Skip to main content
Log in

Missbrauch leicht flüchtiger Substanzen („Schnüffelstoffe“)

Medizinische und toxikologische Aspekte der Begutachtung des „sudden sniffing death syndrome“

Abuse of volatile substances (“sniffing substances”)

Medical and toxicological aspects in the assessment of a sudden sniffing death syndrome

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Missbrauch von leicht flüchtigen Substanzen („Schnüffelstoffen“) wird begünstigt durch die einfache und schnelle Verabreichung sowie die universelle Verfügbarkeit. Im Vordergrund stehen Schnüffelstoffe, die häufig in handelsüblichen Gasflaschen oder Feuerzeugen in Form von Treibgasen (Butan, Propan) enthalten sind. Das Risiko einer lebensbedrohlichen zentralnervösen Beeinträchtigung wird oftmals unterschätzt. Die Diagnose eines „sudden sniffing death syndrome“ (SSDS) bei der äußeren Leichenschau zu stellen, erweist sich oftmals als schwierig, da sichtbare Befunde fehlen. Das Hauptaugenmerk sollte daher auf zusätzliche chemisch-toxikologische und evtl. histologische Untersuchungen gelenkt werden. Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine aktuelle Literaturübersicht mit Tabellen sowie Empfehlungen für die Praxis.

Abstract

The increasing abuse of volatile substances (sniffing substances) can be attributed to easy handling and administration as well as the ubiquitous availability and low costs. The most common volatile substances of abuse are used as propellants, e.g. for lighters and gas bottles (butane, propane) and the risk of a potentially life-threatening impairment of the central nervous system is often underestimated. The diagnosis of sudden sniffing death syndrome (SSDS) during the external examination of the corpse is often challenging due to inconspicuous results of the medicolegal autopsy. Thus, the examination has to focus on additional toxicological and histopathological analyses. This article provides a current review of the literature on forensic considerations regarding volatile substance abuse and practical recommendations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Im Jahr 1965 ereignete sich im englischen Bezirk Essex der Ausbruch von Gelbsucht, bei dem 84 Personen plötzlich nach Konsum von Vollkornbrot aus einer Bäckerei in Epping erkrankten. Untersuchungen ergaben, dass das Mehl, aus dem das Brot gebacken wurde, in einem Transporter geliefert worden war, in dem zuvor die hochvolatile Substanz 4,4′-Diaminodiphenylmethan verschüttet wurde.

Literatur

  1. EMCDDA. http://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/volatile/de. Zugegriffen: November 2018

  2. Wille SMR, Lambert WEE (2004) Volatile substance abuse—post-mortem diagnosis. Forensic Sci Int 142:135–156

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Ridenour TA, Bray BC, Cottler LB (2007) Reliability of use, abuse, and dependence of four types of inhalants in adolescents and young adults. Drug Alcohol Depend 91:40–49

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Sironi L, Amadasi A, Zoja R (2016) Recreational inhalation of butane and propane in adolescents: two forensic cases of accidental death. Forensic Sci Int 266:e52–e58

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Anderson CE, Loomis GA (2003) Recognition and prevention of inhalant abuse. Am Fam Physician 68:869–874

    Google Scholar 

  6. Kurtzman TL, Otsuka KN, Wahl RA (2001) Inhalant abuse by adolescents. J Adolesc Health 28:170–180

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Romolo FS, di Luca NM, Ciallella C, Bottoni E, Fiore PA, Cappelletti S et al (2017) Volatile lipophilic substances management in case of fatal sniffing. J Forensic Leg Med 52:35–39

    Article  Google Scholar 

  8. Musshoff F, Hagemeier L, Kirschbaum K, Madea B (2012) Two cases of suicide by asphyxiation due to helium and argon. Forensic Sci Int 223:e27–e30

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Malbranque S, Mauillon D, Turcant A, Rouge-maillart C, Mangin P, Varlet V (2016) Quantification of fatal helium exposure following self-administration. Int J Leg Med 130:1535–1539

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Auwaerter V, Perdekamp MG, Kempf J, Schmidt U, Weinmann W, Pollak S (2007) Toxicological analysis after asphyxial suicide with helium and a plastic bag. Forensic Sci Int 170:139–141

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Bittorf A, Thieme D, Püschel K, Friedrich P, Peschel O, Rentsch D et al (2012) Tod in Tüten. Rechtsmedizin 22:5–11

    Article  Google Scholar 

  12. Shepherd RT (1989) Mechanism of sudden death associated with volatile substance abuse. Hum Toxicol 8:287–291

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Meredith TJ, Ruprah M, Liddle A, Flanagan RJ (1989) Diagnosis and treatment of acute poisoning with volatile substances. Hum Toxicol 8:277–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Fuke C, Miyazaki T, Arao T, Morinaga Y, Takaesu H, Takeda T et al (2002) A fatal case considered to be due to cardiac arrhythmia associated with butane inhalation. Leg Med 4:134–138

    Article  Google Scholar 

  15. Harris D (2006) Volatile substance abuse. Arch Dis Child Educ Pract Ed 91:ep93–ep100

    Article  Google Scholar 

  16. Flanagan RJ, Ruprah M, Meredith TJ, Ramsey JD (1990) An introduction to the clinical toxicology of volatile substances. Drug Saf 5:359–383

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gunn J, Wilson J, Mackintosh A (1989) Butanesniffing causing ventricular fibrillation. Lancet 333:617

    Article  Google Scholar 

  18. Alunni V, Gaillard Y, Castier F, Piercecchi-Marti M‑D, Quatrehomme G (2018) Death from butane inhalation abuse in teenagers: two new case studies and review of the literature. J Forensic Sci 63:330–335

    Article  Google Scholar 

  19. Dinwiddie SH (1994) Abuse of inhalants: a review. Addiction 89:925–939

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. De La Rocha SR, Brown MA, Fortenberry JD (1987) Pulmonary function abnormalities in intentional spray paint inhalation. Chest 92:100–104

    Article  Google Scholar 

  21. Robert R, Touchard G, Meurice JC, Pourrat O, Yver L (1988) Severe goodpasture’s syndrome after glue sniffing. Nephrol Dial Transplant 3:483–484

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Morimatsu Y, Ishitake T, Irie K, Hara K, Sakamoto T, Aizawa H (2006) Acute pulmonary injury due to exposure to a high concentration of trichloroethylene vapor. J Occup Health 48:271–272

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Amadasi A, Mastroluca L, Marasciuolo L, Caligara M, Sironi L, Gentile G et al (2015) Death due to acute tetrachloroethylene intoxication in a chronic abuser. Int J Leg Med 129:487–493

    Article  Google Scholar 

  24. Sotaniemi EA, Sutinen S, Sutinen S, Arranto AJ, Pelkonen RO (1982) Liver injury in subjects occupationally exposed to chemicals in low doses. Acta Med Scand 212:207–215

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. O’Brien ET, Yeoman WB, Hobby JA (1971) Hepatorenal damage from toluene in a “glue sniffer”. Br Med J 2:29–30

    Article  Google Scholar 

  26. Cotrim HP, Andrade ZA, Parana R, Portugal M, Lyra LG, Freitas LAR (1999) Nonalcoholic steatohepatitis: a toxic liver disease in industrial workers. Liver 19:299–304

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Kopelman H, Robertson MH, Sanders PG, Ash I (1966) The epping jaundice. Br Med J 1:514–516

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Malaguarnera G, Cataudella E, Giordano M, Nunnari G, Chisari G, Malaguarnera M (2012) Toxic hepatitis in occupational exposure to solvents. World J Gastroenterol 18:2756–2766

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Tuchscherer J, Rehman H (2013) Metabolic acidosis in toluene sniffing. CJEM 15(4):249–252

    Article  Google Scholar 

  30. Barman ML, Sigel NB, Beedle DB, Larson RK (1964) Acute and chronic effects of glue sniffing. Calif Med 100:19–22

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Batlle D, Sabatini S, Kurtzman N (1988) On the mechanism of toluene-induced renal tubular acidosis. Nephron 49(3):210–218

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Baerg RD, Kimberg DV (1970) Centrilobular hepatic necrosis and acute renal failure in “solvent sniffers”. Ann Intern Med 73:713–720

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. McCarthy TB, Jones RD (1983) Industrial gassing poisonings due to trichlorethylene, perchlorethylene, and 1‑1-1 trichloroethane, 1961–80. Br J Ind Med 40:450–455

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Schikler KN, Seitz K, Rice JF, Strader T (1982) Solvent abuse associated cortical atrophy. J Adolesc Health 3:37–39

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Escobar A, Aruffo C (1980) Chronic thinner intoxication: clinico-pathologic report of a human case. J Neurol Neurosurg Psychiatry 43:986–994

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Arlien-Søborg P, Henriksen L, Gade A, Gyldensted C, Paulson OB (1982) Cerebral blood flow in chronic toxic encephalopathy in house painters exposed to organic solvents. Acta Neurol Scand 66:34–41

    Article  Google Scholar 

  37. Byard RW, Gilbert JD, Terlet J (2007) Death associated with volatile substance inhalation—Histologic, scanning electron microscopic and energy dispersive X‑ray spectral analyses of lung tissue. Forensic Sci Int 171:118–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Byard RW, Chivell WC, Gilbert JD (2003) Unusual facial markings and lethal mechanisms in a series of gasoline inhalation deaths. Am J Forensic Med Pathol 24:298–302

    Article  Google Scholar 

  39. Maruff P, Burns CB, Tyler P, Currie BJ, Currie J (1998) Neurological and cognitive abnormalities associated with chronic petrol sniffing. Brain 121:1903–1917

    Article  Google Scholar 

  40. Altenkirch H (1981) „Schnüffelsucht“ Lösungsmittelmißbrauch und Lösungsmittelabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 43:2025–2030

    Google Scholar 

  41. Suwaki H (1983) A follow-up study of adolescent glue-sniffers in Japan. Br J Addict 78:409–413

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Altenkirch H (1985) Schnüffelstoffe: Lösemittelhaltige Produkte als Rausch- und Suchtmittel. Dtsch Arztebl Int 82:A-93–A-99

    Google Scholar 

  43. Ron MA (2018) Volatile substance abuse: a review of possible long-term neurological, intellectual and psychiatric sequelae. Br J Psychiatry 148:235–246

    Article  Google Scholar 

  44. Gmaz JM, McKay BE (2014) Toluene decreases Purkinje cell output by enhancing inhibitory synaptic transmission in the cerebellar cortex. Neurosci Lett 560:1–6

    Article  CAS  Google Scholar 

  45. Gebbers J‑O, Burkhardt A, Tetzner C, Rüdiger WH, von Wichert P (1980) ‘Hairspray lung’. Clinical and morphological findings. Schweiz Med Wochenschr 110(16):610–615

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Gebbers J‑O, Tetzner C, Burkhardt A (1979) Alveolitis due to hair-spray. Virchows Arch A Pathol Anat Histol 382:323–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Lang J, Felske-Zech H, Veit F, Lasczkowski G, Dettmeyer R (2015) Chronic abuse of hairspray by inhalation and sudden death of a 20-year-old woman. Rom J Leg Med 23:285–288

    Article  Google Scholar 

  48. Pfeiffer H, Al Khaddam M, Brinkmann B, Köhler H, Beike J (2005) Sudden death after isobutane sniffing: a report of two forensic cases. Int J Leg Med 120:168

    Article  Google Scholar 

  49. Seto Y (1994) Determination of volatile substances in biological samples by headspace gas chromatography. J Chromatogr A 674:25–62

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Streete PJ, Flanagan RJ (1993) Ethylbenzene and xylene from Sarstedt Monovette serum gel blood-collection tubes. Clin Chem 39:1344–1345

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Flanagan RJ, Streete PJ, Rampsey JD (1997) Practical guidelines for analytical investigation of suspected cases and interpretation of results. http://www.unodc.org/pdf/technical_series_1997-01-01_1.pdf. Zugegriffen: November 2018

    Google Scholar 

  52. Streete PJ, Ruprah M, Ramsey JD, Flanagan RJ (1992) Detection and identification of volatile substances by headspace capillary gas chromatography to aid the diagnosis of acute poisoning. Analyst 117:1111–1127

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Bühring P (2004) Drogen: Schnüffelstoffe nicht verharmlosen. Dtsch Arztebl Int 3:446

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Schäfer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Schäfer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Toxikologin im Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes, Homburg | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie, The International Association of Forensic Toxicologists, Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin, Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin. P. Schmidt gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des Instituts für Rechtsmedizin, Homburg/Saar. M. Kettner: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung (finanziell oder als geldwerte Leistungen): BMG-Projekt „Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE)“, ab 2018, Förderzeitraum 2017–2020, Teilprojekt Rechtsmedizin (Personal- und Sachmittel). Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Facharzt für Rechtsmedizin, Oberarzt, stellvertretender Direktor, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt | Mitgliedschaft: Berufsverband deutscher Rechtsmediziner e. V. M.A. Verhoff gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. S. Potente: Finanzielle Interessen: Fortbildung „Leichenschau“ an der Hessischen Polizeiakademie (Land Hessen) | Fortbildung „Todesermittlungen“ im Rahmen des Projekts „Ostafrika“ in Tansania, Uganda und Kenia, jährlich ab 2015 (BKA/Innenministerium) | Vortrag Todeszeit University of Korea in Seoul 2017 | Gerichtstermine. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt am Institut für Rechtsmedizin, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. F. Ramsthaler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Stellvertretender Leiter des Instituts für Rechtsmedizin, Homburg/Saar, Universität des Saarlandes | Leiter Forensische Medizin, Institut für Rechtsmedizin, Homburg/Saar, Universität des Saarlandes.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Madea, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage trifft zur Verfügbarkeit von sog. Schnüffelstoffen am ehesten zu?

Schnüffelstoffe sind sehr oft als rezeptfreie Arzneimittel apothekenpflichtig.

Schnüffelstoffe sind meist aus legalen Medizinprodukten extrahierbar.

Schnüffelstoffe sind v. a. in leicht zugänglichen Haushaltsmitteln enthalten.

Schnüffelstoffe sind überwiegend als Betäubungsmittel gesetzlich sanktioniert.

Schnüffelstoffe sind häufig aus frei verkäuflichen Substanzen selbst hergestellt.

Welche Aussage über den missbräuchlichen Konsum leicht flüchtiger Stoffe ist zutreffend?

Es handelt sich um Drogen des mittleren und höheren Lebensalters.

Von Alkoholkranken werden sie häufig als „Substitution“ in Abstinenzphasen eingesetzt.

Nach Abschluss der Adoleszenz bis zum etwa 30. Lebensjahr ist die Prävalenz in den EU-Staaten am höchsten.

In Ländern wie Kroatien, Griechenland und Schweden geht man bei Schülern von einer Missbrauchsrate aus, die höher als bei Cannabis ist.

In den USA ist der Missbrauch über alle Altersstufen höher als der Missbrauch von Opiaten.

Hinsichtlich der Klassifikation der leicht flüchtigen Substanzen gibt es verschiedene Einteilungsmöglichkeiten. Welche nachfolgende Spezifizierung zählt am wenigsten dazu?

Chemische Struktur

Kommerzieller Gebrauch

Toxikologische Eigenschaften

Medizinischer Gebrauch

Erzielter Verkaufspreis

Bei den „Schnüffelstoffen“ werden verschiedene Substanzklassen unterschieden. Welche der aufgeführten Beispiele treffen für die Substanzklasse der Nitrite am ehesten zu?

Raumsprays, Leder- und Polsterreiniger

Stoffe, die bei Raumtemperatur verdampfen (Benzin, Fettlöser, Kleber)

Feuerzeuggase, Kältemittel, Treibgase (Sprühschlagsahne)

Haarlacke, Sprühfarbe, Sprühverbände

Diethylether, Dimethylether, Ethylacetat

Welche Wirkung ist nach der Einatmung von Nitriten am ehesten zu erwarten?

Verstärkung von sexuellen Erlebnissen

Konstriktion der glatten Gefäßmuskulatur

Positive Inotropie

Antiemetischer Effekt

Allgemeine Relaxation

Bei welcher gängigen Konsumform der leicht flüchtigen Substanzen ist die größte aufgenommene Substanzmenge zu erwarten?

Schnüffeln aus dem Originalbehältnis

„Bagging“

„Sniffing“

„Huffing“

„Eating“

Welche der nachfolgenden todeskausalen Endstrecken gehört neben Anoxie, vagaler Hemmung und Herzrhythmusstörungen am ehesten zu den 4 Grundmechanismen nach Shepherd?

Sympathische Aktivierung

Atemdepression

Bradykardie

Hyperoxie

Acidose

Die durch Inhalation flüchtiger Substanzen bedingte Intoxikation ist oft mit Verhaltensauffälligkeiten verbunden. Welche neurologischen Ausfallserscheinungen treten bei hohen Dosierungen am ehesten auf?

Stupor und verlangsamte Psychomotorik

Torkeln und perseverierender Denkablauf

Ataxien und tremoröse Störungen der Bewegungskoordination

Akinese und verschobene Orientierung der Zeit

Katatonie und anfallsartige Erregungsdurchbrüche

Welche pulmonale Schädigung ist bei einer Butanintoxikation am ehesten zu erwarten?

Eosinophiles und hämorrhagisches Lungenödem

Bakterielle und mykotische Lungenentzündung

Chronisches und substanzielles Lungenemphysem

Subakuter und fremdkörperassoziierter Lungengerüstschaden

Hochmalignes und infiltratives Lungenkarzinom

Welche Aussage trifft für die korrekte Asservierung und Lagerung von Proben bei Todesfällen mit Verdacht auf flüchtige Substanzen am ehesten zu?

Für die Probenasservierung sind dicht abschließende Kunststoffgefäße, idealerweise mit Stopfen aus Weichgummi am besten geeignet.

Für den Transport, die Lagerung und das Handling sind nach Möglichkeit Temperaturen zwischen 4 und 16 °C einzuhalten.

Zur Vermeidung experimenteller Fehler aufgrund von Abdämpfungsvorgängen sollte auf den Zusatz eines internen Standards verzichtet werden.

Es muss aufgrund des Diffundierens in die Atmosphäre mit einem Verdampfen der Substanzen aus dem Probengefäß gerechnet werden.

Bei Blutproben dürfen aufgrund der wahrscheinlichen Entstehung falsch-positiver Ergebnisse keine Antikoagulanzien eingesetzt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schäfer, N., Schmidt, P., Kettner, M. et al. Missbrauch leicht flüchtiger Substanzen („Schnüffelstoffe“). Rechtsmedizin 29, 443–459 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-0335-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-0335-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation