Skip to main content
Log in

Religiöser Glaube – Islam

Mögliche Konflikte im klinisch-gynäkologischen Alltag

Islamic religious beliefs

Possible conflicts for clinical gynecological practice

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Bei der Behandlung und Betreuung von muslimischen Patientinnen können sowohl sprachliche als auch kulturelle Probleme auftreten, die einer optimalen Versorgung im Wege stehen.

Für eine kompetente Bewältigung dieser Probleme und einen angemessenen Umgang mit auftretenden Konflikten sind Grundkenntnisse über den islamischen Glauben und dessen praktische Konsequenzen im Krankheitsfall hilfreich und oft erforderlich.

Auf einige mögliche Konfliktfelder wie das Fasten im Ramadan, die Einhaltung islamischer Speisevorschriften, Fragen der ausreichenden und verständlichen Aufklärung sowie Aspekte der Reproduktionsmedizin und Kontrazeption bei muslimischen Patientinnen wird näher eingegangen.

Abstract

In the treatment and support of Muslim patients, linguistic and cultural problems occur which can hinder proper clinical practice of gynecology. To counter these problems and particularly cultural conflicts effectively, basic knowledge of the Islamic faith and its practical consequences in case of illness is helpful and often necessary. Possible fields of conflict such as fasting during Ramadan, Islamic dietary rules, adequate and clear patient information, and aspects of reproductive medicine and contraception in Muslims are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Babitsch B, Braun T, Borde T, David M (2008) Physician perception of doctor-patient relationships in emergency clinics: What roles do gender and ethnicity play? BMC Health Serv Res 8:82

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Becker SA, Wunderer E, Schultz-Gambard J (1998) Muslimische Patienten. Ein Leitfaden zur interkulturellen Verständigung in Krankenhaus und Praxis. W. Zuckschwerdt, München Bern Wien New York, S 70–76

  3. Borde T (2009) Das Gespräch mit Migranten und interkulturelle Kommunikation. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient – Patient-Arzt Gespräch. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Marseille, München, S 121–134

  4. David M (2001) Aspekte der gynäkologischen Betreuung und Versorgung von türkischen Migrantinnen in Deutschland. Universitätsklinikum Charité, Med. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, S 198–206

  5. Husain FA (2000) Reproductive issues from the Islamic perspective. Hum Fertil (Camb) 3:124–128

    Google Scholar 

  6. Ilkilic I (2002) Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. LIT, Münster London

  7. Ilkilic I (2005) Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Zentrum für Medizinische Ethik, Heft 160, 5. Aufl, Bochum

  8. Ilkilic I (2005) Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Muslime als Herausforderung für das deutsche Rechtswesen. In: Ratajczak T, Stegers CM (Hrsg) Globalisierung in der Medizin. Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitsweisen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 39–54

  9. Kentenich H, Yüksel E (1997) Psychosomatisches Betreuungskonzept steriler türkischer Paare in der Migration. Humboldt-Universität zu Berlin

  10. Nagel N (2003) Kommunikation wird oft unterschätzt. Dtsch Arztebl 100:B1402–B1403

    Google Scholar 

  11. Pette M, Pachaly J, David M (2004) Turkish and German patient’s recall of diagnosis and therapy before and following informed consent. Ethn Health 9:213–223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie. Urban & Schwarzenberg, München

  13. Zurayk H, Sholkamy H, Younis N, Khattab H (1997) Women’s health problems in the Arab World: a holistic policy perspective. Int J Gynecol Obstet 58:13–21

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. David.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

David, M., Ilkilic, I. Religiöser Glaube – Islam. Gynäkologe 43, 53–57 (2010). https://doi.org/10.1007/s00129-009-2393-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-009-2393-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation