Skip to main content
Log in

Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen

Intercultural aspects of the treatment of somatoform disorders

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten aus familienorientierten Gesellschaften haben ein anderes Verständnis von Schmerz und andere Heilungsvorstellungen als Patienten aus westlichen Gesellschaften. Dies ist in den modernen multimodalen Therapieansätzen bisher nicht ausreichend berücksichtigt worden. Wissensdefizite bezüglich der Anatomie und Funktionsweise des eigenen Körpers sowie traditionelle Vorstellungen von Schmerz (als Magie, Fluch, Bestrafung etc.) haben einen erheblichen Einfluss auf die Diagnose. Das Schmerzerleben wird nicht auf einen Teil des Körpers beschränkt, sondern ganzheitlich körperbezogen gesehen. Der geringe Zugang zu psychischen Beschwerden führt häufig zu körperlichen Beschwerden. Der erkrankte Körper drückt die soziale, kollektive, ökonomische, migrationsgeschichtliche, psychische und kulturelle Befindlichkeit des Patienten aus. Deshalb ist bei der Behandlung von Patienten aus traditionellen Kulturen ein multimodal-interdisziplinärer und kultursensitiver Ansatz für eine effektive Schmerzbehandlung notwendig.

Abstract

Patients from family-oriented societies have a different perception of pain and different conceptions of healing, which up to now have not been sufficiently appreciated in modern multimodal therapeutic approaches. Inadequate knowledge of anatomy and bodily functions and traditional perceptions of pain (e.g. magic, curses, punishment, etc.) have a substantial influence on diagnostics. The pain experience is regarded holistically in relation to the body, rather than being confined to a particular part of the body. Limited access to psychological complaints often leads to physical complaints. The ailing body is an expression of the social, the economic, the psychological and cultural state of the patient and the history of migration and status in the collective. A multimodal interdisciplinary and culture-sensitive approach is required for effective pain treatment of patients with a tradition-bound background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Arratow K (1995) Interkultureller Vergleich der Schmerzwahrnehmung und Krankheitsverarbeitung bei türkischen und deutschen Patienten mit chronischer Polyarthritis. Europäische Hochschulzeitschriften, Reihe 6, Psychologie, Bd 544, Lang, Frankfurt a.M.

  • Bates MS, Edwards TW, Aderson KS (1993) Ethnocultural influences on variation in chronic pain perception. Pain 52:S101–S112

    Article  Google Scholar 

  • Borchert M, Sommerfeld J, Bischoff R (1998) Somatoforme Störungen – Interkulturelle Aspekte von Forschung und Gesundheitsversorgung. In: Gerd R, Peter H (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 249–264

  • Branik E, Mulhaxa A (2000) Zur Rehabilitation von Patienten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Hochschwarzwald-Klinik St. Blasien. In: Heise T (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. VWB, Berlin, S 185–199

  • Clark W, Clark S (1980) Pain responses in Nepalese porters. Science 209:410–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Edigbo P (1986) A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Cult Med Psychiatry 10:167–186

    Article  Google Scholar 

  • Finerman R (1999) Kulturspezifische Störungen. In: Dillingen H, Freyberger (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F) Forschungskriterien. Huber, Göttingen, S 322–334

  • Franz M, Ljic C, Koch E et al (2007) Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten. Psychiatr Prax. Thieme, Stuttgart, S 332–338

  • Gilson L, Alilio M, Heggenhougen K (1994) Community satisfaction with primary health care services: an evaluation undertaken in the Morogoro Region of Tanzania. Soc Sci Med 39(6):767–780

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Glier B, Erim Y (2007) Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 231–243

  • Haasen C, Yagdiran O (Hrsg) (2000) Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Lambertus, Freiburg

  • Heine P, Assion HJ (2005) Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen. In: Assion J (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 29–42

  • Herzer H (2000) Zunehmende Invalidisierung trotz medizinischem Fortschritt bei Schweizern und Ausländern. Schweiz Arztez 8(1/47):2668–2672

    Google Scholar 

  • Keel P (2001) Low back pain and foreign workers: does culture play an important role? In: Yilmaz AT, Weiss MG, Riecher-Rössler A (eds) Cultural psychiatry. Euro-International Perspectives. Bibl. Psychiatr. Nr 169 Karger, Basel, pp 117–125

  • Kirmayer LJ, Young A (1998) Culture and somatization: clinical, epidemiological and ethnographic perspectives. Psychosom Med 60:420–430

    PubMed  Google Scholar 

  • Kizilhan J (2006) Spezifisches Behandlungskonzept in der Psychosomatik für Migranten. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration(Hrsg) Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Eigenverlag, Berlin

  • Kizilhan J (2008) Interaktion von Krankheitswahrnehmung und Krankheitsbewältigung bei türkischstämmigen Patienten – Eine vergleichende Studie. Verhaltensmed Verhaltensther 29(4):352–366

    Google Scholar 

  • Kleinman A (1980) Patients and healers in the context of culture: an exploration of the borderland between anthropology, medicine and psychiatry. University of California Press, Berkley-Los Angeles

  • Koch E (2003) Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Rehabilitation und Migration. In: Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit. Koordination: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) Gesunde Integration. Verlag der Bundesregierung, Berlin, S 43–53

  • Kohnen N (2006) Schmerzbewältigung in verschiedenen Kulturen. Informationsdienst Wissenschaft e.V. http://idw-online.de/pages/de/news179603

  • Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2004) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen multiprofessionellen Therapieansatz. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 499–524

  • Kröner-Herwig B (2005) Verhaltenstherapie bei Schmerzen: Wie wirksam ist psychologische Schmerztherapie? Psychother Dial 6:76–81

    Article  Google Scholar 

  • Künzler E (2005) Ethnopsychoanalytische Untersuchung bei schmerz- und chronisch kranken Arbeitsmigrantinnen und -migranten sowie Flüchtlingen aus dem Kosovo. Dissertation, Universität Zürich, Studentendruckerei Zürich

  • McCracken LM, Matthews AK, Tang TS (2001) A comparison of blacks and whites seeking treatment for chronic pain. Clin J Pain 17(3):249–255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. Curare 18(2):531–540

    Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (2005) Psychosomatische Rehabilitation von Migranten. In: Assion J (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 187–193

  • Sherman D (1943) Sensitivity to pain. Can Med Assoc J 48:437–441

    Google Scholar 

  • Strate P, Koch E (2000) Pilotstudie zur Evaluation psychiatrischer Versorgung von aus der Türkei stammenden Schmerzpatienten. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Lambertus, Freiburg

  • Tainter ML (1948) Pain. Ann N Y Acad Sci 51:3–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Turner V (1989) Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Campus, Frankfurt

  • Zborowski M (1969) People in pain. In: Burrows GD, Elton D, Stanley GV (eds) Handbook of chronic pain management. Elsevier, Oxford, pp 101–111

  • Zimmermann E (2000) Kulturelle Missverständnisse in der Medizin. Ausländische Patienten besser versorgen. Huber, Bern

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Ilhan Kizilhan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kizilhan, J. Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen. Psychotherapeut 54, 281–288 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0656-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-009-0656-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation