Skip to main content
Log in

Primärprävention bei Essstörungen

Primary prevention of eating disorders

  • Übersicht
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Essstörungen gelten als schwer therapierbar. Mit einer Mortalitätsrate von 5–16% ist Magersucht die schwerste psychosomatische Erkrankung bei Mädchen und jungen Frauen. In den letzten Jahren wurde daher verstärkt versucht, der Entstehung von Essstörungen durch präventive Maßnahmen entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Primärprävention im Rahmen von Schulprojekten. Hierfür liegen bereits ermutigende Wirkungs- und Qualitätsnachweise vor. Entsprechende Projekte stehen im Zentrum der vorliegenden Übersichtsarbeit. Diese stellt keinen Anspruch auf vollständige Darstellung, sondern ist ein Versuch der Systematisierung unterschiedlicher Herangehensweisen und soll durch die kurze Beschreibung möglichst prototypischer und evaluierter Beispiele einen Einblick in die derzeitige Praxis der Primärprävention von Essstörungen geben. Quellen der Übersicht sind die Datenbank der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie Internetauftritte. Da Art, Umfang und Umsetzung der Präventionsprogramme sehr von politischen Bedingungen und Voraussetzungen innerhalb des Gesundheits- und Bildungssystems abhängen, bleibt die Übersicht auf Programme aus dem deutschen Sprachraum beschränkt.

Abstract

Eating disorders are known as difficult to treat. With a mortality rate between 5% and 16%, anorexia nervosa is probably the most severe psychosomatic disorder among girls and young females. During the recent years, attempts have increased to influence the development of eating disorders using preventive programs. These programs usually focus on the primary prevention within school projects. Currently, the programs reveal encouraging results related to their efficiency and quality. Such programs are focussed within this review. The review might not be complete, but tries to systematically describe the major approaches used within different programs and to illustrate the practice of primary prevention of eating disorders by reporting some prototypical and evaluated examples. The sources of this review were the database of the Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), publications within scientific journals as well as internet presentations. Since concepts, the extent and the potentials of preventive programs are mainly determined by political conditions and the health and education systems, the review is mainly restricted to programs within German-speaking countries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschenbrenner K (2002) Subklinische Essstörungen bei Schülern und Studenten – Epidemiologie, Symptomatik, Prädiktoren für ein gestörtes Essverhalten. Dissertation, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  • Aschenbrenner K, Aschenbrenner F, Kirchmann H, Strauß B (2004) Störungen des Essverhaltens bei Gymnasiasten und Studenten. Psychother Psychosom Med Psychol 6: 259–263

    Google Scholar 

  • Austin SB (2000) Prevention research in eating disorders: theory and new directions. Psychol Med 30: 1249–1262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bandura A (1986) Social foundations of thought and action: a cognitive social theory. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ

    Google Scholar 

  • Barth J, Bengel J (1998) Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg), Köln

  • Bauer S, Percevic R, Okon E et al. (2003) Use of text messaging in the aftercare of patients with bulimia nervosa. Eur Eat Disord Rev 11: 279–290

    Article  Google Scholar 

  • Berger U (2004) Sozialpsychologische Modelle. In: Strauß B, Berger U, Brähler E, Troschke J von (Hrsg) Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Hogrefe, Göttingen, S 95–108

  • Berger U (2005) PriMa: Primär-Prävention Magersucht für Mädchen ab dem 6. Schuljahr – Evaluation der Durchführung und Wirkung des Projektunterrichts im Schuljahr 2004/2005. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka

  • Berger U, Schilke C, Strauß B (2005) Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychother Psychosom Med Psychol 7: 331–338

    Article  Google Scholar 

  • Bonetti M, Francke A, Levsen M (1998) Dünn und dann? – Ein Arbeitshandbuch rund um Essen und Schönheit für Mädchen ab 10. Zentralstelle für Suchtvorbeugung, Landesstelle gegen die Suchtgefahren für Schleswig-Holstein, Kiel

  • Botvin J (1988) Preventing adolescent substance abuse through life skills training. In: Price R, Cowen E, Lorion R, Ramos-McKay J (eds) Fourteen ounces of prevention. American Psychological Association, Washington DC, pp 98–110

  • Buddeberg-Fischer A (2000) Früherkennung und Prävention von Essstörungen – Essverhalten und Körpererleben bei Jugendlichen. Schattauer, Stuttgart

  • Bühringer G, Bühler A (2004) Prävention von Depression und Sucht. In Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Göttingen, S 179–189

  • Carter JC, Stewart DA, Dunn VJ, Fairburn CG (1997) Primary prevention of eating disorders: might it do more harm than good? Int J Eat Disord 22: 167–172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Childress AC, Brewerton TD, Hodges EL, Jarrell MP (1993) The Kids‘ Eating Disorders Survey (KEDS): a study of middle school students. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32: 843–850

    PubMed  Google Scholar 

  • Dannigkeit N, Köster G, Tuschen-Caffier B (2005) Ist primäre Prävention von Essstörungen langfristig wirksam? Ergebnisse der Evaluation eines Trainingsprogramms an Schulen. Z Gesundheitspsychol 13: 79–91

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2004) Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. DeGEval e. V., Alfter

  • Fairburn CG (2004) Ess-Attacken stoppen – Ein Selbsthilfeprogramm. Huber, Bern

  • Fairburn CG, Cooper PJ (1993) The eating disorder examination, 12th edn. In: Fairburn CG, Wilson GT (eds) Binge eating: Nature, assessment and treatment. Guilford Press, New York, pp 317–360

  • Garner DM, Garfinkel PE (1979) The eating attitudes test: an index of the symptoms of anorexia nervosa. Psychol Med 9: 273–29

    PubMed  Google Scholar 

  • Geissner E (2005) Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen. Z Gesundheitspsychol 13: 41–43

    Article  Google Scholar 

  • Gerlinghoff M, Backmund H (2000) Was sind Essstörungen? Beltz, Weinheim

  • Gerlinghoff M, Mai N (2003) Was sind Essstörungen? Diagnose – Therapie – Vorbeugung. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (Hrsg), Hemsbach

  • Gerlinghoff M, Backmund H, Mai N (1993) Magersucht und Bulimie – Verstehen und bewältigen. Beltz, Weinheim

  • Greenberg MT (2004) Current and future challenges in school-based prevention: the researcher perspective. Prev Sci 5: 5–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gresko RB, Rosenvinge JH (1998) The Norwegian school based prevention programme for eating disorders – Development and evaluation. In: Vandereycken W, Noordenbos G (eds) The prevention of eating disorders. Athlone Press, London, pp 75–98

  • Hafermann S (2004) Entwicklung, Durchführung und Evaluierung eines primären Präventionsprogramms für Essstörungen bei Schülerinnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  • Hagel J (2004) Die Nutzung des Short Message Service in der poststationären Betreuung von Patientinnen mit Bulimia nervosa: Eine Pilotstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

  • Hilbert A (2000) Körperbild bei Frauen mit „Binge-Eating-Störung“. Dissertation, Philipps-Universität, Marburg

  • Jacobi C, Abascal L, Taylor CB (2004) Screening for eating disorders and high-risk behavior: Caution. Int J Eat Disord 36: 280–295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jacobi C, Hayward C, Zwaan M de et al. (2004) Coming to terms with risk factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a general taxonomy. Psychol Bull 130: 19–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jacobi C, Paul T, Thiel A (2004) Essstörungen. Hogrefe, Göttingen

  • Jacobi C, Morris L, Bronisch-Holtze J, Winter J et al. (2005) Reduktion von Risikofaktoren für gestörtes Essverhalten: Adaptation und erste Ergebnisse eines internetgestützten Präventionsprogramms. Z Gesundheitspsychol 13 (2): 92–101

    Article  Google Scholar 

  • Janssen PL, Senf W, Meermann R (1997) Klinik der Eßstörungen: Magersucht und Bulimie. Fischer, Stuttgart

  • Jerusalem M (2003) Prävention in Schulen. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen

  • Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (1994) The program evaluation standards, 2nd edn. Sage, Beverly Hills, CA

  • Joseph A (2006) Evaluation der Programmwirkung einer primär-präventiven Intervention gegen Magersucht. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  • Keller S (Hrsg) (1999) Motivation zur Verhaltensänderung – Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Lambertus, Freiburg

  • Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2005) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Reinhardt, Stuttgart

  • Köster G, Dannigkeit N, Tuschen-Caffier B (2001) Prävention von Essstörungen. Z Gesundheitspsychol 9(4): 147–157

    Article  Google Scholar 

  • Levine MP, Smolak L (1998) The mass media and disordered eating: Implications for primary prevention. In: Vandereycken W, Noordenbos G (eds) The prevention of eating disorders. Athlone Press, London, pp 23–56

  • Muir SL, Wertheim EH, Paxton SJ (1999) Adolescent girls‘ first diets: triggers and the role of multiple dimensions of self-concept. Eat Disord J Treat Prevent 7: 259–270

    Google Scholar 

  • Pearson J, Goldklang D, Striegel-Moore RH (2002) Prevention of eating disorders: challenges and opportunities. Int J Eat Disord 31: 233–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pinquart M, Silbereisen RK (2004) Human development in times of social change: theoretical considerations and research needs. Int J Behav Dev 28: 289–298

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska JO, Clemente CC di, Norcross JC (1992) In search of how people change: applications to addictive behaviors. Am Psychol 47: 1102–1114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Raabe K (2005) Mädchenspezifische Prävention von Essstörungen. Schneider, Baltmannsweiler

  • Reich G, Götz-Kühne C, Killius U (2004) Essstörungen – Magersucht, Bulimie, Binge Eating. Trias, Stuttgart

  • Reich G, Witte-Lakemann G, Killius U (2005) Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Schlevogt V (2002) Präventionsprojekt „Jugend mit Biss“. Frankfurter Zentrum für Essstörungen, Frankfurt

  • Schwarzer R (1992) Self-efficacy in the adoption and maintenance of health behaviors: theoretical approaches and a new model. In: Schwarzer S (Hrsg) Self-efficacy. Thought control of action. Hemisphere, Washington, pp 217–243

  • Schwarzer R (1996) Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Schweiger U, Peters A, Sipos V (2003) Essstörungen. Thieme, Stuttgart

  • Shisslak CM, Crago M, Renger R, Clark-Wagner A (1998) Self-esteem and the prevention of eating disorders. Eat Disord J Treat Prevent 6: 105–117

    Google Scholar 

  • Sipos V, Schweiger U (2003) Psychologische Therapie von Essstörungen. Pabst, Lengerich

  • Smolak L (1999) Elementary school curricula for the primary prevention of eating problems. In: Piran N, Levine MP, Steiner-Adair C (eds) Preventing eating disorders. A handbook of interventions and special challenges. Brunner/Mazel, Philadelphia, PA, pp 85–104

  • Sowa M (2006) Längerfristige Effekte der Programmwirkung des Schulprojektes PriMa zur Primärprävention von Magersucht. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität, Jena

  • Stahr I, Barb-Priebe I, Schulz E (1995) Essstörungen und die Suche nach Identität. Ursachen, Entwicklungen und Behandlungsmöglichkeiten. Juventa, Weinheim

  • Stice E, Shaw H (2004) Eating disorder prevention programs: a meta-analytic review. Psychol Bull 130: 206–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Ein Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (Testmappe). Göttingen, Hogrefe

  • Tobler NS, Stratton HS (1997) Effectiveness of school-based drug prevention programs: a meta analysis of the research. J Prim Prevent 18: 71–128

    Article  Google Scholar 

  • Tuschen-Caffier B, Pook M, Hilbert A (2005) Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Hogrefe, Göttingen

  • Weinstein ND (1988) The precaution adoption process. Health Psychol 7: 355–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winzelberg AJ, Taylor CB, Sharpe T et al. (1998) Evaluation of a computer-mediated eating disorder intervention program. Int J Eat Disord 24: 339–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ziegler P (2006) Evaluation des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht an Thüringer Schulen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Berger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, U. Primärprävention bei Essstörungen. Psychotherapeut 51, 187–196 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-006-0489-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-006-0489-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation