Skip to main content
Log in

Psychische Gesundheit bei Personen mit Intelligenzminderung

Mental health in persons with intellectual disability

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Menschen mit Intelligenzminderung (IM) erkranken signifikant häufiger als die Allgemeinbevölkerung an psychischen Störungen. Zudem zeigen sie häufig Verhaltensauffälligkeiten, die ebenfalls einen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsbedarf implizieren. Dieser erfordert angesichts der Einschränkungen der Kognition und der damit verbundenen Schwierigkeiten in der Anamnese- und Befunderhebung sowie häufiger körperlicher Komorbiditäten und seltener Erkrankungen ein spezifisches Fachwissen. Zur zielgruppenspezifischen Diagnostik liegen Erhebungsverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit und der emotionalen Entwicklung ebenso vor wie zur strukturierten Erfassung von Psychopathologie und Verhaltensauffälligkeiten. Es existieren zudem Alternativen zur operationalisierten Diagnostik nach DSM oder ICD, die speziell bei Menschen mit mittelgradiger oder schwerer IM Anwendung finden sollten. Leitlinien zur Psychopharmakotherapie und adaptierte psychotherapeutische Manuale ermöglichen die zielgruppenspezifische Behandlung.

Abstract

People with intellectual disability (ID) have a high vulnerability to develop mental health problems. The prevalence of mental disorders is higher than in the general population and, in addition, adults with ID often show behavioral problems that imply a need for psychiatric psychotherapeutic care. In view of the impairments of intellectual functioning, impaired adaptive behavioral skills and physical illnesses, the needs of this target group are usually complex and require particular expertise. A number of specific assessment instruments are available for target group-specific diagnostics to collate the cognitive performance and emotional development as well as for psychopathological symptoms and behavioral disorders. To improve the accuracy of diagnosis in the ID population, existing alternatives to DSM or ICD should be applied especially to adults with moderate or severe ID. Guidelines for psychopharmacotherapy and adapted user guides for psychotherapeutic treatment provide support in the context of target group-specific treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American Psychiatric Association (2018) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM‑5, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  2. Bertelli MO, Salvador-Carulla L, Scuticchio D, Varrucciu N, Martinez-Leal R, Cooper S‑A, Simeonsson RJ, Deb S, Weber G, Jung R et al (2014) Moving beyond intelligence in the revision of ICD-10: specific cognitive functions in intellectual developmental disorders. World Psychiatry 13:93–94

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Zweier C (2018) Genetische Diagnostik. In: Sappok T (Hrsg) Co-Production – Ein Lehrbuch zu psychischer Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Kohlhammer, Stuttgart, S 275–280

    Google Scholar 

  4. Herbst DS, Baird PA (1982) Sib risks for nonspecific mental retardation in British Columbia. Am J Med Genet 13:197–208

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Cooper SA, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2007) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190:27–35. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.106.022483

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Allen D (2008) The Relationship between challenging behaviour and mental ill-health in people with intellectual disabilities: A review of current theories and evidence. J Intellect Disabil 12:267–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schützwohl M, Koch A, Koslowski N et al (2016) Mental illness, problem behaviour, needs and service use in adults with intellectual disability. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:767–776

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Strydom A, Cahn T, King M, Hassiotis A, Livingston G (2013) Incidence of dementia in older adults with intellectual disabilities. Res Dev Disabil 34:1881–1885

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Sappok T, Bergmann T, Kaiser H et al (2010) Autismus bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Nervenarzt 11:1333–1345

    Article  Google Scholar 

  10. Schützwohl M, Voß E, Salize HJ, Stiawa M, Puschner B, Koch A (2018) Self- and proxy-rated needs in adults with mild to moderate disabilities. J Appl Res Intellect Disabil 31:285–295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Sappok T (2018) Psychische Gesundheit und intellektuelle Entwicklung. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 22–27

    Google Scholar 

  12. Deciphering Developmental Disorders Study (2017) Prevalence and architecture of de novo mutations in developmental disorders. Nature 23:433–438. https://doi.org/10.1038/nature21062

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Weiß R (2006) Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R). Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  14. Raven JC, Raven J, Court JH (2006) Coloured Progressive Matrices (CPM). Deutsche Bearbeitung und Normierung. Harcourt, Frankfurt

    Google Scholar 

  15. Melchers P, Preuss U (2009) Kaufman-Assessment Battery for Children. Deutschsprachige Fassung (K-ABC), 8. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt

    Google Scholar 

  16. Kaufman AS, Kaufman NL (2015) Kaufman Assessment Battery for Children – Second Edition (KABC-2). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2012) Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest: SON‑R 6‑40, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Snijders JTH, Tellegen PJ, Laros JA (2005) Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest: SON‑R 5½ – 17, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  19. Petermann F (2012) Wechsler adults intelligence scale, 4. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt

    Google Scholar 

  20. Holmes N, Shah A, Wing L (1982) The disability assessment schedule: a brief screening device for use with mentally retarded. Psychol Med 12:879–890

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Meins W, Süssmann D (1993) Evaluation of an adaptive behaviour classification for mentally retarded adults. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 28:201–205

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Salvador-Carulla L, Reed GM, Vaez-Azizi LM et al (2011) Intellectual developmental disorders: towards a new name, definition and framework for „mental retardation/intellectual disability“ in ICD-11. World Psychiatry 10:175–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Friedman NP, Miyake A, Corley RP et al (2006) Not all executive functions are related to intelligence. Psychol Sci 17:172–179

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Johnson W, Jung RE, Colom R et al (2008) Cognitive abilities independent of IQ correlate with regional brain structure. Intelligence 36:18–28

    Article  Google Scholar 

  25. Sappok T, Zepperitz S (2016) Das Alter der Gefühle – über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  26. Sappok T, Zepperitz S, Barrett BF, Došen A (2018) Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED). Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  27. Sappok T, Böhm J, Birkner J, Roth G, Heinrich M (2019) How is your mind-set? Proof of concept for the measurement of the level of emotional development. PLoS ONE 14(4):e215474

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Hoekman J, Miedema A, Otten B, Gielen J (2012) SEN Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen EntwicklungsNiveaus. Handbuch. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  29. Schmidt H (2007) Strukturelle und methodologische Besonderheiten in der Diagnostik bei geistig Behinderten. In: Schanze C (Hrsg) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart, S 25–29

    Google Scholar 

  30. Reiss S, Levitan G, Szyszko J (1982) Emotional disturbance and mental retardation: diagnostic overshadowing. Am J Ment Defic 86:567–574

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Zeilinger EL, Weber G, Haveman MJ (2011) Psychometric properties and norms of the German ABC-Community and PAS-ADD Checklist. Res Dev Disabil 32:2431–2440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Moss S (2002) The mini PAS-ADD interview pack. Pavilion Publishing and Media, Brighton

    Google Scholar 

  33. Weber G, Fritsch A, Röger M (2001) BPI. Das Problem-Verhalten Inventar. Austria-Form. Universität Wien, Wien

    Google Scholar 

  34. Bienstein P, Werner N (2018) Verhaltensanalyse. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Kohlhammer, Stuttgart, S 290–296

    Google Scholar 

  35. Sappok T, Budczies J, Dziobek I, Bölte S, Dosen A, Diefenbacher A (2014) The missing link: delayed emotional development predicts challenging behavior in adults with intellectual disability. J Autism Dev Disord 44:786–800

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Bertelli MO, Rossi M, Scuticchio D, Bianco A (2015) Diagnosing psychiatric disorders in people with intellectual disabilities: issues and achievements. Adv Ment Health Intellect Disabil 9:230–242

    Article  Google Scholar 

  37. Royal College of Psychiatrists (2001) DC-LD (Diagnostic criteria for psychiatric disorders for use with adults with learning disabilities/mental retardation). Royal College of Psychiatrists, London

    Google Scholar 

  38. Fletcher RJ, Barnhill J, Cooper SA (2017) Diagnostic Manual Intellectual Disability 2 (DM-ID2). A textbook of diagnosis of mental disorders in persons with intellectual disability. NADD Press, New York

    Google Scholar 

  39. Talmatzky M (2018) Qualitative Aspekte der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung von Personen mit intellektueller Behinderung und komorbider psychischer Symptomatik. Auswertung von Interviews mit Personen mit intellektueller Behinderung und ihren Betreuungspersonen im Wohnumfeld. Bachelorarbeit. Fakultät Psychologie, TU Dresden

  40. Koch A, Vogel A, Becker T, Salize HJ, Voß E, Werner A, Arnold K, Schützwohl M (2015) Proxy- and self-reported QoL in adults with intellectual disabilities: impact of psychiatric symptoms, problem behavior, psychotropic medication and unmet needs. Res Dev Disabil 45–46:136–146

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Hoffmann K (2017) Psychopharmaka bei Menschen mit Intelligenzminderung. Neurol Psychiatr 19:44–50

    Google Scholar 

  42. Schützwohl M, Voß E, Stiawa M, Salize HJ, Puschner B, Koch A (2017) Bedingungsfaktoren psychopharmakologischer Behandlung von Erwachsenen mit leichter oder mittelgradiger Intelligenzminderung. Nervenarzt 88:1273–1280

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. AWMF (2014) S2k: Praxisleitlinie Intelligenzminderung. AWMF-Register Nr. 028-042. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-042l_S2k_Intelligenzminderung_2014-12.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  44. Deb S, Kwok H, Bertelli M et al (2009) International guide to prescribing psychotropic medication for the management of problem behaviours in adults with intellectual disabilities. World Psychiatry 8:181–186

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. NICE (2015) Challenging behavior and learning disabilities: prevention and interventions for people with learning disabilities whose behavior challenges. https://www.nice.org.uk/guidance/ng11. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  46. Royal College of Psychiatrists (2016) Psychotropic drug prescribing for people with intellectual disability, mental health problems and/or behaviours that challenge: practice guidelines. Royal College of Psychiatrists, London

    Google Scholar 

  47. Raghavan R, Patel P (2010) Ethical issues of psychotropic medication for people with intellectual disabilities. Adv Ment Health Intellect Disabil 4:34–38

    Article  Google Scholar 

  48. Tyrer P, Oliver-Africano PC, Ahmed Z et al (2008) Risperidone, haloperidol, and placebo in the treatment of aggressive challenging behaviour in patients with intellectual disability: a randomised controlled trial. Lancet 371:57–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Kufer K, Bengel J (2016in) Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung – Hintergrunde. In: Glasenapp J, Schäper S (Hrsg) Barrierefreie Psychotherapie. Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung Dokumentation der Fachtagung der DGSGB, Kassel, 11. März 2016 Eigenverlag der DGSGB, Berlin, S 19–31

    Google Scholar 

  50. Erretkamps A, Kufner K, Schmid S, Bengel J (2017) Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  51. Elstner S, Schade C, Diefenbacher A (2012) DBToP-gB-Manual für die Gruppenarbeit. An der Dialektisch Behavioralen Therapie orientiertes Programm zur Behandlung emotionaler Instabilität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Bethel-Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  52. Koslowski N, Klein K, Arnold K, Kösters M, Schützwohl M, Salize HJ et al (2016) Effectiveness of interventions for adults with mild to moderate intellectual disabilities and mental health problems: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 209:469–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Schützwohl M, Koch A, Gühne U, Becker T, Hoffmann K (2019) Psychosoziale Therapien für Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Erkrankung. In: Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T (Hrsg) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 405–410

    Google Scholar 

  54. Theunissen G (2018) Positive Verhaltensverstärkung. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Kohlhammer, Stuttgart, S 379–386

    Google Scholar 

  55. Gaese F, Wehmeyer M (2018) Systemische Therapie. In: Sappok T (Hrsg) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 387–391

    Google Scholar 

  56. Sappok T (2018) Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Frau Dr. Andrea Koch sehr herzlich für die Durchsicht früherer Versionen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Schützwohl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schützwohl: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG 01.05.2016-30.03.2020 SCHU1346/4-1 – Prävalenz, Prädiktoren und Qualität psychopharmakologischer und psychotherapeutischer Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Psychologischer Psychotherapeut, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU Dresden, Dresden | Mitgliedschaft: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer. T. Sappok: Finanzielle Interessen: SEO-Forschungsprojekt 2017-2020; Drittmittel für Personal- und Sachkosten; Honorare für Publikationen und Vorträge im Rahmen von Workshops oder Klinik- bzw. Hausfortbildungen bei div. Kliniken oder Trägern der Behindertenhilfe; PROMT ID Projekt von Herrn Prof. Schützwohl. Sie erhielt Studienunterstützung (Drittmittel) für ein SEO-Projekt von den Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Ehepartner hat div. Patente und Geschäftsanteile, die nicht in einem inhaltlichen Zusammenhang zum Beitrag stehen. T. Sappok bezieht Autorenhonorare von Hogrefe und Kohlhammer sowie ein Referentenhonorar von der Lebenshilfe. Nichtfinanzielle Interessen: Präsidentin der EAMHID, stellv. Vorstandsvorsitzende der DGSGB | Mitgliedschaften: WGAS, DGPPN | Chefärztin im KEH (Träger: von-Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In Ihrer Praxis stellt sich ein Patient mit einer leichten Intelligenzminderung (IM) vor und fragt nach möglichen Ursachen für die IM. Welche Faktoren können eine leichte IM verursachen?

Genetische Ursachen für IM sind selten.

Eine soziokulturelle Ursache der leichten IM kann ausgeschlossen werden.

Stoffwechselstörungen können zur IM führen.

Hypoxische Hirnschäden sind die häufigste Ursache für IM.

In Deutschland kommen alkoholbedingte Entwicklungsstörungen nur noch selten vor.

Die Behandlung einer jungen Frau mit einer Schizophrenie gestaltet sich schwierig. Sie wirkt u. a. in den psychoedukativen Gruppen schnell überfordert und Sie vermuten eine Intelligenzminderung. Welche Aspekte sind bei der diagnostischen Abklärung Ihrer Verdachtsdiagnose zu beachten?

Die Intelligenzminderung darf nur aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes gestellt werden.

Für die Diagnose einer Intelligenzminderung ist ein standardisierter Intelligenzquotient(IQ)-Test ausreichend.

Da eine Intelligenzminderung vor dem 18. Lebensjahr auftreten muss, kann sie nur im Kinder- und Jugendalter diagnostiziert werden.

Bei der diagnostischen Abklärung sollte auch das Funktionsniveau in unterschiedlichen Fähigkeits- und Fertigkeitsbereichen des adaptiven Verhaltens beurteilt werden.

Die Intelligenzdiagnostik ist auch in einer akuten Krankheitsphase der schizophrenen Psychose möglich und sinnvoll, um den Behandlungsplan darauf abzustimmen.

Welche Aussagen zur Diagnostik psychischer Erkrankungen bei Intelligenzminderung (IM) ist richtig?

Bei nicht sprechenden Personen ist keine psychopathologische Befunderhebung möglich.

Die diagnostischen Manuale können bei Personen mit IM aufgrund der kognitiven Beeinträchtigung nicht angewandt werden.

Strukturierte Diagnoseinstrumente können den Kliniker in der diagnostischen Einschätzung des Beschwerdebilds unterstützen.

Aufgrund der Schweigepflicht sollten professionelle Betreuer nicht beim ärztlichen Gespräch dabei sein.

Verhaltensanalysen sind nur bei Personen ohne Sprachvermögen sinnvoll.

Eine 44-jährige Frau mit schwerer Intelligenzminderung wird wegen zunehmender psychomotorischer Unruhe und Schlafstörungen vorgestellt. Welche Maßnahmen zur Ursachenabklärung sind angezeigt?

Fremdanamnese und Analyse psychosozialer Einflussfaktoren sind in diesem Fall nicht relevant.

Eine körperliche Ursachenabklärung ist nicht erforderlich, da es sich um psychische Symptome handelt.

Zur weiteren Abklärung ist eine stationäre Aufnahme und Behandlung anzuraten.

Die psychopathologische Befunderhebung zur Abklärung einer depressiven Episode ist erforderlich.

Eine Labordiagnostik ist in diesem Fall nicht indiziert.

Welche Aspekte sind beim Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten bei Personen mit Intelligenzminderung (IM) zu berücksichtigen?

Verhaltensauffälligkeiten sind bei Menschen mit IM selten. Meist findet sich eine körperliche oder psychiatrische Ursache.

Die Erhebung des emotionalen Entwicklungsstands kann helfen, die problematischen Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Je niedriger der emotionale Entwicklungsstand, desto seltener treten Verhaltensauffälligkeiten auf.

Eine Verhaltensanalyse kann bei Verhaltensauffälligkeiten nicht empfohlen werden.

Es gibt keine auf Deutsch verfügbaren Instrumente zur strukturierten Verhaltensanalyse.

Ein 33-jähriger Mann mit mittelgradiger Intelligenzminderung (IM) leidet an einer Hundephobie. Welche Vorgehensweise hilft, die Hundephobie adäquat zu behandeln?

Aufgrund der IM ist eine Psychotherapie nicht möglich.

Die Leitlinien zur Behandlung einer phobischen Störung sind bei einem Menschen mit IM nicht anwendbar.

Die alleinige Gabe selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) ist ausreichend.

Die wesentlichen Bezugspersonen sind in die Behandlung einzubeziehen.

Eine Expositionstherapie wird den Patienten traumatisieren.

Wie stellt sich die Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (IM) dar?

Die Häufigkeit psychischer Störungen bei Menschen mit IM ist vom Schweregrad der IM unabhängig.

Menschen mit IM erkranken fast nie demenziell.

Autismusspektrumstörungen treten bei erwachsenen Menschen mit IM sehr selten auf.

Psychosen treten bei Menschen mit IM häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

Die Prävalenz psychischer Störungen ist unabhängig vom verwendeten Klassifikationssystem.

Ein junger, in einer Wohnstätte lebender Mann mit mittelgradiger Intelligenzminderung (IM) wird Ihnen von dessen Bezugsbetreuerin aufgrund massiver Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Welche diagnostischen bzw. therapeutischen Überlegungen stellen Sie an?

Die bei Menschen mit IM häufig auftretenden Verhaltensauffälligkeiten lassen auf das Vorliegen einer psychischen Störung schließen.

Verhaltensauffälligkeiten können bei Menschen mit IM aufgrund der eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten nicht psychotherapeutisch behandelt werden.

Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit IM lassen sich langfristig am besten mit Neuroleptika behandeln.

Es ist zu überprüfen, inwieweit Umweltbedingungen für das Auftreten der Verhaltensauffälligkeiten verantwortlich zeichnen.

Die Verordnung von Neuroleptika ist zunächst indiziert, damit die Wohnstättenmitarbeiter nicht durch die Verhaltensauffälligkeiten überfordert werden.

Welche Besonderheiten gelten bei der psychopharmakotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung (IM)?

Psychopharmakotherapie ist bei der Behandlung von Menschen mit IM aufgrund der körperlichen Ursachen der IM kontraindiziert.

Das Monitoring medikamentenspezifischer Laborparameter ist im Rahmen der Psychopharmakotherapie bei Menschen mit IM von geringerer Bedeutung als im Rahmen der Psychopharmakotherapie der Allgemeinbevölkerung.

Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die Zielsymptomatik einer Psychopharmakotherapie ist vor deren Beginn, nicht aber in deren Verlauf zu prüfen.

Der Off-label-Gebrauch von Psychopharmaka ist bei Menschen mit IM nicht zulässig.

Der Leitsatz „start low – go slow“, der in der Arzneimitteltherapie älterer Menschen Anwendung finden soll, gilt auch für die Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung (IM).

Die Angehörigen einer jungen Frau mit Intelligenzminderung (IM) wünschen, dass die Verhaltensauffälligkeiten ihrer Tochter psychotherapeutisch behandelt werden. Was sollten Sie den Angehörigen mitteilen?

Aufgrund der intellektuellen und kommunikativen Einschränkungen ist Psychotherapie bei Menschen mit IM nicht möglich.

Die Wirksamkeit tiefenpsychologischer Verfahren ist bei Patienten mit IM belegt.

Psychotherapie bei Menschen mit IM erfordert eine spezifische Anpassung der Rahmenbedingungen, wie z. B. auch den Einbezug von Angehörigen bzw. Bezugsbetreuern.

Es liegen aktuell keine geeigneten psychotherapeutischen Arbeitsmaterialien für Menschen mit IM in deutscher Sprache vor.

Handbücher zur psychotherapeutischen Behandlung von Impulskontrollstörungen bei IM liegen zurzeit noch nicht vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schützwohl, M., Sappok, T. Psychische Gesundheit bei Personen mit Intelligenzminderung. Nervenarzt 91, 271–281 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-020-00878-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00878-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation