Struktur.

Bei den informellen Übungen ist die Einnahme einer würdevollen Körperhaltung wichtig.

Informelle Achtsamkeitsübungen werden in liegender Position durchgeführt.

Informelle Achtsamkeitsübungen sind nur schwer in den Alltag zu integrieren.

Informell meint, alltägliche Tätigkeiten unter achtsamer Perspektive durchzuführen.

Die Übung Body-Scan ist ein wichtiges Element der achtsamkeitsbasierten Übungen. Welche Aussage über den Body-Scan ist falsch?

Der Body-Scan kann in liegender oder sitzender Haltung durchgeführt werden.

Der Aufbau der Übung Body-Scan hat eine klare Struktur.

Im Body-Scan werden Empfindungen in den Körperteilen bewusst wahrgenommen.

Im Body-Scan werden alle spontan auftretenden Gedanken im Hier und Jetzt fokussiert.

Im Body-Scan darf die Aufmerksamkeit abschweifen.

Die MBSR und MBCT sind gruppentherapeutische Achtsamkeitsprogramme, die neben Achtsamkeitsübungen auch weitere Komponenten wie z. B. Psychoedukation beinhalten. Programme, die isolierte Achtsamkeitsübungen untersuchen, zeigen …

größere Effekte auf Angst und Depression als gruppentherapeutische Achtsamkeitsprogramme, da die Teilnehmer bei der Achtsamkeitspraxis nicht durch die anderen Mitglieder gestört werden.

gleiche große Effekte auf Angst und Depression wie gruppentherapeutische Achtsamkeitsprogramme.

kleinere Effekte auf Angst und Depression als gruppentherapeutische Achtsamkeitsprogramme.

Aktuell bestehen keine Untersuchungen zu isolierter Achtsamkeitspraxis, insofern sind hier noch keine Aussagen möglich.

differenzierte Effekte, die sich in größeren Effekten auf Angst, aber kleineren Effekten auf Depression im Vergleich zu gruppentherapeutischen Achtsamkeitsprogrammen ausdrücken.

Mittlerweile sind auch Mechanismen der Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Verfahren gut untersucht. Welche der folgenden Aspekte gehört nicht zu den zentralen Wirkmechanismen?

Verbesserung von Emotionsregulation.

Verbesserung von Selbstakzeptanz.

Verbesserung von Körperwahrnehmung.

Verbesserung von Intelligenz.

Verbesserung von Aufmerksamkeitsregulation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mander, J., Blanck, P. Achtsamkeit in der Psychotherapie. Psychotherapeut 63, 251–264 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-018-0286-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-018-0286-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation