Skip to main content
Log in

Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste

Kompetenzerfassung, Qualitätssicherung und Supervision

Behavior Therapy Competency Checklist

Competency evaluation, quality assurance and supervision

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Psychotherapiepraxis und in der Psychotherapieforschung ist ein Problem von vorrangiger Bedeutung die Sicherung der Behandlungsgüte. Dazu muss diese jedoch operationalisiert und messbar gemacht werden. Dies ist mit der Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste (VTKC) möglich, die (a) operationalisiert, was als gute therapeutische Praxis in der kognitiven Verhaltenstherapie anzusehen ist, (b) misst, wie gut eine konkrete Therapie nach diesem Maßstab ist und (c) dadurch in der Aus- und Fortbildung das Training guten Therapeutenverhaltens unterstützen kann.

Methode

Mithilfe der VTKC wurden 182 auf Tonband aufgenommene Therapiesitzungen von 14 Verhaltenstherapeuten von 4 unabhängigen Beobachtern beurteilt.

Ergebnisse

Die häufigsten verhaltenstherapeutischen Interventionen waren Hausaufgaben vorzubereiten (71,4%) und Arbeit an Kognitionen (41,6%). Seltener sind Makroverhaltensanalyse (19,5%) und Problemlösestrategien (19,5%). Im VTKC-Gesamturteil findet sich ein Wert von 3,4 auf einer Skala von 7 (sehr gut) bis 1 (ungenügend).

Schlussfolgerung

Die VTKC kann helfen, in der Therapeutenausbildung, Supervision und Intervision technisch präzisierend zu wirken. Sie kann auch nach Art einer Checkliste am Ende einer Therapiesitzung durch den Therapeuten selbst ausgefüllt werden und zur Selbstkontrolle dienen. Eine Patientenversion ermöglicht einen Perspektivenvergleich zwischen Patient und Therapeut; dies kann Hinweise für eine Behandlungsoptimierung oder Problemklärung geben.

Abstract

Background

Quality control in psychotherapy is a pivotal goal in clinical practice and research and requires to define and measure good practice. The Behavior Therapy Competency Checklist (BTCC) allows (a) good clinical practice in behavior therapy to be defined, (b) measurement of the quality and (c) support for training of therapists.

Methods

In this study 182 tape recordings of routine treatment sessions of 14 behavior therapists were evaluated by 4 independent observers using the BTCC.

Results

The most frequent therapeutic interventions were homework assignments (71.4%) and modification of cognitions (41.6%). Macro-behavioral analysis (19.5%), or problem solving (19.5%) were rare interventions. The average BTCC quality score for all interventions was 3.4 on a scale from 1 (insufficient) to 7 (very good).

Conclusions

The BTCC allows an analysis of problems of therapists and can help to improve therapist education, supervision or intervision. It is also possible to use the scale as self-rating after a single session in order to control one’s own treatment behavior. A patient version allows a contrast between therapist and patient perspectives on the treatment process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Asendorpf J, Wallbott HG (1979) Maße der Beobachterübereinstimmung: ein systematischer Vergleich. Z Sozialpsychol 10:243–252

    Google Scholar 

  • Beck JS (1999) Praxis der Kognitiven Therapie. Beltz, Weinheim

  • Beutler LE, Malik M, Alimohamed S et al (2003) Therapist variables. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley, New York

  • Düsch E (2003) Ziele und Instrumente der Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 35:333–346

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Nagel A, Lutz W, Richter R (2003) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse. Verhaltenstherapie 13:291–295

    Article  Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Z Psychol 23:242–267

    Google Scholar 

  • Hausch T, Novak H, Poggenpohl C, Scholz OB (1999) Dokumentation der therapeutischen Sitzungen als Möglichkeit der Qualitätssicherung und Weiterbildung. Verhaltenstherapie 9:38–43

    Article  Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1999) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Laireiter AR (1998) Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Praxis: Möglichkeiten für Psychotherapeuten. Verhaltensther Verhaltensmed 19:9–38

    Google Scholar 

  • Laireiter AR, Willutzki U (2005) Ausbildung in der Verhaltenstherapie. Hogrefe, Göttingen

  • Langhoff C, Bär T, Zubrägel D, Linden M (2008) Therapist-patient, patient-therapist, mutual therapeutic alliance, therapist-patient-concordance, and outcome of CBT in GAD. J Cogn Psychother 22:68–79

    Article  Google Scholar 

  • Linden M, Hautzinger M (2009) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Linden M, Baumann K, Schippan B (2006) Weisheitstherapie. Kognitive Therapie der Posttraumatischen Verbitterungsstörung. In: Maerker A, Rosner R (Hrsg) Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Thieme, Stuttgart

  • Linden M, Müller C, Milew D (2007a) Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz. Verhaltenstherapie 17:52–59

    Article  Google Scholar 

  • Linden M, Langhoff C, Rotter M (2007b) Definition, operationalization, and quality assurance of psychotherapy. An investigation with the behaviour therapy-competence-checklist (BTCC). Psychiatr Danub 19:308–316

    PubMed  Google Scholar 

  • Pohl U, Richter H, Bohus M (2000) Neuere Entwicklungen zur systematischen Überprüfung des therapeutischen Vorgehens. Skalen zur Erfassung von adherence und competence. Psychother Psychosom Med Psychol 50:22–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rudolph G (1997) Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung. Psychotherapeut 42:145–155

    Article  Google Scholar 

  • Scheidt CE (1998) Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Ergebnisse einer Untersuchung in 40 psychotherapeutischen Fachpraxen. Teil 1: Therapeuten, Patienten, Interventionen. Psychotherapeut 43:92–101

    Article  Google Scholar 

  • Scheidt CE (1999) Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Ergebnisse einer Untersuchung in 40 psychotherapeutischen Fachpraxen. Teil 2: Behandlungsverlauf und Behandlungsergebnisse. Psychotherapeut 44:83–93

    Article  Google Scholar 

  • Schippan B, Baumann K, Linden M (2004) Weisheitstherapie. Kognitive Therapie der Posttraumatischen Verbitterungsstörung. Verhaltenstherapie 14:284–293

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt J, Nübling R, Vogel H (1995) Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation. Verhaltensther Psychosoz Prax 2:245–263

    Google Scholar 

  • Staats M, Bär T, Linden M (2003) Messinstrumente der Therapeutencompliance in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 13:62–67

    Article  Google Scholar 

  • Stangier U, Hoyer J, Kosfelder J, Meyer F (1998) Dokumentation von Psychotherapiesitzungen. Z Klin Psychol 27:172–176

    Google Scholar 

  • Wunschel I, Linden M (2009) Hausaufgaben. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Zarbock G, Drews M, Bodansky A, Dahme B (2009) The evaluation of supervision: construction of brief questionnaires for the supervisor and the supervisee. Psychother Res 19:194–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung/en hin: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie, Leiter einer Abteilung für Verhaltenstherapie der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Linden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linden, M., Langhoff, C. Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste. Psychotherapeut 55, 477–484 (2010). https://doi.org/10.1007/s00278-010-0775-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-010-0775-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation